Re: Wie bezahlen bei Bargeldobergrenze in EU?
Geizhals » Forum » Finanzen » Wie bezahlen bei Bargeldobergrenze in EU? (43 Beiträge, 559 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wie bezahlen bei Bargeldobergrenze in EU?
03.01.2024, 03:11:55
Wie bezahlt man dann z.B. in einem Geschäft ein teures Möbelstück um 12.000
das man gleich mitnehmen will?


Verhandlungssache. Wer sich mal eben Möbel für 12.000 Euro zum sofort mitnehmen kauft, wird wohl auch eine Kreditkarte mit entsprechend hohem Rahmen haben (oder meinetwegen auch Debit mit entsprechend hohem Kontostand und Zahlungslimit). Ansonsten kann der Händler immer noch liefern (wenn ihm die Lieferanschrift solvent genug scheint, wird er vermutlich Zahlung auf Rechnung akzeptieren). Aber ja, Onlineüberweisung per Handy ist vermutlich nicht drin, weil solche Beträge da nicht zulässig sind und meines Wissens auch nicht freigeschaltet werden können. (Am PC ist es freischaltbar, aber dann mit separater 2FA, womit das Handy als zweites Gerät ins Spiel kommt,) Zumindest bei meiner Sparkasse sind sogar deren eigene SB-Terminals auf 10.000 beschränkt, obwohl man für jede Überweisung sowieso schon Chipkarte und PIN braucht, darüber muss man an den Schalter.

Oder z.B. privater Gebrauchtwagenverkauf, wenn man ein noch nicht so altes
Auto um 20.000 verkauft, wie kann da der Tausch Geld gegen Auto ablaufen?


Zusammen auf die Bank, überweisen, Fahrzeugpapiere gegen Überweisungsbeleg?

Wie bezahlt man einen Lieferanten der einem was Teures nach Hause liefert und
gleich bezahlt werden will?


Ist das jetzt rein hypothetisch gefragt oder wüsstest Du da ein konkretes Beispiel?

OK, ich hab auch mal Hardware für ca. 13.000 Mark per Nachnahme bekommen und an der Tür bezahlt, aber das ist schon sehr lange her (wobei wir damals wie heute in D noch keine Bargeldobergrenze kennen. Nur beim Abheben oder Einzahlen fünfstelliger Beträge dürfte heute etwas mehr nachgefragt werden müssen)

Schnell gegooglet: Heute sind anscheinend 1600 Euro bei der (Brief-)Post und 3500 Euro bei (DHL-)Paketen das Limit. Also auch da kein Problem mit der geplanten Obergrenze.

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Diskussion beendet PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung