Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´( (71 Beiträge, 1302 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
26.06.2007, 00:04:57
das klopfen - welches wir hier im Forum leider nicht hören können - könnte auch von einem kaputten Hydrostössel stammen. Dann wär die Sache nicht so arg.

aber wie einige schon geschrieben haben, ein Geräusch über eine Beschreibung zu lokalisieren ist wie Kaffeesudlesen.

Vielleicht eines noch zur Fehlersuche, damit du ein bisschen gewappnet bist: Mittels einer Chemischen Analyse des Kühlwassers kann man checken ob sich Abgase im Kühlwasser befinden. Dauert wenige Minuten, kann nicht viel kosten. Dann weiß man ob der Zylinderkopf noch okay ist oder nicht.

Mittels Kompressionsmessung kann man den Druck der einzelnen Zylinder testen. Dann sieht man ob ein Zylinder weniger Kompression hat. Dauert auch nicht lange, kann net viel kosten.
Dann ist aber noch nicht ganz klar ob nun ein Kolben im Eimer ist oder ein Ventil. Um das zu testen gibt man etwas Öl in den Zylinder und macht noch einmal die Druckprüfung: Wenn nun der Druck kurzfristig vorhanden ist dann hat der Kolben Schuld. Wenn sich nichts tut das Ventil. Dauert wenige Minuten länger, kostet fast nix.

Mittels Endoskopie kann man in den Brennraum gucken. Dann sieht man wie die Zylinderauffläche beinander ist. Aufwand vielleicht eine Viertelstunde.

Wenn es bei einem Einspritzventil rauspfeift muss ein geübter Mech das sofort erkennen.

Das ein Lager im Unterbau defekt ist kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das wär allerdings der Supergau, keine Frage. Das checkt man von aussen am besten in den man den Motor abhört.

Ob ein Einspritzventil defekt ist sieht man über die Fahrzeugdiagnose, dauert max. 5 Minuten.

Was ich dir nahelegen will, es gibt sehr viele Möglichkeiten einen Motor auch von aussen zu checken. Im schlimmsten Fall ist ein Einspritzventil defekt und dir verrechnen sie eine komplette Motoreninstandsetzung. Wenn du also nicht eine 100%ig zuverlässliche freie Werkstatt empfohlen bekommst würde ich dir auch eher zur Vertragswerkstätte raten. Scharlatane gibt es überall, die Vertragswerkstätten denke ich sind die vielleicht etwas ehrlicheren Gauner.

Aber wie gesagt, ich tippe auf ein defektes Hydrostössel, das ist ein Trumm zwischen Nockenwelle und Ventil und rattert schon mal gerne im Takt wenn es hinüber ist. Klingt dann grauenhaft.

Viel Glück :-)



Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
22.07.2007, 16:50:53
Hallo Geri,

Vielen Dank für deine umfassenden Infos. Bin nun von meinem Urlaub zurückgekehrt. Meinen Fiesta hab ich noch vorher in der Vertragswerkstätte reparieren lassen zuvor war ich noch beim ÖAMTC auf einen Autocheck damit mir niemand einen Blödsinn erzählt.
Es ist nicht die absolute Katastrophe eingetreten aber immerhin 300 € hat die Beschwerde gekostet.

Passiert ist folgendes:
Mein lieber Fiesta hat eine Peugeot Diesel Motor. Peugeot hat (ist mir völlig unklar wie man bei aller Ingenieurskunst auf die Idee kommt) Kunststoffabdichtungen für die Einspritzdüsen gestülpt. Wie sich nun jeder vorstellen kann sind diese Dichtungen irgendwann dahin geschmolzen...

Ich war bei dieser Reparatur dabei - weil ich so misstrauisch schon bin. Komplet zerschmolzen. Das Beste ist aber dass da eine Düse gerichtet wird - verbaut wie der Motorraum ist fallen da 2 h Arbeitszeit an - und es ist ihnen noch nichts besseres eingefallen als diese Kunststoffdichtung - wenn es wenigstens Teflon gewesen wäre...

Eigentlich wäre mein Auto jetzt in einem Top Zustand wieder - schade ist nur, dass ich ein kleines Vermögen dafür heuer schon bezahlt habe und deswegen überhaupt keine Freude mehr an dem Auto habe.
Darum werde ich mir meinen absoluten Herzenswunsch erfüllen - unter der Voraussetzung, dass mir meine Eltern das Geld dafür borgen: ein VW Beetle Cabrio.
Eigentlich wollte ich mir dieses Auto erst kaufen wenn ich selber das Geld zusammen habe. Das könnt aber noch etwas dauern - und mit 30 hab ich sicher ned die Freud damit wie jetzt. Dann arbeite ich wenigstens für mein absolutes Traum Auto und das ist mir um vieles lieber als der derzeitige Fall.



Liebe Grüße

Michi

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
28.07.2007, 12:26:52
Hallo Michi,

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung der Fehlerursache. Ich denke mit dem Schaden hast du noch Glück gehabt. Wobei ich nicht ganz mit der Höhe der Reparaturkosten zufrieden wäre. Die 300 Teuro für vier defekte Einspritzdichtungen sind schon etwas heftig. Ich kenne zwar deinen Motor nicht, wenn ich das jedoch auf meinen umlege würde ich sagen 20 Euro Materialkosten und eine 1 Stunde Arbeitszeit (60-80 Euro). Also in Summe hast du in meinen Augen doppelt soviel gezahlt als die Sache wert war. Auf der anderen Seite, es war vielleicht nicht ganz klar was tatsächlich defekt war und die Jungs mussten eine Weile suchen, das weiss ich nicht.

Es gibt immer wieder solche Fehlkonstruktionen und Sollbruchstellen im KFZ-Bau, denen kann man nur schwer entgehen. Ich rate dir vor Kauf egal welchen Autos in diversen Fachforen über die Krankheiten deines Wunschautos viel zu lesen, damit du erstens beim Kauf schon gewappnet bist und zweitens nicht aus allen Wolken fällst wenn es soweit ist. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass speziell ein Cabrio sehr viel Liebe und Pflege bedarf. Zum Beispiel, nach meiner erst kürzlich erfolgten Schweizrundfahrt bei perfekten Wetter rund 800 km offen gefahren war der Innenraum total verdreckt, das Leder der Sitze war schwarz vor Dreck. Und die Verdeckmechanik, dessen Elektronik sowie die Dachhaut selber sind ein weiterer Punkt für gewisse Anfälligkeiten die du bei deinem jetzigen Auto nicht hast. Deswegen bin ich nicht ganz deiner Meinung dass du dir jetzt schon ein Cabrio auf Pump kaufst, besser und vernünftiger wäre es sicher zu warten wenn du die Kohle komplett beinander hättest. Damit würde auch das lästige Abzahlen nach dem Kauf entfallen....



Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
18.08.2007, 14:04:58
Hallo Geri,

und es ist ein VW Beetle Cabrio geworden!!!!!!!!!!!!!!
Hab in der Steiermark ein Beetle Cabrio gefunden so wie ich es mir neu auch gekauft hätte (+ mehr Extras die ich mir nicht geleistet hätte) mit 1800 km. War ein Auto dass sich ein Autohaus für die Sommerausfahrten der Chefin von VW genommen hat.
Meinen Fiesta haben sie mir zu einem vernünftigen Preis abgenommen.

War eine irre Aktion. Bin Anfang August mit meinem Fiesta in die Steiermark gefahren und mit meinem Beetle (nach langem Hin und Her) nach Hause gefahren.

Auch wenn das Cabrio mehr Pflege benötigt - für dieses Auto mach ich das gerne! :-) Nachdem ich mir Gott sei Dank vor mittlerweile schon 8 Wochen das Rauchen abgewöhnt habe bleibt das neue Auto ohnehin lange sauber.

Bezüglich Verdeckpflege soll es einen sündteuren aber sehr wirkungsvollen Spray geben mit dem man das Verdeck 2 x im Jahr behandeln soll. Kannst du mir da ein Produkt empfehlen???

Bezüglich Geld absparen: Schulde meiner Mutter nun natürlich einige tausend Euro. Wann ich meiner Mutter das Geld zurückgebe ist ihr eigentlich egal und ich find den Umstand jetzt ein wenig zu sparen zu müssen gar ned so schlecht.
Bin vorheriges Jahr mit meinem Studium fertig geworden und hab bisher das Geld eh eher beim Fenster hinaus geworfen für Dinge an denen ich nach einer Woche eh nimma so wirklich Freude hatte.
Abgesehen davon bin ich ganz schön baff wieviel Geld mir momentan über bleibt nachdem ich meine Rauchkarriere eingestellt habe. Alleine das waren mehr als € 1.000/Jahr.
Irgendwie ist der Beetle sicher auch DIE Belohnung dafür dass ich zum Rauchen aufgehört habe - dass ich das einmal schaffe hätte ich eigentlich nicht mehr geglaubt.

Wie auch immer:
Gibt für mich momentan kaum etwas Schöneres als mit meinem Cabrio dem Sonnenuntergang entgegen zu fahren....
... und Blumen für die Blumenvase aus zu suchen. :-)

Das Motto
"Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum" lässt sich nicht immer umsetzen aber wenn es irgendeine Möglichkeit gibt seinen Traum jetzt zu leben sollt man es tun.
- weil gelebte Träume noch schöner sind!

Liebe Grüße

Michi

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
20.08.2007, 14:23:49
Hallo Michi,

Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto - nein, besser gesagt - CABRIO, willkommen im Club der offenen Fahrkultur |-D

Das ist schon was anderes als so eine Blechbüchse, gell?

mein Audi Cabrio war übrigens auch das Fahrzeug der Frau Chefin des VAG Betriebes, deswegen war es auch immer prima gewartet und pfleglich behandelt worden.

Ursprünglich wollte ich auch den Autokauf zum Anlass nehmen mit dem Qualmen aufzuhören, leider ist mir das aber nicht gelungen. Nach drei Tagen wurde ich wieder rückfällig :~(

nun zu deiner Frage wegen dem Verdeck: Ich möchte dir dringend abraten einen Spray aus dem Zubehörladen zu kaufen. Das hat folgenden Grund: Unter deiner Dachhaut befindet sich eine gummierte wasserdichte Schichte (die man nicht sieht). Wenn du das falsche Produkt verwendest (und die Gefahr ist sehr hoch) löst sich diese Gummischicht auf Grund der Lösungsmittel im Spray auf. Wenn überhaupt notwendig kann ich dir ein Produkt der Firma Petzholds empfehlen. Das wird auch nicht gesprayed sondern mit dem Pinsel eingestrichen. Hat den Vorteil dass man damit nicht abdeckte Flächen ansprayen kann, es reicht eine Küchenrolle in der anderen Hand. Meist ist aber dieser "Abperleffekt" nur Show und nicht notwendig, das Dach wird deswegen nicht besser oder dichter. Einzig vielleicht, es wird gegen Verschmutzung resistenter.

Viel wichtiger beim einem Cabrio ist die Pflege der Dachdichtungen und Fensterdichtungen. Und falls vorhanden, die Regenabläufe im Scheibenrahmen sowie vorne im Wasserkasten auf Funktion prüfen und ggf. reinigen
(leider kenne ich den Beetle nicht im Detail um dir genaue Anweisungen geben zu können, aber an diesen Punkten hängen sich die meisten auf)

Und eines noch, von Zeit zu Zeit sollte man alle Gelenke und beweglichen Teile der Dachkonstruktion mit einem geeigneten Fett einschmieren. Achja, auch nicht vergessen sollte man den Stand der Hydraulikflüssigkeit der Verdeckpumpe zu checken (falls du ein elektrisches Dach hast).

Solltest du Leder haben würde ich dir raten 2-3 mal im Jahr das Leder mit einem guten Produkt einzupflegen. Also zuerst natürlich mit einer milden Seifenlauge waschen, dann einpflegen. Durch die Sonne und die UV-Strahlung wittert das Leder bei Cabrios besonders schnell aus und würde brüchig werden.

Auf jeden Fall verlasse dich bei solchen Sachen NICHT auf das Service bei VAG: Bei mir wussten die nicht einmal dass das Dach ein eigenes Steuergerät besitzt und diagnosefähig ist....

so, jetzt brauchen wir Cabriofahrer nur noch einen schönen Spätsommer und etwas Zeit um ein paar schöne Ausfahrten noch geniessen zu können. Mein Cabrio geht dann mit Anfang Oktober in die Winterpause.

Wünsche dir noch eine gute Fahrt mit deinem neuen Cabrio :-)


Grüsse,
Geri    
                                              
20.08.2007, 14:26 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Zylinderkopf - wie kann er beschädigt werden?:´(
05.11.2007, 15:19:55
Hallo Michi,

Totgeglaubte leben länger |-D

Inwischen hat mein Cabrio ein neues Verdeck bekommen und ist nun in der Winterpause.
Schau mal da: http://forum.geizhals.at/t528898,4407909.html#4407909

Im Zuge der Aktion habe ich auch mit dem Verdeckmeister über die Pflege gesprochen. er hat mich bestätigt, nur Imprägnierungen nehmen die keine Lösungsmittel haben. Oder wo es zumindest bekannt ist dass sie verträglich sind.

Soweit ich weiß hat dein Auto eine Glasheckscheibe, damit dürfte ein gewisser Aufwand erspart bleiben. Ich habe noch eine Kunststoffscheibe und die ist extrem empfindlich.

Den Stoff sollte man in Richtung der Fasern bürsten, nie gegen den Strich. Ich habe mir ein ganzes Sortiment an weichen, mittleren und harten Bürsten gekauft. Weiters macht es auch Sinn das Dach von Zeit zu Zeit mit dem Staubsauger abzusaugen, allerdings nur mit dem weichen Bürstenaufsatz.

Selbstverständlich kann man es auch waschen, ich bevorzuge allerdings die Handwäsche (schon alleine wegen meiner Heckscheibe). Das mache ich aber wirklich nur wenn es schmutzig ist und ausbürsten/saugen nichts mehr bringt. Für die Handwäsche nehme ich einen Gartenschlauch (oder einen Heißdampfer aus großer Entfernung, nicht von sehr nah draufhalten!), einen Kübel mit Schaumwasser und eine weiche Bürste. Dann ordentlich abwaschen. Als ich am Chrysler noch ein hellbeiges Stoffverdeck hatte musste ich das Verdeck richtig einschamponieren um es wieder sauber zu bekommen. Jetzt mit dem schwarzen Verdeck am Audi ist das weit besser.

Achja, von Zeit zu Zeit solltest du einen guten Spray nehmen mit einem gut haftenden Öl (zb. die Firma Berner hat was, das sind so rot schwarze Spraydosen) und vom Verdeckgestänge die Gelenke schmieren. Der Tod vom Verdeck ist ein rostiges Gestänge (was leider eh nicht leicht zu vermeiden ist, meines ist zum Glück nicht rostig da Garagenwagen)

Dann wünsche ich dir weiterhin noch viel Spaß mit deinem Cabrio !!


Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung