INTERESSANTE DOKUMENTATIONEN & SENDUNGEN @ TV (TV-Tipps)
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » INTERESSANTE DOKUMENTATIONEN & SENDUNGEN @ TV (TV-Tipps) (176 Beiträge, 2965 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Die Wissenschaft des Tötens - BBC Exclusiv
10.03.2008, 15:49:02

Die Wissenschaft des Tötens
(How To Kill A Human Being)


Thema: Die Wissenschaft des Tötens
(How To Kill A Human Being)

Mittwoch, 12. März 2008 um 22:55 @ VOX

60 Min.
Großbritannien 2007

135 Staaten haben die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft - aber 62 Nationen halten weiterhin daran fest. Nach einer Serie von Zwischenfällen bei Exekutionen mit entsetzlichen Folgen wird der Ruf nach Abschaffung der Todesstrafe immer lauter. Nur in einem sind sich auf den ersten Blick fast alle Gegner und Befürworter einig: wenn schon Todesstrafe, dann wenigstens so "human" wie möglich. Der Ex-Politiker Michael Portillo begibt sich auf eine Mission, die "perfekte" Hinrichtungsmethode wissenschaftlich zu erforschen - und entlarvt dabei die wahren Motive der Befürworter... Michael Portillo hat in seiner Karriere schon vieles erlebt. Doch für diesen Film ging der Ex-Politiker für die britischen Konservativen an seine Grenzen. Portillo reiste durch die USA, um sämtliche zurzeit angewendeten Hinrichtungsmethoden unter die Lupe zu nehmen und sich selbst ein Bild über die Situation zu machen. Aber gibt es überhaupt eine schmerzfreie Exekutionsmethode? Um diese Frage zu beantworten, trifft Portillo jene Menschen, deren Geschäft oder Beruf unmittelbar mit dem Tod zu tun hat: Pensionierte Henker, Biochemiker und Toxikologen, den Erfinder der Giftspritze, Traumatologen sowie Zeugen ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=97978
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Maximale Körpergröße: 1 Meter! - Winzlinge
11.03.2008, 10:05:59
18.03.2008 - 22:15 Uhr
stern TV-Reportage

Thema: Maximale Körpergröße: 1 Meter! - Winzlinge


Sie sind nur einen Meter groß, wenn sie ausgewachsen sind: Kinder mit Seckel-Syndrom. Dies ist die extremste Form von Kleinwuchs. Weltweit gibt es nur zwei Dutzend bekannte Fälle. Beim Seckel-Syndrom handelt es sich um einen Gendefekt, der auch junge Mütter treffen kann. Schon im Mutterleib wachsen die Kinder nur wenig; wenn sie auf die Welt kommen, sind sie keine 40 Zentimeter groß. Ihr Körperbau ist - anders als bei anderen Formen von Kleinwuchs - gut proportioniert. Ihre geistige Entwicklung ist langsamer als bei normalen Kindern. Die Winzlinge leben in einer Umgebung, die viel zu groß für sie ist: Möbel, Kleidung, Kinderspielzeug. stern TV-Reportage begleitet seit fünf Jahren drei Familien mit Kindern, die kleiner sind als alle anderen. Simon ist zehn Jahre alt, aber nur 85 Zentimeter groß und wiegt nur acht Kilogramm. Der winzige Simon muss sich in einer Welt der Großen behaupten. Er möchte zwar gerne selbständig sein, aber vieles, was für andere Zehnjährige normal ist, darf er nicht tun. "Im Straßenverkehr übersieht man ihn einfach", sagt seine Mutter Verena. Von der Schule darf er ein kleines Stück des Gehwegs alleine nach Hause gehen - darauf ist Simon stolz! Und seit kurzem erreicht er auch den Klingelknopf des Mietshauses, wo er und seine Mutter leben. Aber die Haustür muss doch die Mutter für ihn öffnen, sie ist dem zehnjährigen Winzling einfach zu schwer! In der Öffentlichkeit wird der kleine Junge oft von Fremden angefasst. Manche heben ihn hoch, weil sie ihn süß finden - das ärgert ihn besonders. Simon braucht speziell angefertigte Schuhe, seine Füße sind nicht nur extrem klein, sondern auch sehr schmal. Inline-Skates oder Schlittschuhe wird er nie haben können. stern TV-Reportage beobachtet den Alltag von Simon, der ein glückliches Kind ist und viele Freunde hat. Sebastian lebt zusammen mit seiner Familie im Schloss Hellbrunn in Salzburg, wo sein Vater als Hausmeister angestellt ist. Sebastian ist neun Jahre alt und nur 70 Zentimeter groß. Es war ein großer Schock für die Familie, als sie erfuhr, dass Nesthäkchen Sebastian das Seckel-Syndrom hat und nie richtig groß werden wird. Erst mit sechs Jahren konnte er laufen. Die ganze Familie hat ihr Leben umgestellt, sich auf die Bedürfnisse des winzigen Kindes eingestellt. Besonders die zwölfjährige Daniela kümmert sich rührend um ihren kleinen Bruder. Sebastian geht in eine Sonderschule für Körperbehinderte. Wenn die Familie in der Stadt unterwegs ist, schauen ihm die meisten Passanten hinterher. Und Kleider zu kaufen ist schwierig: Das, was Zehnjährige normalerweise tragen, ist Sebastian viel zu groß. stern TV-Reportage beobachtet die Familie in ihrem ungewöhnlichen Alltag mit Winzling Sebastian. Felix ist schon 14 Jahre alt, jedoch nur 92 Zentimeter groß. Zusammen mit seinen Eltern Monika und Jürgen bewohnt er ein Haus, in dem alles auf seine Mini-Größe abgestimmt ist. "Freundschaften zu schließen, fällt ihm sehr schwer", sagt seine Mutter. "Entweder sind die anderen so groß wie er, aber erst drei oder vier Jahre alt. Oder sie sind in seinem Alter, aber er kann wegen seiner Größe nicht mithalten." Der 14-Jährige hat aber einen guten Freund: Den elfjährigen Felix. Vormittags geht er in eine Schule für Körperbehinderte. Felix hat ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis. "Er ist mein zweites Gehirn", sagt seine Mutter. stern TV-Reportage begleitet den 14-jährigen Winzling, der jetzt in die Pubertät kommt.


http://www.vox.de/magazine_2358.php?artikel_id=600528

8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Hilfe! - Mein Sohn ist magersüchtig ....... am 19.03.08
12.03.2008, 16:30:53

Thema: Hilfe! Mein Sohn ist magersüchtig
am 19.03.2008 - 23:00 Uhr @ VOX.de
BBC Exklusiv

Magersucht gilt als ein typisches "Mädchen-Problem". Doch auch immer mehr Jungen hungern sich auf ein lebensgefährliches Gewicht herunter. Schätzungsweise jeder zehnte Magersüchtige ist heutzutage männlich. In der Londoner Klinik Rhodes Farm werden junge Patienten mit Essstörungen behandelt. BBC Exklusiv begleitet drei Jungen im Alter von elf und 15 Jahren während ihres monatelangen Aufenthaltes in der Klinik und zeigt die Höhen und Tiefen auf dem steinigen Weg zurück in ein normales Leben... Magersüchtige sind häufig Menschen, die sehr leistungsorientiert und perfektionistisch sind, doch sich in ihrem Leben oft hilflos fühlen. Gerade in der Pubertät stehen diese Jugendlichen der Veränderung ihres Körpers hilflos und ohnmächtig gegenüber. Vielen scheint eine übermäßige Kontrolle ihres Körpergewichts ein Ausdruck von Selbstbestimmung und Erfolg zu sein. Die eigene Selbstwahrnehmung verfälscht sich zunehmend und viele Patienten werden erst in eine Klinik eingeliefert, wenn sie sich bereits in lebensgefährlichem Zustand befinden. Auch die drei Jungen Declan, Simon und Warren waren kurz davor, zu verhungern, als sie nach Rhodes Farm kamen. Nur langsam lernen sie hier, magersüchtige Zwangsvorstellungen abzulegen und sich normal zu ernähren. Warren ist der jüngste Patient in Rhodes Farm, er ist gerade mal elf Jahre alt. Der Wunsch, ein erfolgreicher Sportler zu werden, hat seine Magersucht ausgelöst. Er trainierte übermäßig viel und aß kaum noch, bis er fast bis auf die Knochen abgemagert war. Declan befindet sich bereits auf dem Weg der Besserung und hat sein gesundes Zielgewicht nahezu erreicht. Zur Belohnung darf er einige Tage bei seinen Eltern verbringen. Diese Zeit dient gleichzeitig als Test, ob Declan in seiner gewohnten Umgebung in alte Muster seiner Essstörung zurückfällt. Simon ist von den drei Jungen am kürzesten in Rhodes Farm und noch sehr in seinen Verhaltensmustern gefangen. Er zählt penibel die Kalorien jeder Mahlzeit und hat bestimmte, fast zwanghafte Rituale beim Essen. Er ist noch am weitesten von seiner Entlassung entfernt, denn er muss erst verstehen, dass Nahrung kein Feind, sondern lebensnotwendig ist. In Rhodes Farm sollen alle drei lernen, sich selber besser zu verstehen und gesund und unbeschwert mit Essen umzugehen. In diesen Prozess werden auch die Eltern eng mit einbezogen. Ihre Aufgabe ist es, ihren Kindern nach der Entlassung zur Seite zu stehen und sie vor einem Rückfall zu bewahren. Die deutsche Erstausstrahlung der BBC Exklusiv-Dokumentation "Hilfe! Mein Sohn ist magersüchtig" zeigt den Alltag in der Spezialklinik und gewährt Einblicke in die Gefühlswelt der magersüchtigen Jungen und deren Erfolge und Misserfolge im Kampf für ein neues, gesundes Leben.

http://www.vox.de/magazine_1862.php?artikel_id=601293

8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Wenn Götter und Teufel tanzen - Der Karneval von Bolivien ....... 14.03.08
13.03.2008, 08:44:06
Wenn Götter und Teufel tanzen - Der Karneval von Bolivien

Freitag, den 14.03.2008 um 16:30 Uhr @ 3Sat

Südamerika - Mittelamerika

Die ehemalige Bergarbeiterstadt Oruru ist die heimliche Hauptstadt des bolivianischen Karnevals. Nach traditionellen Vorgaben erfolgt der Aufputz: Monatelang arbeiten die Handwerkervereinigungen der Stadt an den Kostümen. Wichtig sind dabei vor allem die Masken. - Christiana Jankovics stellt den Karneval im bolivianischen Hochland vor.

Der ehemaligen Bergarbeiterstadt Oruru sieht man es nicht an, dass sie heimliche Hauptstadt des Karnevals von Bolivien ist. Der Aufputz folgt traditionellen Vorgaben. Monatelang arbeiten die Handwerkervereinigungen der Stadt an den Kostümen. Wichtig sind vor allem die Masken. Die begehrteste und angesehenste Maske ist die der Diablada, eine Teufelsmaske mit verschiedenen Tierelementen. Sie vereinigt mehrere Mythen in sich, in denen es um die Macht der alten Götter geht, die zur Strafe für die Menschen vier teuflische Plagen schickten: Schlangen, Eidechsen, Kröten und Ameisen. Erst die Erdgöttin befreite von der Qual. Das lustvolle Ausleben des Bösen ist wichtiger Teil des Karnevals und der Kampf des Guten gegen das Böse sein Ziel.
Christiana Jankovics stellt den Karneval im bolivianischen Hochland vor.

Film von Christiana Jankovics
(Erstsendung 12.2.2002)

http://www.3sat.de/hitec/

___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Hilfe, mein Kind ist magersüchtig! ..... am 16.03.08
13.03.2008, 15:03:06
16.03.2008 - 09:25 Uhr @ VOX.de
BBC Exklusiv

Thema: Hilfe, mein Kind ist magersüchtig!


Sie sind noch Kinder und zählen schon Kalorien. Die Londoner Klinik Rhodes Farm betreut junge Patientinnen mit Essstörungen: Mädchen im Alter von acht bis 14 Jahren, die mit lebensgefährlichem Untergewicht eingewiesen werden. "Hilfe, mein Kind ist magersüchtig!" zeigt zwei magersüchtige Mädchen während ihres monatelangen Aufenthalts in der Klinik und auf dem harten Weg zurück in die Normalität. Magersucht ist eine psychosomatische Krankheit, von der oft sehr begabte und leistungsorientierte Kinder betroffen sind, die sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellen. In der Pubertät, wenn sich ihr Körper verändert, erleben sie sich häufig als ohnmächtig. In ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung und Perfektion beginnen sie, ihr Gewicht zu kontrollieren und verlieren dabei das Gefühl für eine gesunde Körperwahrnehmung. Natasha ist die jüngste Patientin in der Rhodes Farm. Sie glaubt nicht, dass die Medien verantwortlich für ihr verzerrtes Selbstbild und ihre Magersucht sind. Nicht die dünnen Models in den Zeitschriften seien ihr Vorbild, sondern ganz allein die eigene Vorstellung von sich selbst. Naomi befindet sich seit Monaten in der Klinik und wurde bereits neun Mal zwangsernährt. Ihre Gedanken kreisen immer nur ums Abnehmen und darum, wie sie Essen vermeiden kann. Wie viele Magersüchtige, hat sie einen unnatürlichen Bewegungsdrang und verbringt den ganzen Tag im Stehen und mit Gymnastik. Die Mädchen müssen pro Woche ein Kilogramm zunehmen und erhalten eine speziell auf sie zugeschnittene Diät. Jede Verantwortung für ihr Essen wird ihnen aus der Hand genommen. "Man hat überhaupt keine andere Wahl, da kann man es auch gleich richtig machen", sagt Natasha, die sich bereits auf dem Weg der Besserung befindet. Die Mädchen sollen zu einem neuen Umgang mit dem Essen und einem gesunden Blick auf ihren Körper erzogen werden. Aber auch die Eltern werden zur Verantwortung gezogen. Ihre Aufgabe ist es, ihre Kinder nach der Entlassung vor einem Rückfall zu bewahren. "Hilfe, mein Kind ist magersüchtig!" zeigt den streng geregelten Alltag einer Spezialklinik, in der die Kinder oft unter permanente Beobachtung gestellt werden müssen, weil sie sich selbst gefährden. Die Dokumentation lässt die jungen Mädchen zu Wort kommen und bietet dadurch einen bewegenden Einblick in ihren Alltag - geprägt von dem Kampf, ihrer krankmachenden Gedankenwelt zu entfliehen und ein neues, gesundes Leben aufzubauen.

http://www.vox.de/magazine_1862.php?artikel_id=602093

___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Die sieben neuen Weltwunder - Part 1 ..... am 17.03.08 @ 3sat
16.03.2008, 20:44:12
Die sieben neuen Weltwunder

Montag, den 17.03.2008 um 20:15 Uhr @ 3sat

Die Chinesische Mauer mit einer Länge von etwa 2.450 Kilometern, die Christus-Statue, das 1931 erbaute Willkommenssymbol Riode Janeiros, und das Taj Mahal Mausoleum im indischen Agra, im 17. Jahrhundert von 20.000 Handwerkern erbaut: Das sind drei der sieben neuen Weltwunder. Der Schweizer Filmemacher und Millionär Bernd Weber hatte zu der Wahl den neuen Weltwunder aufgerufen. Im Internet wurde eine Liste mit 21 der prachtvollsten, noch bestehenden Baudenkmäler vorgestellt. Daraus wählten nach Zählungen der Organisatoren 100 Millionen Menschen weltweit per Internet, SMS und Telefon die sieben neuen Weltwunder, zu denen außerdem die jordanische Felsenstadt Petra, die Maya-Anlage von Chichén Itzá in Mexiko, das Kolosseum von Rom und die Inka-Ruinenstadt Machu Pichu in Peru zählen. Petra war in der Antike die Hauptstadtder Nabatäer. Die in den Felsen gehauene Stadt verfügte über ein für damalige Verhältnisse erstaunlich ausgefeiltes Wassersystem. Chichén Itzá wurde von den Mayas erbaut und erlebt seine Blüte im 11. und 12. Jahrhundert. Nur wenige Jahrhunderte später ging die hoch entwickelte Kultur auf rätselhafte Weise unter. Das Kolosseum von Rom, das größte Amphitheater der Antike, wurde unter Titus 80 nach Christus vollendet. Der viergeschossige Bau hatte etwa 48.000 Sitz- und 4.000 bis 5.000 Stehplätze. Machu Pichu war mit 10.000 Einwohnern eine der größten Städte der Inkas. Die 2.900 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Stadt mit Opferstätten, Tempeln und einer Sonnenwarte wurde erst 1911 entdeckt.


In sieben Filmen stellt 3sat die neuen Weltwunder vor.



http://www.3sat.de/programm_titel.php3?url=http://pressetreff.3sat.de/pd/Sendung.asp?ID='C1DD9F3EBECB1F43'

:-)
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08 - AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Gute Nacht - Der Traum vom erholsamen Schlaf ....... am 22.03.08
22.03.2008, 07:32:37
Thema: Gute Nacht - Der Traum vom erholsamen Schlaf

Samstag, 22. März 2008 um 21:55 Uhr
dctp SPECIAL - 125 Min.

Stress, Hektik, Schichtarbeit: Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen - Tendenz steigend. Normalerweise verbringt jeder Mensch rund ein Drittel seines Lebens mit dem Schlafen. Doch die Nachtruhe wird mittlerweile für jeden vierten Bundesbürger zum Alptraum. Die dauerhafte Müdigkeit ruiniert die Gesundheit und schlägt auf das Gemüt. Schlaflabore haben Hochkonjunktur. Wissenschaftler versuchen fieberhaft, das Geheimnis der zeitweiligen Bewusstlosigkeit zu entschlüsseln. Und auch die Bettenindustrie profitiert von dem immer größer werdenden Bedürfnis, eine entspannte Nacht zu verbringen. SPIEGEL TV dokumentiert, welche Anstrengungen unternommen werden, um Menschen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Christiana Baak verspürt jeden Morgen die gleiche bleierne Schwere. Pro Nacht schläft sie meist nur zwei Stunden - ein Martyrium für Körper und Geist. Rettung erhofft sich die 54-Jährige als Testperson eines neuen Schlafmittels aus den USA. Zahlreiche Nächte - verkabelt im Schlaflabor - liegen vor ihr. Bei Kenneth Roberts hängt der Haussegen schief: Seine Freundin hat ihn aus dem gemeinsamen Schlafzimmer verbannt. Grund für das Couch-Exil ist sein lautes Schnarchen. ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=98258
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Die Urkräfte der Erde - von Mega-Blitzen und Monster-Beben *jetzt* @ VOX
22.03.2008, 11:54:20
Die Urkräfte der Erde - von Mega-Blitzen und Monster-Beben

Samstag, 22. März 2008
dctp WEEKEND


Acht Millionen Mal schlägt jeden Tag auf der Erde ein Blitz ein. Doch über den Wolken findet ein noch gewaltigeres Naturschauspiel statt: Mega-Blitze, die bis zu achtzig Kilometer in die Höhe schießen - tausendmal größer und stärker als normale Entladungen am Himmel. Das Phänomen hat einen Namen: "Sprites", zu Deutsch: Kobolde. Im Auftrag der NASA versuchen Forscher die Ursachen dieser spektakulären Erscheinungen zu enträtseln und die Frage zu klären, inwieweit diese Mega-Blitze auch verantwortlich für zahlreiche Flugzeugabstürze sein könnten. Den Urkräften auf der Erde sind die Menschen immer noch nahezu hilflos ausgeliefert. Seit Jahren schon rechnen die Bewohner Kaliforniens mit dem ganz großen Beben. Es scheint längst überfällig zu sein. Betroffen wären vor allem die Städte, die in unmittelbarer Nähe der San-Andreas-Verwerfung liegen, wie z.B. Los Angeles. Und noch ein weiterer Umstand sorgt dafür, dass die Einwohner der Metropole mit dem Gedanken an eine täglich drohende Katastrophe leben müssen: ein tiefer, bislang wenig erforschter Graben unter der Innenstadt von Los Angeles. Erst Ende der 90er Jahre entdeckten ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=98250



8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Fressen oder Hungern? - Wenn Essen zur Qual wird ..... am 25.03.08
25.03.2008, 07:15:55
Thema: Fressen oder Hungern? - Wenn Essen zur Qual wird

25.03.2008 - 22:15 Uhr
stern TV-Reportage


Die Knochen stehen hervor, die Organe sind irreparabel geschädigt. Jedes Jahr hungern sich Dutzende junger Mädchen zu Tode. Essstörungen gelten mittlerweile als die gefährlichste Erkrankung in der Pubertät. Und bereits jede dritte Schülerin oder Schüler zwischen zwölf und 20 leidet an Frühformen von Essstörungen. Jeder achte entwickelt irgendwann während seiner Entwicklung eine Form von Magersucht oder Bulimie. Psychischer Druck, Konkurrenz, Mobbing und Angst vor dem Alleinsein - gestörtes Essverhalten kann viele Ursachen haben. Eines aber ist allen Betroffenen gemeinsam: Ihr Leben ist der Sucht unterworfen und allzu oft auch vorzeitig beendet. Wie gehen Betroffene mit ihrem Schicksal um? Welche Wege führen aus der Sucht? Welche Auswirkungen hat gestörtes Essverhalten im Alter? stern TV-Reportage begleitet seit zwei Jahren Betroffene auf ihrem Weg im Kampf gegen die Essstörung. Sinah ist 18 Jahre alt und hätte in diesem Jahr eigentlich Abitur gemacht, aber es ging nicht. Sinah fehlte die Kraft. Mit 34 Kilo bei einer Größe von 1,72 cm reichte die Energie nicht mehr zum Lernen. Sinah findet sich fett. Obwohl das intelligente Mädchen völlig entkräftet ist und nur noch aus Haut und Knochen besteht, sieht sie sich mit anderen Augen. "An den Oberschenkeln schwabbelt es immer noch", erklärt sie mit fester Stimme. "Alle sagen, ich sei zu dünn, aber das stimmt nicht." Seit drei Wochen ist die Gymnasiastin in einer Klinik für Essstörungen am bayrischen Chiemsee. 40 Mädchen sind hier zurzeit in der Abteilung für Magersüchtige und Bulimikerinnen untergebracht. Jedes Mittag- und Abendessen unter Aufsicht ist mit Angst verbunden, jeder Bissen eine Überwindung. "Ich muss da durch, ich will ja leben", sagt Sinah. Aber zunehmen will sie eigentlich nicht. Auch die 47-jährige Petra hat Angst. Sie steht kurz vor einer gefährlichen Operation. Von jeder Brust sollen 800 Gramm Haut- und Fettgewebe entfernt werden. Dann sollen Implantate eingesetzt werden. Petra war Zeit ihres Lebens fresssüchtig. Seit ihrer Kindheit dachte sie fast immer ans Essen. Noch vor zwei Jahren wog die arbeitslose Frau 168 Kilo und konnte sich kaum bewegen. Dann entschloss sie sich zur Operation. stern TV-Reportage war dabei, als sie sich einen Magen-Darm-Bypass legen ließ. Bis heute hat Petra 65 Kilo abgenommen. Von Größe 68 auf Größe 48 hat sie es geschafft. Nur ihr riesiger Busen belastet sie. Durch die Gewichtsabnahme hängen Brust- und Bauchgewebe bis auf die Oberschenkel runter. Das muss anders werden, schließlich will Petra bald heiraten und so passt sie in kein Brautkleid... Der 23-jährige Philipp beißt sich durch. Er ist einer von 90.000 Männern in Deutschland, die unter einer Essstörung leiden. Als er noch zur Schule ging, hatte sich der Gymnasiast fast zu Tode gehungert. Nach einem Schwächeanfall kam er auf die Intensivstation und in die Klinik für Essstörungen. "Ich fand das geil, immer schlechter auszusehen", erzählt Philipp heute. Er wiegt inzwischen 60 Kilo und lebt in einer kleinen Studentenwohnung in Regensburg. Ganz überwunden hat Philipp seine Störung allerdings noch nicht. Er muss Psychopharmaka gegen seine Angstzustände nehmen, bei jedem Bier zählt er die Kalorien und: "Ich liebe es immer noch, schlecht auszusehen. Ich will keine roten Bäckchen haben, ich will krank aussehen", lacht Philipp. 8-O


http://www.vox.de/magazine_2358.php?artikel_id=612361  
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Oben ohne - Problemzone Oberweite - BBC Exklusiv ...... am 26.03.08
26.03.2008, 06:47:44
Thema: Oben ohne - Problemzone Oberweite
BBC Exklusiv
26.03.2008 - 23:00 Uhr @ VOX.de


Die weibliche Brust steht heute mehr denn je im Blick der Öffentlichkeit. Werbung, Fernsehen und Magazine sind voller gut gefüllter C-Körbchen. Doch wie fühlt man sich, wenn man diesem Bild so gar nicht entsprechen kann? Was hilft wirklich, wenn man von der Natur eher spärlich ausgestattet wurde?

Dieser Film porträtiert drei junge Frauen, die ihre Oberweite als Problemzone betrachten - und ihre verschiedenen Wege damit umzugehen... Jede einzelne der Frauen in diesem Film ist auffallend hübsch, doch das Problem, das ihr Leben bestimmt, ist eine zu kleine Oberweite. Kate, Laura und Sharon geben die Hoffnung jedoch nicht auf, ihre Brüste größer und straffer werden zu lassen. Mit der Hilfe von Psychologen, Chirurgen und fragwürdigen Behandlungsmethoden versuchen sie, ihren Körper endlich akzeptieren zu können. Kate hasst ihre Brüste so sehr, dass sie sich kaum noch aus dem Haus traut. Als zweifache Mutter macht sie sich Sorgen, dass sich ihre Gefühle negativ auf ihre Kinder auswirken könnten. Sie reist nach New York, um sich von einer Fototherapeutin ablichten zu lassen. Kate verspricht sich davon, endlich die Abscheu gegenüber ihres nach der Stillzeit erschlafften Busens zu überwinden. Laura wünscht sich eine Brustvergrößerung, seit sie 14 ist und testet vorab, welche Wirkung eine neue Silhouette im Alltag hat. Mit reisgefüllten BH-Einlagen läuft sie durch ihre Heimatstadt und wundert sich, wie viel Aufsehen sie erregt. Die zierliche und sportliche Sharon hat einen kleinen Busen und könnte sich ohne weiteres einen chirurgischen Eingriff leisten. Vor einer unnötigen Operation schreckt sie jedoch zurück, und so denkt sie sich ihre eigene Methode aus. Mit einer Kombination aus Kräuterextrakten, Massagen und einer aufwendigen Saugapparatur versucht sie in wenigen Wochen ihre Brüste in Eigenregie zu vergrößern. "Oben ohne - Problemzone Oberweite" enthüllt die komplexe, ergreifende und oft amüsante Beziehung dreier Frauen zu ihrer Oberweite. Sie legen ihre innersten Gefühle und Gedanken über ihren Busen offen - Probleme, die viele Frauen nachempfinden können.

8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Die letzten Drachen - Die geheimnisvolle Welt der Reptilien - F1 - BBC Exclusiv ....... am 29.03.08
27.03.2008, 07:17:51
Die letzten Drachen - Die geheimnisvolle Welt der Reptilien, Folge 1

29.03.2008 - 09:50 Uhr

Thema: Die letzten Drachen - Die geheimnisvolle Welt der Reptilien, Folge 1
Auf unserem Planeten gibt es noch Orte, an denen nicht der Mensch regiert, sondern Lebewesen wie aus einer längst vergangenen Zeit. Diese Tiere können über Wasser laufen, mit Blut schießen und Gift spucken, oder sie können sich nahezu unsichtbar machen. Es sind die nächsten Verwandten der Dinosaurier - und eine der erfolgreichsten Spezies der Erde: die letzten Drachen. Lange Zeit hat der Mensch Reptilien nur ausgebeutet: Sie wurden wegen ihrer schönen Haut zu Taschen verarbeitet oder als exotische Haustiere gehandelt. Aber diese Zeiten gehören der Vergangenheit an - nicht nur weil wir gelernt haben, wie man besser mit Tieren umgeht, sondern auch, weil die Reptilien den Spieß umgedreht haben. Krokodile gedeihen prächtig unter Artenschutz und kommen menschlichen Behausungen immer näher. Das bekamen auch schon einige Menschen deutlich zu spüren. Eidechsen kolonisieren unsere Gärten, und Schlangen dringen bis in die Häuser vor. Die Nachkommen der Saurier sind weit davon entfernt, auszusterben - im Gegenteil: Reptilien sind auf dem Vormarsch - und sie haben eine große Zukunft. Folge 1: Die Herrscher der Echsen Die Dinosaurier starben vor rund 65 Millionen Jahren aus. Doch das war nicht das Ende der Echsen, denn einige haben bis heute überlebt. Echte Schwergewichtler wie Krokodile und Komodo-Warane beherrschen noch heute einige Gebiete unseres Planeten. Auf der Erde leben heute etwa 8.000 Reptilienarten - und fast alle sind Räuber. Allen voran das Krokodil, das bis heute unverändert erfolgreich ist: schwere Panzerung, mächtige Kiefer und eine perfekte Anpassung an die herrschenden Lebensbedingungen. Was das Krokodil im Wasser ist, ist der Komodo-Waran an Land: ein perfekter Räuber mit einem tödlichen Biss, der die Opfer an Infektionen zugrunde gehen lässt. "Die Herrscher der Echsen" zeigt, welche Rolle die großen Echsen auch heute noch spielen, weil sie immer noch eines beherrschen: Sie sind undurchschaubar und erzeugen Angst bei den Menschen...


http://www.vox.de/magazine_1862.php?artikel_id=616325  8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Amerika Extrem - Die meistgehasste Familie der USA
30.03.2008, 10:00:51
Sonntag, 30. März 2008
Start der vierteiligen Reihe "Amerika Extrem"


Thema: Folge 1: Amerika Extrem: Die meistgehasste Familie der USA
(Louis Theroux - America's most hated family)

60 Min.
Großbritannien 2007

Sie sind wohl die meistgehasste Familie Amerikas: die Phelps. Pastor Fred Phelps und seine Großfamilie haben eine eigene Kirche gegründet, die hauptsächlich durch menschenverachtende Slogans und Predigten auf sich aufmerksam macht. Sie fordern die Todesstrafe für Homosexuelle und begrüßen den Tod von Soldaten im Irak. Louis Theroux lebt für einige Zeit bei der Familie Phelps und versucht herauszufinden, was für Menschen hinter den bizarren Aussagen dieser Sekte stecken... "Gott hasst Schwuchteln!" oder "Danke, Gott, für die toten Soldaten" steht auf ihren Plakaten. Mit diesen Schildern fahren die Phelps zu Begräbnissen von im Irak gefallenen Soldaten. Ihrer Meinung nach ist der Tod dieser Soldaten die gerechte Strafe dafür, dass sie für ein verdorbenes Land gekämpft haben. Als verdorben empfinden die Anhänger der sogenannten Westboro Baptist Church in Kansas so einiges, vor allem aber Homosexualität. Katastrophen wie der 11. September oder der Wirbelsturm "Katrina" seien die Strafe Gottes dafür, dass Amerika Homosexualität fördere. Die Kirche hat etwa 80 Mitglieder und besteht fast ausschließlich aus den Verwandten ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=98504

8-O
___________________________________________________________________________________

Meine Reisen 2008:

06.03. – 09.03.08
AMSTERDAM
(War echt cool!)
25.04. – 27.04.08 - BUKAREST
23.05. – 26.05.08 - SOFIA
04.07. – 06.07.08 - ROM  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Krankhaft fett! - Extrem Übergewichtige ..... am 08.04.08
01.04.2008, 23:31:24
Krankhaft fett! - Extrem Übergewichtige

08.04.2008 - 22:15 Uhr @ VOX
stern TV-Reportage

Thema: Krankhaft fett! - Extrem Übergewichtige
Jeder Dritte leidet in Deutschland an Übergewicht, jeder fünfte gilt als Adipositas-Patient, ist also krankhaft dick. Viele lachen über die Übergewichtigen, sprechen ihnen ab, dass sie abnehmen wollen, glauben, sie wären lethargisch, unorganisiert und faul. Doch wie sieht es in den Betroffenen wirklich aus? Das Dicksein macht ihnen das Leben schwer: Bewegungsunfähigkeit, Bluthochdruck, Gliederschmerzen, Rückenschmerzen - viele von ihnen sind auf die tägliche Einnahme von Schmerzmitteln angewiesen. Wie lebt man mit diesen Handicaps? Was macht diese Eingeschränktheit mit den Betroffenen? Wie geht man mit der ständigen Ausgrenzung um? stern TV-Reportage begleitet drei extrem Übergewichtige in ihrem Alltag... Adolf (52) aus Frankfurt ist 1,72 Meter groß und wiegt über 200 Kilo. Sein genaues Gewicht kennt er nicht, da seine Waage es nicht anzeigen kann. Adolf ist fast bewegungsunfähig. Das war nicht immer so: Zwar war er schon immer übergewichtig - mit 18 Jahren zeigte die Waage schon 120 Kilo - bis 2005 wog er "nur" 170 Kilo, leitete eine kleine Spedition, war davor Hotelier, Bauunternehmer, Versicherungsvertreter, Eigenheimbesitzer: "In meinen guten Zeiten hatte ich 12.500 Euro im Monat - das war prima!" Er war von morgens bis abends agil, unternehmungslustig, lebensfroh. Heute lebt er mit seiner Ehefrau und drei Kindern von Hartz IV. Der Einschnitt kam 2005: In einem Urlaub in der Dominikanischen Republik erkrankte er an einer Lungenentzündung, musste monatelang das Bett hüten. Danach folgte erst Arbeitslosengeld I, 2006 dann Hartz IV. "Ich wurde immer dicker, kam aus dem Loch nicht mehr raus!" Existenzgründungsanträge beim Arbeitsamt wurden abschlägig beschieden. Dabei wünscht er sich endlich eine Arbeit: "Seit zwei Jahren sitze ich zu Hause, bewege mich kaum, weiß nicht mehr, was ich tun soll!" Angelika (52) aus Wiednitz in Sachsen kennt kein Leben ohne überschüssige Kilos. Zeit ihres Lebens ist sie übergewichtig. Mit bis zu 150 Kilo fühlte sie sich aber immer noch wohl. 2003 wurde es immer schlimmer: "Ich habe mehr und mehr zugenommen, das machte mir Angst!" Dann die schockierende Diagnose: Sie leidet unter Elephantiasis, besser bekannt als die Elefantenkrankheit, die sich durch massive Schwellungen von Körperteilen, vor allem der Beine, äußert. Sie sind so stark geschwollen, dass sie tatsächlich wie Elefantenbeine aussehen. Mittlerweile wiegt Angelika zwischen 230 und 280 Kilo: "Mein genaues Gewicht kann ich nicht sagen, ich kann mir einfach keine Waage leisten, die dieses hohe Gewicht erfasst", so die 52-Jährige. Die Krankheit hat bei Angelika den schwerstmöglichen Grad erreicht. Seitdem hat sich ihr Leben vollkommen verändert: Aus der lebenslustigen Frau ist ein trauriger, einsamer Mensch geworden. Sie ist auf ständige Hilfe angewiesen, die teilweise ein Pflegedienst, aber auch ihr Mann übernimmt, obwohl sie mittlerweile von ihm getrennt lebt. stern TV-Reportage begleitet die 52-Jährige bei ihrem ständigen Kampf gegen die Krankheit.


http://www.vox.de/magazine_2358.php?artikel_id=620405





(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Mein XXL-Busen
02.04.2008, 06:52:31
Thema: Mein XXL-Busen

02.04.2008 - 23:15 Uhr @ VOX
BBC Exklusiv


Vicky, Jodie und Maddy haben ein Problem, um das sie viele Frauen beneiden: große Brüste. Auf Schritt und Tritt werden die drei von den Blicken stieläugiger Männer verfolgt. Andere Frauen hingegen würden am liebsten mit ihnen tauschen. Doch ab einer gewissen Größe wird der Busen nicht nur zu einer körperlichen Last. Anmache und Vorurteile machen den Frauen schwer zu schaffen. "Weniger ist mehr", gilt für die drei Protagonistinnen. Deshalb lassen sie kaum eine Möglichkeit unversucht, mit deren Hilfe die Last zur Lust werden kann. Was hilft am besten: der richtige BH, Sport, eine Diät oder doch der radikalste Schritt - eine Brustverkleinerung? Ein zu großer Busen kratzt bei vielen Frauen nicht nur am Selbstbewusstsein, er kann auch körperlich schwerwiegende Folgen haben: Verspannungen im Nacken und Kopfschmerzen, chronische Rückenschmerzen und einschnürende BH-Träger, die ihre Spuren hinterlassen. Die Frauen müssen lernen, sich und ihren Busen zu akzeptieren und durch eine gute Körperhaltung und gezieltes Muskeltraining ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Bleibt der erhoffte Erfolg aus, hilft oft nur aus medizinischen Gründen die Brustverkleinerung. Doch ein solcher Eingriff hinterlässt bleibende Spuren: Narben, die ein Leben lang sichtbar sind. Von ihren Freundinnen wird Jodie um ihre Oberweite beneidet. Bei einem amüsanten Selbstexperiment mit einem unechten XXL-Busen finden diese jedoch nicht nur heraus, wie sehr eine Oberweite à la Pamela Anderson die Bewegungsfreiheit einschränkt, sondern auch, dass die Blicke der gaffenden Männer auf Dauer ziemlich lästig sein können. Vicky leidet jedoch am meisten unter dem Gewicht ihrer Brüste. Wie viele ihrer Leidensgenossinnen hat sie bereits Haltungsschäden. Bei einem Beratungsgespräch mit einem Schönheitschirurgen versucht sie Klarheit darüber zu bekommen, ob eine Brustverkleinerung das Richtige für sie ist. Auch die ansonsten zierliche Fotografiestudentin Maddy stört die konstante Aufmerksamkeit, die ihre Brüste auf sich ziehen. Mit ihrem überproportional großen Busen hat sie Probleme, überhaupt passende Kleidung zu finden - nicht gerade ein Vorteil, wenn man auch als Model arbeiten möchte. Doch Maddy entscheidet sich, etwas an ihrer Einstellung zu ändern, statt sich unters Messer zu legen. Bei einem Fotoshooting stellt sie sich ihren Ängsten und kommt ihrem Traum ein Stückchen näher. Vicky leidet unter der Größe ihrer Brüste und hat wahnsinnige Angst, sich im Badeanzug zu zeigen. Deshalb hat sie auch nie Schwimmen gelernt. Schließlich will sie das Problem bei der Wurzel packen und einige überflüssige Pfunde abspecken sowie ihre Brustmuskulatur stärken. Bald zeigt ihr Trainingsprogramm die ersten Erfolge... "Mein XXL-Busen" zeigt, wie der Busen dreier Frauen deren Leben bestimmt und wie sie es in einem langwierigen Prozess schaffen, ihren Körper so anzunehmen, wie er ist. Ob es ihnen gelingt, ihre Üppigkeit zu akzeptieren und sich selbstbewusst zu zeigen?

http://www.vox.de/magazine_1862.php?artikel_id=621031



(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Die Grenzen der Zeit
02.04.2008, 20:59:02
Mittwoch, 2. April 2008 um 20.15 Uhr @ ARTE
Wiederholungen :
09.04.2008 um 12:00
Die Grenzen der Zeit
(Österreich, Usa, Grossbritannien, 2008, 43mn)
ARTE / ORF

Zeit ist ein unbegreifliches Phänomen. Und doch hat jeder Mensch ein ganz genaues Gespür für deren Existenz. Alles in unserem Leben ist vom Gefühl für Zeit bestimmt: Bewegung, Sprache und Denken. Allerdings hat die Wahrnehmung von Zeit ihre Grenzen. Viele Ereignisse geschehen so schnell, dass ein Augenblick nicht ausreicht, um sie zu verfolgen. Andere laufen so langsam ab, dass sie unveränderlich erscheinen. Die Dokumentation macht mit Hilfe spezieller Filmtechnik die schnellsten und die langsamsten Vorgänge in der Natur sichtbar.


ORF
Aus dem Blickwinkel einer Fliege agieren Menschen in Zeitlupe, doch um die Flugmanöver dieses Insekts zu verstehen, muss der Mensch daher Hochgeschwindigkeitskameras aufstellen.
Zeit unter die Lupe zu nehmen hat in der Wissenschaft Tradition. Schon im Jahr 1877 verwendete Eadweard Muybridge eine Serie von 24 Fotokameras, um aufeinanderfolgende Momentaufnahmen eines galoppierenden Pferdes herzustellen. Das erlaubte ihm, endgültig die Frage zu klären, ob jemals alle vier Beine des Tieres gleichzeitig den Boden verlassen.
Im Allgemeinen ist das menschliche Gehirn auch ohne technische Hilfsmittel in der Lage, die Zeit zu manipulieren. So reagieren Meister fernöstlicher Kampfsportarten viel schneller auf die Bewegungen ihrer Gegner als untrainierte Personen.
Auch extrem langsame Prozesse bleiben überfordern unsere Wahrnehmung, wie zum Beispiel die Welt der Pflanzen, die erst mit speziell entwickelten, bewegungskontrollierten Zeitrafferkameras zum Leben erweckt werden kann. Im Weltraum zeigen Simulationen über Zeiträume von Jahrmilliarden, dass sich die Milchstraße langsam dem intergalaktischen Nachbarn, dem Andromeda-Nebel, annähert. Dieses faszinierende Schauspiel - ein Tanz der Galaxien - wird niemand je erleben, der in der menschlichen Zeitdimension gefangen ist.

ZUSATZINFORMATION
Durch extreme Wechsel von Tempo und Perspektive gelingen dem österreichisch-britischen Filmemacherduo Alfred Vendl und Steve Nicholls unerwartete Einsichten in die Welten jenseits der engen menschlichen Zeitwahrnehmung. Dafür wurden sie im Herbst 2007 mit dem "Oscar des Naturfilms" ausgezeichnet.

http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=827983,day=5,week=14,year=2008.html

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Die Pornografinnen @ Arte
04.04.2008, 20:39:01
Pornografie galt lange Zeit als Domäne der Männer. Frauen waren in diesem Genre nur als Objekte männlicher Begierden anzutreffen. Doch heute werden pornografische Filme, Bilder, Texte, Comics und Performances immer häufiger auch von Frauen produziert. Die Dokumentation spürt dem wachsenden Selbstverständnis nach, mit dem Frauen ihre sexuellen Fantasien und Bedürfnisse in erotischen Werken umsetzen.

Nach einer weit verbreiteten Meinung werden Pornos vor allem von Männern konsumiert, nicht nur weil sie speziell für die männlichen Fantasien zugeschnitten sind, sondern weil Frauen angeblich keine entsprechenden Bedürfnisse haben. Folglich war der Pornomarkt lange Zeit ein von Männern dominierter Markt und Pornografie für viele ein Synonym für Frauenfeindlichkeit.
Heute werden pornografische und erotische Werke - Filme, Texte, Fotografien, Bilder, Comics und Performances - in zunehmendem Maße auch von Frauen produziert. Es scheint, als ob Frauen nicht nur zu einem selbstverständlicheren Umgang mit Pornografie finden, sondern dabei sind, sich dieses Genre anzueignen, um ihre eigenen sexuellen Fantasien darzustellen. Welche Bilder brauchen Frauen, wenn sie sich von Pornografie erregen lassen wollen, und inwieweit unterscheiden sich von Frauen kreierte Bilder und Texte von denen männlicher Produzenten?
Pornodarstellerin und -produzentin Ovidie, Fotografin Natascha Merritt, Verlegerin Claudia Gehrke, Pornoregisseurin Petra Joy sowie Elke Kuhlen und Nicole Rüdiger, Herausgeberinnen von "Glück", einem Pornoheft für Mädchen, ließen sich bei ihrer aktuellen Arbeit von der Kamera begleiten. Sie erklären, nach welchen Regeln ihrer Meinung nach Erotik und Pornografie für Frauen funktionieren. Mit Humor und Selbstironie beschreiben sie ihre sexuellen Fantasien, ihre immer noch schwierige Rolle in der Gesellschaft und die kleinen Tricks, mit denen Sexualität auf der Leinwand "echt" aussieht.



Wurde zwar schon ausgestrahlt, aber die Wiederholung läuft am 05.04.2008 um 03:50 Uhr auf Arte.

Warnung für Zartbesaitete, Verklemmte und sonstige leicht zu erschütternde Menschen: Explicit lyrics and images inside B-)



Meine Sammlung

04.04.2008, 20:43 Uhr - Editiert von Wizard51, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Amerika Extrem: Zocken in Las Vegas - BBC Exklusiv
06.04.2008, 09:50:51
Amerika Extrem: Zocken in Las Vegas

jetzt @ Vox.de

Glitzer, Glamour, Reichtum: das verbindet man mit Las Vegas. Die Stadt, die auch „city of sin“ - Stadt der Sünde - genannt wird ist vor allem für ihre unzähligen Casinos berühmt. Glücksspieler aus aller Welt kommen nach Vegas, in der Hoffnung auf den großen Gewinn. Für diese Folge von AMERIKA EXTREM taucht Louis Theroux ein in diese schillernde Welt und blickt hinter ihre Kulissen. Denn der Traum vom Reichtum und der Bankrott liegen hier oft nur eine Rouletteumdrehung auseinander ...

In Las Vegas werden viele Träume wahr – und noch mehr zerplatzen. Louis Theroux möchte die Hauptstadt des Glücksspiels kennen lernen und steigt in einem der führenden Hotels und Casinos der Stadt ab, dem Hilton. Hier hat schon Elvis unzählige Male gespielt. Theroux trifft sowohl auf schwerreiche Profi-Spieler, deren Einsätze in Millionenhöhe gehen können, als auch auf die kleinen Zocker, die in Vegas oft über Jahre hinweg ihr Geld verjubeln. Manager mit Dollar-Zeichen in den Augen und einem Dauerlächeln im Gesicht kümmern sich um hochkarätige Stammgäste.

Einer davon ist der Unternehmer Allan, der regelmäßig aus Kanada einfliegt, um an einem Wochenende sechsstellige Summen zu verspielen. Selbstverständlich logiert er dafür kostenlos in der größten Suite des Hilton, einem etwa 1400 Quadratmeter großen Luxuskomplex. Er glaubt nicht, dass man ihm hier nur das Geld aus der Tasche ziehen möchte.

Das ist auch gar nicht nötig bei den meisten, die hierher kommen. Sie geben ihr Vermögen von alleine aus. Wie die 70-jährige Martha, die seit zehn Jahren täglich 1000 Dollar in die Spielautomaten wirft. Vier Millionen Dollar hat sie schon verspielt.

Ernsthafter als Michael Moore und Sasha Baron Cohen alias „Borat“ - aber nicht weniger humorvoll dokumentiert Louis Theroux die Zustände im heutigen Amerika und enthüllt ihre oft bizarren Ausmaße. Theroux unternimmt Reisen zu den Randgruppen der amerikanischen Gesellschaft und trifft extreme Charaktere. Dabei gehört er selber nicht gerade zu den Menschen, nach denen man sich auf der Straße umdrehen würde: Ein knapp 40jähriger Brillenträger in unscheinbarer Aufmachung. In einer Ansammlung von Durchschnitts-Typen würde Theroux sofort unsichtbar werden - und genau das ist wahrscheinlich sein Geheimnis. Seine Interview-Partner fühlen sich in seiner Gegenwart sicher und beantworten seine scheinbar naiven Fragen mit beinahe schockierender Offenheit. Das Ergebnis ist nicht nur entlarvend sondern auch äußerst unterhaltsam.

Für die deutsche Free-TV Premiere von „ZOCKEN IN LAS VEGAS“ aus der Doku-Serie „AMERIKA EXTREM“ begibt sich Louis Theroux auf eine Expedition nach Las Vegas, in die Welt der Casinos und Glücksspielhallen. Wird Louis Theroux sich der Faszination der Glitzerwelt und der Aussicht auf das schnelle Geld entziehen können?


http://www.dctp.de/main.php?&obj=report&action=detail&thread=show&index=4&id=7102


(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
'Schindlers Liste' - Eine wahre Geschichte ........... @ VOX am 06.04.08 *gleich*
06.04.2008, 10:29:18
Thema: 'Schindlers Liste' - Eine wahre Geschichte
125 Min.

Sonntag, 06. April 2008
dctp KIOSK SPECIAL


Der Name Oskar Schindler steht für Eigenschaften, die während der Nazi-Diktatur Seltenheit hatten: Menschlichkeit und Mut. Denn der deutsche Fabrikant hat etwas getan, wozu die meisten seiner Landsleute nicht bereit gewesen waren: Er riskierte sein eigenes Leben, um das von anderen zu retten. Schindler bewahrte Männer, Frauen und Kinder vor dem sicheren Tod im KZ. Am 28. April wäre Oskar Schindler 100 Jahre alt geworden. Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg setzte ihm 1993 mit dem Film "Schindlers Liste" ein filmisches Denkmal. Als Vorlage für Itzhak Stern, dem jüdischen Sekretär an Schindlers Seite und einem der Hauptdarsteller des Films, diente das Leben von Mietek Pemper. Helene Hirsch, die Haushälterin des SS-Hauptsturmführers Ammon Göth, heißt in Wirklichkeit Helene Rosenzweig. SPIEGEL TV-Autorin Kathrin Sänger hat beide in ihrer Heimat besucht und ihre persönlichen Schicksale recherchiert. In Israel führte sie Interviews mit weiteren Überlebenden von Schindlers Liste, konnte das noch erhaltene Originaldokument einsehen und hat sich in Polen auf die Suche nach der wahren Geschichte des Fabrikanten Oskar Schindler begeben, dessen mutige Rettungsaktion für 1.200 ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=98715

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
500 Kilo Mann - Patrick Deuel
06.04.2008, 23:52:09
500 Kilo Mann - Patrick Deuel

Patrick Deuel aus Nebraska, USA, wiegt 500 Kilo – soviel wie kein anderer Mensch vor ihm. Er weiß, dass er sterben wird, wenn er sein Leben nicht radikal verändert. Aber es bleibt nicht mehr viel Zeit: Sein extremes Übergewicht führt zu Diabetes, Arthrose, zu Herz- und Schilddrüsen-Problemen. Er bekommt nur noch schlecht Luft. Sein enormer Körperumfang zwingt ihn dazu, ausschließlich auf dem Bauch zu liegen. Den ganzen Tag verbringt er im Bett. Aber Patrick Deuel entscheidet sich, sein Schicksal nicht mehr einfach so hinzunehmen und kämpft. Die Reportage begleitet Patrick auf seinem langen und schweren Weg Richtung Normalität und beleuchtet die Hintergründe von krankhafter Esssucht.

Es ist ein weiter Weg, doch mit Hilfe seiner Frau und anderen mitfühlenden Menschen entscheidet sich Patrick Deuel endlich Maßnahmen zu ergreifen. Er entschließt sich seinen Magen verkleinern zu lassen. Allerdings hat er auch keine wirkliche Wahl mehr, denn seine Heißhunger-Attacken bringen ihn sonst um. Sein Ziel ist es, sich endlich wieder frei bewegen zu können, und nicht mehr nach nur zwei Schritten vollkommen erschöpft zusammenzubrechen. Nach sieben Jahren möchte er endlich wieder sein kleines Schlafzimmer verlassen und frische Luft atmen. Patrick Deuel will überleben! Die Reportage über Patricks Schicksal zeigt, dass es sich lohnt zu kämpfen und dass in einer schier ausweglosen Situation auch ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ein Anfang ist. Die Reihe „Die RTL II-Schicksalsreportage“ berichtet einfühlsam und emotional über Menschen, die in extremen Situationen Entscheidungen treffen müssen. Diese neue und intensive Form von Dokumentation lässt zwischen all den schrecklichen, tragischen Bildern und Geschichten Platz und Zeit für Gedanken. „Der 500 Kilo Mann – Das schwere Leben von Patrick Deuel“ ist die fünfte Folge der Reihe.


DI, 8.04.08 um 22:15 Uhr @ RTL2

http://www.rtl2.de/017986_0005.html

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Amerika Extrem: Unter dem Messer ......... 09.04.2008 - 23:00 Uhr
09.04.2008, 18:31:28
Thema: Folge 3: Amerika Extrem: Unter dem Messer


09.04.2008 - 23:00 Uhr
BBC Exklusiv


Wer träumt nicht von makelloser Schönheit? Im Zeitalter von plastischer Chirurgie scheint dieser Traum zum Greifen nah. Doch können vergrößerte Brüste oder ein flacher Bauch wirklich glücklich machen? Der britische Journalist Louis Theroux, bekannt für seinen Hang zum Verrückten und Skurrilen, geht dieser Frage auf den Grund und reist nach Kalifornien, dem Mekka derer, die schön sind oder es durch die ein oder andere Operation werden wollen. Amerika scheint das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein - auch was den eigenen Körper angeht. Schönheits-OPs sind schon lange kein Privileg der superreichen Oberschicht mehr. Man braucht lediglich ein paar tausend Dollar oder eine Kreditkarte, um sich vom Schönheitschirurgen in die Person verwandeln zu lassen, die man schon immer sein wollte. Dass äußere Schönheit der Schlüssel zu Erfolg und persönlichem Glück ist, davon sind viele überzeugt. In Kalifornien trifft Louis Theroux auf Menschen, die ihrem Körper auf dem Weg zur Perfektion etwas nachhelfen möchten. Zum Beispiel Bademeister Kris, der durch eine Operation möglichst schnell zum ersehnten Waschbrettbauch kommen möchte, denn damit wird sich sein Leben positiv verändern - da ist sich Kris sicher. Ähnlich denkt auch Laura, die sich gleich rundum erneuern lässt - inklusive Brustvergrößerung, Stirnstraffung und Fettabsaugung. Über die Tragweite einer solchen Kompletttransformation macht sie sich keine Gedanken. Louis Theroux unternimmt eine Reise an die Ränder der amerikanischen Gesellschaft und porträtiert deren Protagonisten. Dabei gehört er selber nicht gerade zu den Menschen, nach denen man sich auf der Straße umdrehen würde: ein schlaksiger Brillenträger in unscheinbarer Aufmachung. In einer Ansammlung von Durchschnitts-Typen würde Theroux sofort unsichtbar werden - und genau das ist wahrscheinlich sein Geheimnis. Seine Interviewpartner fühlen sich in seiner Gegenwart sicher und beantworten seine scheinbar naiven Fragen mit nahezu schockierender Offenheit. Die deutsche Erstausstrahlung der BBC Exklusiv-Dokumentation von "Amerika Extrem: Unter dem Messer" begleitet Theroux in die Welt der plastischen Chirurgie und sucht mit ihm nach einer Antwort auf die Frage: Ist Schönheit der Schlüssel zu Glück und Erfolg?

http://www.vox.de/magazine_1862.php?artikel_id=626538

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Weltjournal - USA: Missbrauch im Namen Gottes ....... *jetzt* @ ORF2
09.04.2008, 22:29:23
SA: Missbrauch im Namen Gottes

Wieder macht eine religiöse Sekte in den USA internationale Schlagzeilen. Jahrelang hat die Polizei eine Gemeinde mormonischer Polygamisten in Texas beobachtet – mittlerweile hat sie bereits mehr als 500 Frauen und Kinder aus der Gewalt der Sekte befreit. Die abtrünnige Mormonensekte soll Mädchen von Kindheit an missbraucht und zu Ehen mit älteren Männern gezwungen haben – im Namen ihrer religiösen Überzeugung, die die Polygamie vorsieht. Die Freiheit der Religionsausübung nimmt in der amerikanischen Verfassung einen hohen Stellenwert ein – unter ihrem Deckmantel aber gedeihen auch kriminelle Praktiken. Die Sekte hatte sich vor 5 Jahren im texanischen Eldorado angesiedelt, weil sie in ihrem Kerngebiet an der Grenze zwischen Utah und Arizona mit den Behörden in Konflikt geraten war. Die Gruppe schottet sich fast völlig von der Außenwelt ab, die Kinder werden nicht in öffentliche Schulen geschickt, in den USA gibt es keine Schulpflicht. Jetzt hat eine 16jährige Mut gefasst und Anzeige wegen sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung erstattet. Die Polizei stürmte daraufhin das Gelände. Christa Hofmann berichtet über den Missbrauch im Namen Gottes.




http://tv.orf.at/program/orf2/20080409/425602801/247785/

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Abnehmen mit Erfolg - Der tägliche Kampf gegen den Schweinehund ............ am 11.04.2008
11.04.2008, 09:43:27
Thema: Abnehmen mit Erfolg - Der tägliche Kampf gegen den Schweinehund
115 Min.

am 11.04.08 um 22:05 Uhr @ VOX.de

Die Deutschen werden immer dicker: Jeder zweite Bundesbürger ist übergewichtig. Immer weniger Bewegung, immer mehr Fast Food - die Ernährungskultur verkommt. Viele meiden den kritischen Blick in den Spiegel, ignorieren die wachsenden Röllchen. Andere raffen sich auf und beginnen eine der unzähligen Diäten - meist erfolglos, denn das Ergebnis ist oft ein Jojo-Effekt. Durchhalten beim Abnehmen, und das auch, wenn sich auf der Waage wochenlang kein Erfolg zeigt. Weitermachen, auch wenn der Partner über Gemüsesticks den Kopf schüttelt. Das Ziel immer vor Augen mit eiserner Disziplin - IT-Spezialist Claus Wacker schaffte es mit Sport und ausgewogenen Mahlzeiten. KFZ-Sachbearbeiterin Tatjana Reetz verzichtete auf Pizza und Burger und schaffte es in einer Gruppe von Gleichgesinnten, über 20 Kilo loszuwerden. Sandra Selbach wog 150 Kilo als sie sich den Magen verkleinern ließ - jetzt feiert sie den "UHU", den "Unter-Hundert-Kilo-Erfolg". Sie alle machten einen radikalen Schnitt, und sind mittlerweile voller Bewegungsdrang, lieben gesundes frisches Essen und haben eines fest im Kopf: nie wieder dick sein! SPIEGEL TV über ...

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=98861

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Leben in der Welt der Großen! - Kleinwüchsige ......... am 15.04.08
15.04.2008, 14:25:11
Leben in der Welt der Großen! - Kleinwüchsige

15.04.2008 - 22:15 Uhr @ VOX
stern TV-Reportage

Thema: Leben in der Welt der Großen! - Kleinwüchsige
Sie sind kleiner als 1,40 Meter. Sie können nicht in einem normalen Auto fahren, einkaufen ist schwierig und teilweise sind sogar öffentliche Toiletten zu hoch. 100.000 Kleinwüchsige gibt es in Deutschland. Als "Kleinwüchsige" gelten Menschen, die als Erwachsene zwischen 70 cm und 150 cm groß sind. Die Durchschnittsgröße liegt in Deutschland für Männer bei 180 cm und für Frauen bei 170 cm. Die Ursachen von Wachstumsstörungen sind sehr vielfältig, oft handelt es sich um hormonelle oder genetische Störungen. stern TV-Reportage begleitet Kleinwüchsige in ihrem Alltag und beobachtet, welche Probleme sie beim Einkaufen, im Job oder einfach nur bei einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Der 15-jährige Christian aus Bremerhaven ist 1,28 Meter groß. Ohne Hilfe sind Türgriffe, Lichtschalter, Treppen oder Waschbecken für ihn nicht erreichbar. Bis Oktober letzten Jahres hatte er zusätzlich zu seiner Körpergröße auch noch ein anderes Problem: extreme O-Beine. Mit einem Streckapparat, einem sogenannten Fixateur, wurden seine Beine begradigt und Christian ist seit Oktober acht cm größer. "Das ist irre, 8 cm sind für mich unglaublich viel", erklärt er. "Seitdem kann ich meiner Mutter in die Töpfe schauen." Nach einer weiteren OP und sechs Wochen Gips darf er seine "neuen" Beine das erste Mal benutzen. stern TV-Reportage hat ihn vor, während und nach der Behandlung begleitet und ist dabei, wenn Christian seine ersten Schritte macht. Vanessa ist mit ihren 25 Jahren 1,32 Meter groß. Ihr Freund Christian misst 1,90 Meter, die beiden sind seit sieben Jahren ein Paar - trotz Größenunterschied. Sohn Nicos (5) ist ebenfalls kleinwüchsig. Vanessa leidet seit ihrer Geburt unter einem Gendefekt, der sogenannten "Achondroplasie". Ärzte rieten ihr von einer Schwangerschaft ab, doch die Gelsenkirchenerin hat sich durchgesetzt. "Nicos ist ein unglaublich aufgewecktes, aber auch anstrengendes Kind", erklärt die Mutter. Der Kleine geht in einen integrativen Kindergarten und entwickelt sich - bis auf seine Größe - völlig normal. stern TV-Reportage hat die Familie in ihrem Alltag und bei Familienausflügen begleitet und war dabei, als Vanessa versucht, sich ihr erstes Auto zu kaufen - eine Sonderanfertigung. Silke ist mit einer Größe von 1,12 Meter die wohl kleinste Staatsanwältin Deutschlands. Ihr Büro gleicht einem Kinderzimmer. Alle Möbel sind auf ihre Größe angepasst, die Tastatur für ihren Computer ist geteilt, damit sie mit ihren kurzen Armen schreiben kann. Zur Unterstützung im Alltag - ob beim Einkaufen, im Job oder beim Aufheben und Bringen von Gegenständen - bekommt sie jetzt einen Assistenzhund. "Drei Mal die Woche muss ich in die Hundeschule und mit dem Tier trainieren", erklärt die 36-Jährige. "Erst wenn wir wirklich eins geworden sind, darf ich das Tier mit nach Hause nehmen." stern TV-Reportage hat Silke im Job und in der Hundeschule begleitet und die ersten Erfolge mit dem Vierbeiner beobachtet.


http://www.vox.de/magazine_2358.php?artikel_id=631250  

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: INTERESSANTE DOKUMENTATIONEN & SENDUNGEN @ TV (TV-Tipps)
16.04.2008, 01:34:56

17.4 20:15 auf 3sat
Auf dem Rücken der Kinder - misshandelt und ausgesetzt
45 Min.

Schockierende Berichte über Fälle von Kindesmisshandlung und Kindstötung haben die Öffentlichkeit gerade in jüngster Zeit sehr verstört: Was treibt Eltern dazu, ihre Kinder zu quälen? Was bewegt Mütter dazu, ihre Neugeborenen schutzlos auszusetzen oder zu töten? Warum schütteln Eltern ihre Babys zu Tode? Das alles geschieht weit häufiger, als man denkt: Zwei Drittel aller nicht natürlichen Todesursachen von Babys zwischen sechs und zwölf Monaten gehen darauf zurück. Was ist los mit unserer saturierten Gesellschaft, dass in ihrer Mitte immer wieder Verbrechen an Kindern scheinbar unbemerkt begangen werden können, und was verbirgt sich tatsächlich hinter den polizeilichen und juristischen Fachtermini an menschlichem Schicksal und Leid? Auf verschiedenen Ebenen versucht Manfred Karremann die Problematik in ihrer Vielschichtigkeit zu ergründen. So besucht er zwei verurteilte Mütter im Gefängnis und befragt sie ausführlich zu ihren Beweggründen, zur Vorgeschichte und den Umständen ihrer Taten. Gemeinsam mit Polizeikommissaren sucht er Tatorte auf und erhält Einblicke in Fälle aus der Perspektive der Ermittler. Die bestehende Gesetzeslage wird auf Probleme und Lücken hin diskutiert, und ein Neurobiologe gibt Antworten auf die Frage, was Eltern zu Tätern werden lassen kann.
----------------------------------------------------------------------------
Die Gans erwacht' im fremden Forst,sie lag in einem Adlerhorst.Sie sah sich um und sprach betroffen: Mein lieber Schwan, war ich besoffen!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: INTERESSANTE DOKUMENTATIONEN & SENDUNGEN @ TV (TV-Tipps)
16.04.2008, 01:39:29
Freitag, 18. April 2008  
22:05
"Spiegel"-TV Thema
Alarm für die Erde - Der Klimawandel und seine Folgen
125 Min.
Das Thema der Woche.
Die Eiskappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, küstennahe Städte wie New York versinken in den Fluten - ein Szenario, das keineswegs neu ist und von Hollywood längst filmisch umgesetzt wurde. Aber ist die Angst vor der Apokalypse wirklich wissenschaftlich begründet? Fest steht: Die Erde hat in ihrer Milliarden Jahre alten Geschichte immer Warmphasen und Kälteperioden erlebt. Dieser natürliche Rhythmus scheint aber durchbrochen: Gletscher schmelzen in einem nie gekannten Tempo. Satelliten der NASA dokumentieren, wie die Eisflächen der Pole ständig schwinden. Die Anzahl und die Heftigkeit von Wirbelstürmen nehmen ständig zu. Hochwasser setzen immer wieder ganze Landstriche unter Wasser und zeigen dabei, dass der Mensch die Folgen seines Handelns nur langsam begreift und äußerst unzureichend auf mögliche Katastrophenfälle vorbereitet ist. SPIEGEL TV Thema hat versucht, aus der hochexplosiven Mischung von Computersimulationen, diversen Weltuntergangsszenarien und Sintflutvisionen den realen Kern der Bedrohung herauszufiltern
----------------------------------------------------------------------------
Die Gans erwacht' im fremden Forst,sie lag in einem Adlerhorst.Sie sah sich um und sprach betroffen: Mein lieber Schwan, war ich besoffen!

16.04.2008, 01:39 Uhr - Editiert von wasserkuh, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Alarm für die Erde - Der Klimawandel und seine Folgen ...... am 18.04.08 @ VOX.de
18.04.2008, 07:37:02
Freitag, 18. April 2008 um 22:05 Uhr

Thema: Alarm für die Erde - Der Klimawandel und seine Folgen
125 Min.


Die Eiskappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, küstennahe Städte wie New York versinken in den Fluten - ein Szenario, das keineswegs neu ist und von Hollywood längst filmisch umgesetzt wurde. Aber ist die Angst vor der Apokalypse wirklich wissenschaftlich begründet? Fest steht: Die Erde hat in ihrer Milliarden Jahre alten Geschichte immer Warmphasen und Kälteperioden erlebt. Dieser natürliche Rhythmus scheint aber durchbrochen: Gletscher schmelzen in einem nie gekannten Tempo. Satelliten der NASA dokumentieren, wie die Eisflächen der Pole ständig schwinden. Die Anzahl und die Heftigkeit von Wirbelstürmen nehmen ständig zu. Hochwasser setzen immer wieder ganze Landstriche unter Wasser und zeigen dabei, dass der Mensch die Folgen seines Handelns nur langsam begreift und äußerst unzureichend auf mögliche Katastrophenfälle vorbereitet ist. SPIEGEL TV Thema hat versucht, aus der hochexplosiven Mischung von Computersimulationen, diversen Weltuntergangsszenarien und Sintflutvisionen den realen Kern der Bedrohung herauszufiltern. ....

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=99077

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Geheimnisvolle Orte: Der Ostwall (TV-Tipps)
18.04.2008, 13:23:01
3Sat, Freitag, den 18.04.2008

20:15 Uhr

"Anders als sein Pendant im Westen, ist der Ostwall so gut wie in Vergessenheit geraten. Aber in seinen gigantischen Ausmaßen stand er dem Westwall kaum nach. Der Ostwall war eine über 100 Kilometer lange Festungsfront, die in den 1930er Jahren die ehemalige Reichshauptstadt Berlin schützen sollte. Der Ostwall ist neben der Maginot-Linie und dem Atlantikwall eines der größten, weitgehend erhaltenen Festungssysteme des 20. Jahrhunderts. Zwei Autostunden von Berlin entfernt, im Westen des heutigen Polens, dem Gebiet zwischen Oder und Warthe, findet man auch heute noch die teilweise gut erhaltenen Überreste dieser gigantischen Festungsfront. Kilometerlange Tunnel mit Eisenbahngleisen und unterirdischen Bahnhöfen, drehbare Brücken, gewaltige Geschütztürme, Sperranlagen: Vieles ist komplett erhalten. Auf der ganzen Frontbreite wurden etwa 100 schwere Betonbunker gebaut, die sogenannten Panzerwerke. Etwa 30 sind miteinander durch unterirdische Gänge verbunden. Dieses riesige Hohlgangsystem von über 30 Kilometern Länge liegt etwa 50 Meter unter der Erde. Dort sieht man noch heute die Reste einer Schmalspurbahn, kleine Bahnhöfe, Kammern und Notkasernen.
Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich erzählen die Geschichte des Ostwalls."
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/programm_titel.php3?url=http://pressetreff.3sat.de/pd/Sendung.asp?ID='C190B5B6157CE743'

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Amerika Extrem: Hinter Gittern ..... *jetzt*
20.04.2008, 10:03:37


Sonntag, 20. April 2008
Letzte Folge!
Thema: Folge 4: Amerika Extrem: Hinter Gittern
(Louis Theroux - Behind Bars)

60 Min.
Großbritannien 2007

Serienmörder, Vergewaltiger und Kinderschänder: In San Quentin sitzen sie zu Tausenden in Haft. Es ist das älteste Gefängnis in Kalifornien, in dem noch die Todesstrafe vollzogen wird. Weil San Quentin dauerhaft überfüllt ist, gilt es zudem als eine der brutalsten Haftanstalten in Amerika. Für diese Folge von "Amerika Extrem" verbringt Louis Theroux zwei Wochen hinter Gittern und lernt den Alltag der Insassen und der Gefängniswärter von der härtesten Seite kennen... Die Angst vor Verbrechen ist in Amerika sehr präsent. Eine Pistole unter dem Kissen und ein Waffenschrank im Wohnzimmer sollen häufig ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. In Kalifornien führt eine rigide Strafverfolgung dazu, dass die Gefängnisse chronisch überfüllt sind - so auch San Quentin. Hier sitzen einige der gefährlichsten Verbrecher des Landes. Doch kann ein Gefängnisaufenthalt einen Menschen wirklich läutern? Louis Theroux geht dieser Frage nach und lernt während seines zweiwöchigen Aufenthaltes sowohl Wärter als auch Gefangene kennen. Theroux trifft die verschiedenen Gangs, die sich während der wenigen Stunden Auslauf im Gefängnishof versammeln. Hautfarbe spielt hier eine große Rolle und es bestehen ...




http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=99114

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): http://forum.geizhals.at/files/200317/smilie_smoke_042.gif  zu groß - 45792 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Wie gesund ist unser Essen? *jetzt*
18.05.2008, 09:41:01
Wie gesund ist unser Essen?

Sonntag, 18. Mai 2008 @ VOX.de


Thema: Wie gesund ist unser Essen? - Der ultimative Waren-Test
(Prof Regan's Supermarket Secrets)

55 Min.
Großbritannien 2007

Man findet sie in fast jedem Einkaufswagen: probiotische Joghurts, Cholesterin senkende Margarine oder mit Vitaminen angereicherte Fruchtsäfte. Keine Frage, der Markt für funktionelle Lebensmittel boomt. Schon lange soll unser Essen uns nicht mehr nur satt machen, sondern auch gesund. Und immer mehr Verbraucher sind bereit, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Aber sind diese Produkte tatsächlich gesünder? Professor Lesley Regan kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen... Nahrungsmittel mit angereicherten Zusatzstoffen, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben sollen, erfreuen sich ebenso wie Bioprodukte immer größerer Beliebtheit und erobern unsere Supermärkte. Sie bewirken bei uns das Gefühl, etwas Gutes für den eigenen Körper und die Umwelt getan zu haben. Sind sie aber den höheren Preis tatsächlich wert? Wie sieht es mit den als besonders gesund propagierten probiotischen Lebensmitteln aus? Haben sie wirklich eine positive Auswirkung auf die Verdauung und die körpereigenen Abwehrkräfte, wie es uns in der Werbung und auf der Verpackung ständig suggeriert wird? Für die deutsche Erstausstrahlung der BBC Exklusiv-Dokumentation "Wie gesund ist unser Essen? .....

http://www.vox.de/eoa/tvplaner/content/detail_r.php?id=120&event=99920

(sigkilled v1.9 (Sat Oct 25 21:10:08 2008): mehrere Bilddateien mit insgesamt 46381 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung