Re(8): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen? (37 Beiträge, 2670 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
14.05.2021, 21:53:10
Hallo zusammen,

geplant ist eine Workstation, manchmal als Spielerechner genutzt. Benötigt werden neben dem 5800X nur noch Mainboard und RAM, alle weiteren Sachen hab ich in div. Kisten herumliegen.

RAM wird mit ECC-Funktion genommen, weil ich keinen Grund sehe darauf zu verzichten. Der schnellste "günstigste" ECC-RAM den ich finden kann läuft mit 3200MHz und kostet so 90 Euro per 16GiB-Modul (geplant sind 2x16GiB).

Reicht so ein RAM? Die Ryzens sind ja da Sensibelchen. (Es gibt ja sogar Kombinationen von Mainboard und Prozessor, wo die Performance sinkt wenn man zwei statt einen Riegel einsetzt, sehr kurios).

Mainboard - zur Wahl stehen B550 und X570, da ich PCIe 4.0 möchte.

Reicht ein B550-Board? Dann nehme ich das hier: https://geizhals.at/asus-prime-b550-plus-a2295489.html

Manko, nur zwei volle PCIe-x16-Slots, aber mehr als zwei brauch ich gar nicht, 1x Grafikkarte (elektrisch x8 reicht), einmal 10GbE-NIC (auch x8). Dafür kostet das Board nicht allzuviel. Das wäre bei dem teuren Prozessor eigentlich nicht schlecht.

Wenn X570, dann wäre das das einzige noch "bezahlbare" Mainboard: https://geizhals.at/asus-prime-x570-p-90mb11n0-m0eay0-a2079093.html

...und auch das hat nur 2 volle PCIe-x16-Slots, also bringt mir das eigentlich nix. X570 erscheint mir daher für meine geringen Ausstattungs-Anforderungen sinnlos.

Hier mein Mainboard-Filter: https://geizhals.at/?cat=mbam4&xf=11924_2~16550_1~16791_R5000X~4400_ATX~494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung~544_ASUS&asuch=&bpmin=&bpmax=175&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&sort=r&bl1_id=1000

Wenn es ein ganz besonderes Mainboard gibt, das der Tipp schlechthin ist und irgendwas viel besser macht, dann bin ich auch gewillt diesmal nicht auf Asus zu setzen. Aber sonst sehe ich auch nur Boards von Gigabyte, MSI und ASrock, die sich auf dem gleichen Niveau befinden.

Danke für alle Tipps, das hat mir übrigens bereits vor wenigen Wochen geholfen, wie ich eine winzige Ryzen-Kiste zusammengestellt habe, die verrichtet seitdem klaglos ihren Dienst.

/Edit: Mist, fast vergessen: Support SR-IOV (VT-D) >>>mit ACS<<< wäre sehr gut. VT-D bringen die meisten Boards mit, ob ACS dabei ist schreibt aber kein Hersteller dazu bei Consumer-Boards. Ich denke, der Prozessor wird das können. Hintergrund ist, dass ich Windows 10 installieren werde und über Hyper-V PCIe-Geräte an VMs durchreichen möchte. Windows 10 verlangt hier explizit ACS-Support, mit Linux ginge es glaub ich auch ohne.

/Edit2: Anscheinend unterstützen von Asmedia hergestellte Chipsätze kein ACS, und das betrifft alle B550. X570 hingegen sind AMD-in-house gefertigt und manche Boards unterstützen es. Seufz...

14.05.2021, 22:35 Uhr - Editiert von PeterShaw, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
18.05.2021, 14:54:13
>Leider gibt es sonst nicht viele wirklich kompakte ATX Gehäuse.

Ja, daher mein Blick zu Jonsbo zuerst. Wirklich blöd, weil einen Big- und einen Miditower möchte ich nicht unter den Schreibtisch stellen, nur um mir Dualbooting zu ersparen.

>Ist schon viel für einen Luftkühler und bestimmt nicht notwendig, wenn du nicht übertaktest.

Sicherlich, aber jeden Luftkühler hab ich bisher weiternutzen können und so gesehen kauf ich den fast fürs Leben, der Preis relativiert sich. Hab den bereits erhalten, die Verpackung ist verrückter und größer als die eines wuchtigen Highend-1000W-Netzteils. Solches Spielzeug taugt mir. Ich werd den Ryzen oft stark belasten, der Kühler sollte bei Volllast noch leise bleiben, ich glaub nicht dass der Noctua da Overkill ist.

>Ich würde das Netzteil trotzdem kühle Luft von unten ansaugen lassen. So bleibt es kühler, leiser und 1x 140mm hinten + 2x 140mm im Deckel ist mehr als genug für die Wärmeabfuhr. Sonst kommt es vielleicht zu einem ungewünschten Unterdruck im Gehäuse.

Hm... das mit dem Unterdruck hab ich bereits gehört. Mir ist nicht klar, warum das passieren soll - solange vorne genug Lufteinlass ist um Frischluft nachströmen zu lassen, dürfte das doch nicht passieren?

Ich hab aber wirklich viel mehr Abluft-Rausbeförderung (3x140mm + 1x135mm Netzteil) als Input (2x120mm an der Front und rundherum noch massig Platz wo Luft einströmen kann).

Das mit Netzteil unten stört mich auch, weil ich ein Gehäuse mit Bitfenix Shadow hab für einen Server, und der Staubfilter kann nicht gereinigt werden, weil er von innen entnommen wird (d.h. Netzteil muss demontiert werden), ansonsten muss ich das Ding runterfahren und seitlich kippen um mit dem Staubsauger unten ranzukommen. Bei einem Server der 24/7 in Betrieb ist, sind das keine guten Auswahlmöglichkeiten.

(Das geht vermutlich mit dem neuen Gehäuse auch einfacher.)

Ich hab auch extra ein 850W-Highendnetzteil mit 135mm-Lüfter, damit das Ding Hitze rausbefördert (mein altes Gehäuse hat die PSU noch altmodisch oben montiert).

Ich kann eigentlich beide Orientierungen ausprobieren und dann werde ich sehen, wo die Kiste leiser und kühler läuft.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung