Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D
Geizhals » Forum » Foto & Video » Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D (52 Beiträge, 1003 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D
13.06.2008, 08:41:36
2MP mehr (12,2)

Mit Sicherheit !

Kontrast-AF in Live-View (Aussage eines Händlers)

Auch da gibts im Prinzip keine Überraschungen!

Größerer Sucher (Okularvergrößerung von ca 1,3 bei EF50mm in Unendlich Stellung)

Nope. Kanibalismus gegenüber den 1er und FF-Modellen !

Schnelleres Schreiben auf die Speicherkarte (Nikon zeigt es vor, wie das geht - siehe D300, die ja nur etwas über der EOS40D angeordnet ist), damit würde auch die Notwendigkeit eines größeren Puffers entfallen

Ja, das kostet nicht die Welt. Setzt "nur" saubere Softwareentwicklung (Firmware) inkl. vernünftiger Hardware voraus.

Richtig abgedichtetes Gehäuse

Das wäre MEHR als notwendig. Die Lösung jetzt ist einfach nur ein Pfusch.

Niedrigere ISO (25 oder noch weniger wäre schön)

Kannst vergessen kommt IMHO nicht. Grund ist, das dabei die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlbedienung (vor allem von Neueinsteigern) zu groß wäre, was dann in zu langen Verschlußzeiten endet und damit in verwackelten Bildern, die natürlich sofort auf den Hersteller umgelegt werden ("Die Kamera macht nur unscharfe Bilder" etc.).
Ist IMHO auch der Grund warum in die D300 kein ISO 100 fix implementiert wurde sondern nur so eine "halbe" Lösung.

Augensteuerung für AF Felder

Kannst IMHO vergessen. Kommt nie wieder ....

Okularverschluß eingebaut

Ja warum nicht. Hat ja die E-3 auch ....

13.06.2008, 08:43 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D -> sicher nicht.
13.06.2008, 11:01:27
ohne dass ich *über alles informierter Canon-Mitarbeiter* wäre - wie mir hier ab und zu unterstellt wird ;-)

ABER: ganz sicher kommt ein 40D nachfolger NICHt im herbst 2008.

Seit etlichen Generationen hat Canon den 18-Monats-Zyklus bei den 2- und 3-stelligen immer exakt eingehalten.

Die 40D-Nachfolger-Ankündigung ist demnach kurz vor der PMA Ende Jänner 2009 fällig.

Vorher wird ist der 5D-Nachfolger fällig.  Der wird m.E. Juli 2008 angekündigt, dann Ende September bei der Photokina präsentiert und noch im Vorweihnachtsgeschäft verfügbar sein.

Erst wenn klar ist, wie die Strategie "oberhalb" der 40D aussieht - insbesondere auch mit bezug auf FF, kann ein 40D Nachfolger psoitoniert werden. Angesichts der Konkurrenzsituation (nikon D300 jetzt, D400, DX/FX; und SOny - A900 !) wird für Canon eine kleine Modellpgflege mit 2 MP mehr am Sensor nicht ausreichen. Der Schritt 40D zu Nachfolger muß mindestens so groß sein wie 30D-> 40D (nicht so klein wie 20D->30D). Auch angesichts der 450D die doch verdammt nahe an der 40D ist und für die im Herbst 2009 Modellpflege ansteht - unter Druck von der 1000D nur knapp "darunter".

Interesting times jedenfalls!

Eye Control wird wieder kommen. Es ist die featuremässige USP schlechthin, welche Canon aus dem Sack ziehen könnte. natürlich muß es perfekt funktionieren. Von Beginn an, einen Rohrkrepierer kann sich Canon nicjht mehr leisten. Aber wenn sie es hinbringen, dann ramba zamba! Es ist einfach das *mit Abstand* intuitivste, user-zentrierte, einfachste und deshalb "beste" Control-Interface an einer Kamera. "Scharf ist dort, wo ich hinschau". Ja, her damit - ich kaufe! |-D
.

------------------------------------------------------
Wow...that's a pretty killer camera! Are you any good?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D
04.09.2008, 10:57:39
Der Okularverschluß den die D300 auch noch nicht hat, hat Nikon z.B. bei der
D700 schon ausgeführt und wird IMHO sicher auch beim D300 Nachfolger schon
integriert sein, da ein Groschenartikel in der Fertigung.


da wäre ich mir nicht so sicher ... bei der D90 haben sie ihn auch nicht eingebaut.

Ist doch bei allen Herstellern das gleiche Spiel: geliefert wird nur das, was auf dem Prospekt-Hochglanzpapier und/oder in Produkttests unmittelbar Punkte bringt. Und das deckt sich nur sehr teilweise mit dem, was funktional/fotografisch am Sinnvollsten wäre.

Eye Control wird bei Canon sicher wieder kommen. Aus den wenigen vorhandenen Aussagen zum Thema leite ich ab, dass Sie es im Moment noch nicht so hinbringen, dass
a) durchschnittliche DSLR-Käufer nicht durch langwierige Kalibrierungsnotwendigkeiten und "operating procedures" abgeschreckt oder überfordert wären. Von "unterdurchschnittlichen" Käufern gar nicht zu reden ... etc. 8-O >:-D

und

b) ein Debakel wie bei der 1D III AF mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Auch wenn ein Problem nur in seltenen Extremfällen und/oder bei extrem "überforderten" usern auftritt, hat man praktisch die gleiche schlechte Nachrede/Marktreaktion, wie bei "sicherheitsrelevanten" Mängeln oder wie wenn ein Auto nur mit 3 Rädern ausgeliefert worden wäre. %-) >:-D

Aber es wird kommen. Wenn nicht bei Canon, dann bei sonst jemandem. ;-) Einfach deshalb, weil Eye Control - kurz nach der Gedankensteuerung ;-) - die beste denkmögliche Kontrolle des AF-Systems in einer (SLR)-Kamera darstellt:
* einfach (wenn es technisch so umgesetzt wird, das keine user-Kalibriererei notwenidg ist)
* völlig intuitiv
* spart Knöpfe/Hebel/Rädchen/8-fach Controller und sonstige Nippel/Warzen aussen am Gehäuse |-D
.

------------------------------------------------------
Wow...that's a pretty killer camera! Are you any good?

04.09.2008, 10:58 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D
04.09.2008, 11:36:31
also zum AF-problem an der 1D III ist absolut klar, dass das AF-System von Anfang an funktioniert hat und ausschliesslich bei Extremnutzung (bei sehr hohen Temperaturen und KLuftfeuchtigkeit) bzw. im absoluten Grenzbereich (auch in Bezug auf "Sportfotografie") Probleme auftauchten, die zunächst sehr schwer zu reproduzieren und lokalisieren waren. In dieser Situation hat Canon sehr schlecht reagiert und vor allem die Kommunikationspolitik war leider das übliche, totale Desaster, das bei 99% aller Firmen auftritt, wenn irgendwo die Sch**sse den Fön trifft. :-)

Seit Austausch der Submirror-Einheit und einiger weiterer fixes sind die Probleme in der Praxis mittlerweile aber behoben oder anders gesagt, ist die Fehlerquote auf das bei Sportaufnahmen in Grenzbereichen [Sprinter mit weißem, untexturiertem T-Shirt in einem Pulk anderer Läufer etc. etc.] und bei 10 fps zu erwartende Maß (!) gesunken. Auch wenn ein einziger Extrem-Tüftler (Rob Galbraith) noch immer nicht ganz zufrieden ist ... weil, wie immer bei technischen Produkten, noch sehr viele weitere Verbesserungen vorstellbar wären. :-)  

Der ganze Vorfall war natürlich zunächst einmal extrem ärgerlich für die Käufer der 1D III und dann *mehr als ärgerlich* für Canon, weil es dem Markenimage und dann auch dem Marktanteil gerade dort schwer geschadet hat, wo Canon in den letzten Jahren absolute Marktführerschaft hatte.

Dass Canon dafür vom Markt abgewatscht wird, ist verdient (hätten sie die Krise eben besser gehandelt ;-) andrerseits wird es extrem mühsam, wenn Kunden anderer marken, statt sich an den sehr guten Produkten ihrer jeweiligen Herstellers zu delektieren und erfreuen, ewig auf dem Gschichtl herumreiten, das mittlerweile Vergangenheit ist und zum anderen für mindestens (!) 95% aller Canon DSLR-Käufer und potentiellen Käufer genau Null praktische Relevanz hat. Können wir uns darauf einigen und das Thema 1D III/AF nur mehr da ins Spiel bringen, wo es direkt relevant ist? Schliesslich schreibe ich auch nicht mehr alle 3 posts vom damaligen "banding-disaster" bei der Nikon D200. Das ist mittlerweile nämlich ebenfalls graue Vorgeschichte. |-D
.

------------------------------------------------------
Wow...that's a pretty killer camera! Are you any good?

04.09.2008, 11:37 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Im Herbst kommt der Nachfolger der EOS 40D
04.09.2008, 15:09:41
also ich finde keine Kamera der Welt ist ein auch nur halbwegs taugliches Statusobjekt! Dafür sind sie (fast) alle zu billig, zu gross fürs Handgelenk, nicht schnell genug auf der Autobahn und nicht gold-glänzend genug.

Wenn Geld (fast) keine Rolle spielt, finde ich überhaupt nichts dabei, sich um 30k eine nette Ausrüstung rund um einen oder 2 Pro-DSLRs zu kaufen.

Und auch die oft verwendete F1-Analogie zum Thema "Foto-Amateur und die Profi-DSLR" sehe ich nicht. Im Gegensatz zu einem F1-Auto, das man als normaler Autiofahrer möglicherweise wirklich nicht fahren kann (geschweige denn schnell), kann man mit jeder mir bekannten DSLR auch als "ganz normaler Hobby-Fotograf mit auch nur etwas SLR-Erfahrung" in "ganz normalen" Siuationen "ganz normal" fotografieren.

Bei jeder Kamera, die man zuerst in die Hand nimmt, muß man einmal Lage und konkrete Bedienung der wesentlichen Funktionselemente anschauen. Auch an einer EOS 1 gibt es einen Auslöser mit Halbdruck ;-) und man kann - nach kurzer Einweisung durch einen "Kundigen" (bzw. auch einen Foto-Fachverkäufer der Kategorie Swoboda, knips oder ähnliche) - die gewünschte Sensor-Verstärkung (ISO), den Belichtungsmeßmodus, den AF-Modus, den Drive-Modus einstellen und ein Objektiv ans Bajonett anflanschen. Und Bingo! Der
Rest ist durchschauen, draufhalten, abdrücken! :-)

Bis wann - und ob überhaupt - man damit dann
* Mitzieher von rasant bewegten Fahrzeugen wie der phj :-) herbringt,
* Architekturaufnahmen wie Alpenländer, r'n'r, FoTU & co. :-) oder
* den Pelikan mit dem bösen Blick so einfängt wie der CWSoft :-)  
ist eine Frage des Talents, Könnens und jedenfalls weiterer intensiver Beschäftigung mit der Fotografie und dem Gerät.

Aber "unfahrbar" sind die Pro-DSLRs allesamt nicht! Es dauert nur etwas länger, bis man die erweiterten Möglichkeiten des Geräts erkennen kann und noch etwas länger, bis man sie - wenn überhaupt - auch in der Praxis ausspielen kann.

Trotz der aktuellen Hektik am DSLR-Markt, werden sich in absehbarer Zeit die Produktzyklen sensor- und elektronikseitig wieder verlangsamen. Dann wird es wieder 3-4 Jahre dauern, bis Neuerungen kommen, die halbwegs der Rede wert sind. Ähnlich wie bei Intel-Prozessoren und M$ Windows. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als ich mir praktisch im Jahrestakt einen neuen Laptop geholt habe und auch an die Preise: öS 86.000,- // ös 71.000,- // öS 48.600,- dann kamen die €-Zeiten und es ging schon viel langsamer und billiger...  

Wenn es bei den DSLRs soweit ist, kaufe ich mir vielleicht - wenn ich gerade lustig bin - auch einmal einen Body der 1er Klasse. Bevor ich mir eine diamantenbesetztes Handy, eine Rolex oder ähnliche "Statussymbole" kaufe [Funktion systemisch schlechter als bei jedem Billig-Teil, aber höheres Sozialprestige dank  höherem Preisschild], jedenfalls allemal! |-D |-D |-D
.

------------------------------------------------------
Wow...that's a pretty killer camera! Are you any good?

04.09.2008, 17:04 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung