PV "Balkonkraftwerk" für Gartenhütte
Geizhals » Forum » Haushalt » PV "Balkonkraftwerk" für Gartenhütte (14 Beiträge, 588 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: PV "Balkonkraftwerk" für Gartenhütte
25.04.2023, 01:03:56
Habe ähnliches bei mir im Garten - 2 x 395 W Module mit einem Hoymiles HM-800, angeschlossen an einer Steckdose am 3 x 1,5 Erdkabel. Und eher flach, dürften auch 10-15 Grad sein. Bei mehr Neigung hat man im Winter bzw. Ende Herbst/Anfang Frühjahr vermutlich minimal bessere Erträge.
Wichtiger wäre dass kein Schatten darauf fällt (Baum, Hecke, etc.).

Der Wechselrichter ist ja 1-Phasig – wenn ich nun den z.B. den Geschirrspüler
nur zum optimalen Sonnenstand nutze, dieser aber auf einer anderen Phase
angeschlossen ist, habe ich dann überhaupt einen Nutzen?


Wenn dein Stromzähler ein Smartmeter ist dann gleicht das auf den Phasen aus, also es ist egal, auf welche Phase du einspeist bzw. konsumierst.

Wird so ein Wechselrichter sehr warm? In der Gartenhütte kann es schon mal 50°
Grad bekommen – Brandgefahr?


Ich hab den Hoymiles außen direkt unterhalb der Module montiert (ist ja wetterfest) und dadurch immer optimal gekühlt. Aber dass er wirklich heiß wird kann ich nicht sagen, habe zwar voriges Jahr öfters kontrolliert (Hand auflegen), war für mich immer ok. Denke die kleinen WR haben auch eine Schutzschaltung, wo er dann zurück- bzw. abschaltet bevor er überhitzt.
Ich würde den halt nicht direkt neben oder auf ein Holz schrauben.

Wenn ich später ein größere PV-Anlage auf dem Hausdach installieren möchte,
kann es da zu einem Problem kommen, da 2 unterschiedliche Einspeisungen?


Technisch nicht, da eine große Anlage über eine eigene dreiphasige Anbindung direkt zum Sicherungskasten einspeist.
Und ich denke nicht, dass dein Netzbetreiber was sagt, wenn deine zukünftige große  z.B. 15 kWp Anlage an manchen Tagen zu manchen Stunden ein wenig mehr liefert.

lg Maximus :*)


My name is Maximus Decimus Meridius, Commander of the Armies of the North, General of the Felix Legions, loyal servant to the true emperor, Marcus Aurelius.
25.04.2023, 01:05 Uhr - Editiert von Maximus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PV "Balkonkraftwerk" für Gartenhütte
25.04.2023, 08:17:11
Das Dach hat nur eine Neigung von 15° - optimal wird immer von ca. 30°
gesprochen. Ist der Unterschied gravierend?


Der Unterschied bei südlicher Ausrichtung ist in etwa 4,7% des maximalen Jahresertrags, aus meiner Sicht für so eine Anlage also ganz und gar nicht gravierend. Wobei die optimalen 30-35 Grad rein auf die maximale Leistung gehen und natürlich nicht berücksichtigen, ob du z.B. im Sommer auch tatsächlich alles verbrauchen kannst.
Eine gute Übersicht über die Verluste bzw. nicht Erträge bei nicht optimaler Ausrichtung findet man z.B. unter https://echtsolar.de/wp-content/uploads/2021/02/Photovoltaik-Neigungswinkel-Tabelle-768x706.png

Der Wechselrichter ist ja 1-Phasig – wenn ich nun den z.B. den Geschirrspüler
nur zum optimalen Sonnenstand nutze, dieser aber auf einer anderen Phase
angeschlossen ist, habe ich dann überhaupt einen Nutzen?


Wurde schon erwähnt, du brauchst dir über Phasen keine Gedanken machen, das erledigt der Zähler für dich.

Wird so ein Wechselrichter sehr warm? In der Gartenhütte kann es schon mal 50°
Grad bekommen – Brandgefahr?


Brand - nicht wirklich. Für die Lebensdauer ist natürlich eine niedrigere Temperatur tendenziell ein Vorteil. Die von mir verbauten Wechselrichter sind aber auch aus Komfortgründen unter Dach.

Wenn ich später ein größere PV-Anlage auf dem Hausdach installieren möchte,
kann es da zu einem Problem kommen, da 2 unterschiedliche Einspeisungen?


Die Anzahl der Wechselrichter spielt keine Rolle, vermutlich wirst bei der Leistung die Gesamtleistung angeben müssen und bist - je nach Region und Netzausbau - vielleicht begrenzt. Da sollten die 750W aber keinen relevanten Unterschied machen.

Geplant 3 x 410 W Module, dazu einen Growatt 750TL-X Wechselrichter
(https://geizhals.at/growatt-mic-750tl-x-a2832857.html  ).

Gibt es einen speziellen Grund warum du den Wechselrichter so stark überbelegst?
Ich dachte ich bin mit meinen 2x550W bei einem 800W Wechselrichter schon grenzwertig unterwegs, du bist noch deutlich darüber. Meine Anlagen sind im März schon in die Begrenzung gelaufen, zuletzt war der Wechselrichter ~5,5-6h am Tag bei der 800W Grenze. Die Mehrleistung der Module bringt dir zu dieser Zeit somit nichts (--> Kosten für zusätzliches Modul & das Montagematerial), der Growatt ist auch ein Eck teurer als die Alternativen in der 800W Klasse (je nach Geschick 100-150€).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PV "Balkonkraftwerk" für Gartenhütte
25.04.2023, 09:09:03
Hi,

wenn du absoluter Laie bist, lass dir bitte von einem Fachbetrieb helfen. Du hantierst mit Gleichspannung - je nach Modulen sind das zwischen 120 und 160V bei den 3 Stk ...
Hol dir zumindest einen Elektriker, der dir dabei hilft. Diese "hohe" Spannung ist potentiell lebensgefährlich!

Lt Datenblatt ist die empfohlene PV Generatorleistung 1050 Watt - mit den 3x 410 Watt Modulen bist du da schon weit drüber.

Weiters ist der Eingangsstrom auf 13A begrenzt - mit den falschen Modulen (54 Zellen) bist du da sehr grenzwertig unterwegs!!

Meine Empfehlung: wenn du selbst basteln willst, nimm dir lieber einen Modulwechselrichter (Deye, Hoymiles, Enphase etc.) Die sind "Plug&Play" und außerdem bei der Gleichspannung auf 60V limitiert.

Bezüglich Neigung - das würde schon passen.
Bezüglich Phase - die Smartmeter (und auch die alten Zähler) sind saldierend --> die Summe der 3 Phasen zählt.
Wärme - wenn du den WR in der Gartenhütte montierst, wird (so vermute ich) die Lebensdauer darunter leiden. Er hat keine vernünftige Belüftung, im Sommer wird es brütend heiß drinnen und der WR erzeugt selbst relativ viel Wärme. Lt Datenblatt kann er von -25° bis +60° betrieben werden... Ob das gut für ihn ist, sei dahingestellt.

Mach dir auch über die ordentlich Montage der Module Gedanken. (nicht das sie nach dem ersten Sturm im Garten oder beim Nachbarn liegen)


___________________________________________________________

___________________________________________________________
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung