Re(6): hochverfügbarer server
Geizhals » Forum » Linux-Support » hochverfügbarer server (32 Beiträge, 1019 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: hochverfügbarer server  (MidiFan am 23.11.2005, 20:52:38)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (sharky2 am 23.11.2005, 21:18:01)
.  Re: hochverfügbarer server  (narayan_gw am 23.11.2005, 20:57:43)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (sharky2 am 23.11.2005, 21:16:34)
...  Re(3): hochverfügbarer server  (narayan_gw am 23.11.2005, 21:55:53)
....  Re(4): hochverfügbarer server  (sharky2 am 23.11.2005, 22:22:27)
.....  Re(5): hochverfügbarer server  (narayan_gw am 23.11.2005, 22:45:20)
......  Re(6): hochverfügbarer server  (sharky2 am 23.11.2005, 22:50:19)
.......  Re(7): hochverfügbarer server  (Tom2k am 24.11.2005, 00:50:57)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (sharky2 am 24.11.2005, 18:15:42)
....  Re(4): hochverfügbarer server  (sharky2 am 24.11.2005, 19:01:57)
......  Re(6): hochverfügbarer server  (sharky2 am 24.11.2005, 20:19:07)
......  Re(6): hochverfügbarer server  (sharky2 am 15.12.2005, 17:54:41)
....  Re(4): hochverfügbarer server  (Ingenico am 24.11.2005, 21:29:09)
......
Re(6): hochverfügbarer server
25.11.2005, 11:15:10
Stell dir ein RAID1 vor, auf das 2 Linuxe gleichzeitig zugriff haben. Einer
schreibt in das RAID1, der zweite hat die 2. Festplatte davon im
[schreib]-Zugriff.. Das kann nur ins Auge gehen, vermutet der Laie.

Bei DRBD sind NIE beide Blockdevices gleichzeitig veränderbar.

Eine Lösung mit DRBD, Heartbeat und VServer kann zB so aussehen:

Auf Server 1 wird die DRBD-Resource "Primary" gesetzt (somit kannst Du auf Server 2 schonaml nix mehr am DRBD-Device ändern), das journaling Filesystem gemountet, eine IP-Adresse für den Dienst vergeben und der VServer gestartet.

Die Daten werden übers Netz zwischen den beiden DRBD-Devices synchron gehalten.
Fällt Server 1 aus, leitet Heartbeat das Failover ein. Setzt also das DRBD-Device auf Server 2 in den Primary-Status, mountet das Filesystem, vergibt diesselbe IP-Adresse und startet den VServer... der Failoverprozess ist (je nach Konfiguration) in recht kurzer Zeit (<30 Sekunden) abgeschlossen.

Man kann natürlich mehrere DRBD-Devices anlegen und auch Active/Active fahren, indem Server 1 zB den VServer mit Apache beherbergt und Server 2 zB einen VServer-Mailserver laufen läßt. So steht der zweite Server nicht nur dumm rum. ;-) Im Fehlerfall übernimmt einfach der überlebende Server beide Dienste (Web+Mail).

Mit DRBD+ (kostenpflichtig) gibt es auch die Möglichkeit die Daten noch auf einen dritten Server (zB am anderen Ende der Welt) zu spiegeln....

Viele Grüße
tom2k


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........  Re(8): hochverfügbarer server  (Tom2k am 25.11.2005, 15:04:14)
..........  Re(10): hochverfügbarer server  (Tom2k am 25.11.2005, 15:21:40)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (narayan_gw am 25.11.2005, 10:58:43)
.  Re: hochverfügbarer server  (fleptin am 24.11.2005, 21:41:59)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (Raydoo am 25.11.2005, 10:27:13)
..  Re(2): hochverfügbarer server  (narayan_gw am 25.11.2005, 10:57:15)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung