Re(3): Wer ist bei CW-Soft fürs Denken verantwortlich?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Wer ist bei CW-Soft fürs Denken verantwortlich? (88 Beiträge, 1105 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Wer ist bei CW-Soft fürs Denken verantwortlich?
16.11.2002, 17:58:13
Lieber Entity,

Du findest, es spricht nicht für unsere Beratung. Gut (oder eher "nicht gut"), ich respektiere Deine Meinung; Du kennst mich persönlich, kannst also durchaus meine Beraterqualitäten und wahrscheinlich auch Beratungswillen bzw. -kompetenz unserer Mitarbeiter beurteilen.

Ich behaupte aber, das obige Beispiel spricht eher für die Qualität unserer Ware. Du wirst die 100 MHz-Kabel bei uns schwerlich finden können. Wir führen nämlich seit geraumer Zeit nur 300 MHz CAT5+-Kabel mit hochwertigen HIROSE-Steckern. Die meisten unserer Kunden wissen das zu schätzen.

Wir sind der (vielleicht Deiner Meinung nach falschen) Meinung, dass das Sparen bei Stabilität und Sicherheit der Datenüberstragung im Netzwerk am falschen Platz ansetzt. Fehlersuche im Netzwerk? Ich denke, Du weisst, was das kostet.

Wir führen z.B. auch nur qualitativ hochwertige, aber eben teure RAMs, weil jede Reklamation für Kunden (und uns) Ärger, Zeit und mehr Geld kostet, als dem Preisunterschied zwischen guter Markenqualität mit fünf Jahren Garantie und billigen RAMS mit höherer Ausfallsrate entspricht.
  
Euer CWsoft-Team
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte; und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. John Ruskin (1819-1900, englischer Schriftsteller und Sozialreformer)
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung