Re(6): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen? (37 Beiträge, 2658 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
14.05.2021, 21:53:10
Hallo zusammen,

geplant ist eine Workstation, manchmal als Spielerechner genutzt. Benötigt werden neben dem 5800X nur noch Mainboard und RAM, alle weiteren Sachen hab ich in div. Kisten herumliegen.

RAM wird mit ECC-Funktion genommen, weil ich keinen Grund sehe darauf zu verzichten. Der schnellste "günstigste" ECC-RAM den ich finden kann läuft mit 3200MHz und kostet so 90 Euro per 16GiB-Modul (geplant sind 2x16GiB).

Reicht so ein RAM? Die Ryzens sind ja da Sensibelchen. (Es gibt ja sogar Kombinationen von Mainboard und Prozessor, wo die Performance sinkt wenn man zwei statt einen Riegel einsetzt, sehr kurios).

Mainboard - zur Wahl stehen B550 und X570, da ich PCIe 4.0 möchte.

Reicht ein B550-Board? Dann nehme ich das hier: https://geizhals.at/asus-prime-b550-plus-a2295489.html

Manko, nur zwei volle PCIe-x16-Slots, aber mehr als zwei brauch ich gar nicht, 1x Grafikkarte (elektrisch x8 reicht), einmal 10GbE-NIC (auch x8). Dafür kostet das Board nicht allzuviel. Das wäre bei dem teuren Prozessor eigentlich nicht schlecht.

Wenn X570, dann wäre das das einzige noch "bezahlbare" Mainboard: https://geizhals.at/asus-prime-x570-p-90mb11n0-m0eay0-a2079093.html

...und auch das hat nur 2 volle PCIe-x16-Slots, also bringt mir das eigentlich nix. X570 erscheint mir daher für meine geringen Ausstattungs-Anforderungen sinnlos.

Hier mein Mainboard-Filter: https://geizhals.at/?cat=mbam4&xf=11924_2~16550_1~16791_R5000X~4400_ATX~494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung~544_ASUS&asuch=&bpmin=&bpmax=175&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&sort=r&bl1_id=1000

Wenn es ein ganz besonderes Mainboard gibt, das der Tipp schlechthin ist und irgendwas viel besser macht, dann bin ich auch gewillt diesmal nicht auf Asus zu setzen. Aber sonst sehe ich auch nur Boards von Gigabyte, MSI und ASrock, die sich auf dem gleichen Niveau befinden.

Danke für alle Tipps, das hat mir übrigens bereits vor wenigen Wochen geholfen, wie ich eine winzige Ryzen-Kiste zusammengestellt habe, die verrichtet seitdem klaglos ihren Dienst.

/Edit: Mist, fast vergessen: Support SR-IOV (VT-D) >>>mit ACS<<< wäre sehr gut. VT-D bringen die meisten Boards mit, ob ACS dabei ist schreibt aber kein Hersteller dazu bei Consumer-Boards. Ich denke, der Prozessor wird das können. Hintergrund ist, dass ich Windows 10 installieren werde und über Hyper-V PCIe-Geräte an VMs durchreichen möchte. Windows 10 verlangt hier explizit ACS-Support, mit Linux ginge es glaub ich auch ohne.

/Edit2: Anscheinend unterstützen von Asmedia hergestellte Chipsätze kein ACS, und das betrifft alle B550. X570 hingegen sind AMD-in-house gefertigt und manche Boards unterstützen es. Seufz...

14.05.2021, 22:35 Uhr - Editiert von PeterShaw, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
16.05.2021, 00:32:58
>Darf ich fragen welche SSD und wie groß? Ich frage, weil ich demnächst eine 1TB SSD brauche und überlege, ob ich sie sofort bestellen soll.

Ich hab eine 2TB genommen, die sind bei den Chia-Minern besonders beliebt, weil sie mehr Speicherbausteine verbaut haben und dadurch eine größere Ausdauer, was die Schreibvorgänge betrifft (Chia schreibt grob so 20TB pro 24 Stunden).

Günstig und von guter Qualität ist besonders die WD Blue SN550 1TB/2TB. In 1TB etwas teurer und in 2TB deutlich teurer ist die Corsair Force MP510, die eine deutlich höhere Ausdauer aufweist (die hab ich genommen, da landen alle VMs drauf).

Gibt genug andere zur Wahl, abseits von AHCI-M2s und SATA-SSDs, aber die zwei gefallen mir gut und gerade von der MP510 hab ich bereits zwei je 1TB in Laptops stecken seit Jahren, problemlos. Non-QLC-Speicher und 5 Jahre Garantie haben die auch, das ist mir immer wichtig.

>Die Gehäuse sind gut verarbeitet, optisch sehr ansprechend und nur so groß wie benötigt.

Von der Größe her stimme ich zu, hab ja jetzt auch eins, optisch ist es in Ordnung, aber nicht mein Geschmack. Verarbeitung naja, bei meinem kleinen biegt sich schon das dünne Blech ein bisschen mit dem 650W-Netzteil. Überall Schrauben, nichts ist Werkzeuglos, keinerlei Komfort. In Frage käme für ATX nur das Jonsbo RM2 und das ist mit 90 Euro schon teuer. Vielleicht find ich ein ähnlich kleines Gehäuse. Mir fällt ein, das wird nicht passen, mein CPU-Kühler ist zu hoch, und den tausch ich sicher nicht noch extra teuer.. seufz.

>Man kanns auch übertreiben. Für das Geld hätte ich eher eine AiO genommen

80 Euro. Find ich nicht schlimm. Ich hab bisher noch keinen Kühler weggeworfen, selbst der alte Scythe Yasya oder so tut noch immer in einem relativ neuen Rechner seinen Dienst, und der steckte schon am Core 2 Duo anno 2008 oder so drauf.

AIO interessiert mich überhaupt nicht, weil die Pumpen dort eher hörbar sind (die separate Pumpe meines Custom-Loops für die Grafikkarte ist extra entkoppelt und überhaupt nicht hörbar), bei günstigen AIOs irgendwann hin sind und immer die Gefahr eines Flüssigkeitsschadens besteht. Noch dazu kühlen AIOs selten besser als der Highend-Noctua, da muss man schon einen Threadripper nehmen um Vorteile zu haben und dann kostet der AIO auch mehr.

Ich halte AIOs abseits Threadripper-Territorium für absolute Geldverschwendung. Vor allem ist so ein Noctua bereits die meiste Zeit lautlos, wenn man nicht gerade Prime95 anwirft.

>Dazu habe ich dieses Gehäuse

Ah das ist wieder optisch überhaupt nicht mein Ding, Glas-Seitenpanel darf auch nicht sein. Das wird es für den Ryzen jetzt, kommt mit allen erdenklichen Goodies, und schaut in echt deutlich besser aus als auf diesem vermutlich-Rendering: https://gzhls.at/i/21/24/1892124-n0.jpg  PSU-Shroud unten wird entfernt, Netzteil wird umgedreht um als Gehäuselüfter mitzuhelfen, hinten noch 1x140mm, vorn Radiator mit 2x120mm und oben 2x140mm. Dass der Radiator die heiße Luft reinbläst stört mich zwar, aber geht generell nicht anders, weil ich den kürzesten Weg von der Grafikkarte will und wegen Leck-Gefahr möglichst weg von allen Komponenten haben will.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung