Canon EOS 50D Review online
Geizhals » Forum » Foto & Video » Canon EOS 50D Review online (112 Beiträge, 1001 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Canon EOS 50D Review online
30.10.2008, 14:20:27
Offenbar haben sie bei der Weiterentwicklung der CMOS-Sensoren ein Plateau erreicht - ich gehe nicht davon aus, dass es wirklich schon das Ende der Fahnenstange ist, aber wer weiß.


Na ja auf diese Frage geben sie ja indirekt auch die Antwort im Text auf der Conclusion Seite:

It appears that Canon has reached the limit of what is sensible, in terms of megapixels on an APS-C sensor. At a pixel density of 4.5 MP/cm² (40D: 3.1 MP/cm², 1Ds MkIII: 2.4 MP/cm²) the lens becomes the limiting factor. Even the sharpest primes at optimal apertures cannot (at least away from the center of the frame) satisfy the 15.1 megapixel sensors hunger for resolution. Considering the disadvantages that come with higher pixel densities such as diffraction issues, increased sensitivity towards camera shake, reduced dynamic range, reduced high ISO performance and the need to store, move and process larger amounts of data, one could be forgiven for coming to the conclusion that at this point the megapixel race should probably stop. One consequence of this is that the 50% increase in pixel count over the 40D results in only a marginal amount of extra detail.

Und weiter schreibt er eigentlich ganz deutlich, daß die 50D ihren Preis NICHT wert ist:

The EOS 50D has to stand its ground in a highly competitive bracket of the DSLR market. It is currently almost $500 more expensive than the 40D, almost $500 more expensive than the Nikon D90 and for an extra $100 you can bag yourself a Nikon D300. Looking at the specification differences between the EOS 40D and our test candidate it appears you pay quite a premium for the 50D's extra megapixels and as we've found out during this review you don't get an awful lot of extra image quality for your money.

Zu 100% auch mein Fazit nach dem Launch der 50er und nein ich bin nicht Phil ;-)

Sers
Alpenländer

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 09:52:35
Die Veröffentlichung eines wichtigen Kamera-Vergleichstests, der mit einer Beta-Version eines RAW-Konverters gemacht wird, die 3 geteste Kamera-Modelle bestens unterstützt (weil diese schon längere Zeit am Markt sind und die Software mittlerweile in der Lage ist, die RAWs aus diesen Kamera halbwegs zu interpretieren) und eine Kamera nur völlig unzulänglich unterstützt (weil diese gerade erst rausgekommen ist und der Software-Hersteller mangels Lizenz nicht wiess, wie genau die Sensordaten dieses Modells interpretiert werden sollen) ist HOCHGRADIG UNKORREKT undd iene AFFENSCHANDE für eine Site, die sich zu Recht einen Ruf als "seriöse und unabhängige Test-Stelle" aufgebaut hat.

Daran ändert sich auch nichts, wenn dpreview dann nachträglich - unter dem Druck massiver user-Proteste - das Ganze schnell schnell noch mit einer etwas verbesserten Version der RAW-Software nochmals durchführt und dann (Überraschung!) bei den ursprünglichen Test-Aussagen bleibt.

Das kritisiere ich und das stört mich massiv. Damit hat sich dpreview bei mir ordentlich angepatzt, da können sie jetzt sagen, was sie wollen. So etwas macht man einfach nicht, wenn man ernst genommen werden will.

Dass dagegen ein Dritthersteller-RAW-Konverter für Hersteller-übergreifende  Tests der RAW-Daten verschiedener Hersteller genommen wird bzw. genommen werden muss, ist zwar bedauerlich, liegt aber in der derzeitigen Natur der Sache (proprietäre RAW-Formate, proprietäre RAW-Konverter, die "Fremd-RAWs" nicht verarbeiten können). Dass dafür ACR verwendet wird, ist auch für mich plausibel, trotz meiner mangeklnden Begeisterung für das produkt: es ist weitverbreitet und aufgrund der grossen Resourcen des Herstellers der RAW-Konverter, der als erstes Unterstützung für neue Kameras/Sensoren anbietet.  

Wenn dpreview aber prononcierte Aussagen treffen will zum Thema:

Ist der RAW-Output der 50D besser/schlechter/anders als der RAW-Outputz des Vorgängermodells 40D?

dann erwarte ich mir, dass die herstellerübergreifende Testmethode (mit ACR) durch einen direkten Vergleichstest 50D/40D RAWs ergänzt wird, bevor man losschreit ("ist schlechter!"): und dazu nehme man bitte *DEN EINZIGEN RAW-KONVERTER auf der Welt, der in voller Kenntnis aller (proprietären) Daten des Herstellers RAW-Files aus den beiden Cams mit jeweils gelichen Settings wirklcih vergelichen kann.

Es ist durchaus möglich und für mich sogar wahrscheinlich, dass die Aussage (50D schlechrter 40D bei HiISO etc.) stimmt und sich durch den Test vielleicht sogar noch erhärtet. Dann wäre die Aussage "seriös udn glaubwürdig" weil durch ein vernünftiges und (in Anbetracht des sonstigen Test-Aufwands bei dpreview) nicht einmal sehr aufwändiges Test-Prozedere gewonnen.

In der jetzigen Form wurde im wesentlichen nur verglichen, wie gut ACR ind den verschiedenen Releases mit den 50D RAW-Daten umgehen kann. Und die einzig mögliche Aussage ist: ACR 4.6 Final kann mit den 50D Daten etwas besser umgehen als 4.6 Release Candidate. Das ist aber auch schon alles. >:-D |-D
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(12): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 11:02:20
  das Verwenden der endgültigen Version des RAW-Konverters


wie kommst Du auf die Idee, dass ACR 4.6 ENDGÜLTIG sei? Er kann die 50D RAWs und andere vielleicht auch eben nur *marginal* besser verarbeiten als ACR 4.6RC - wie man ja am Vergleichsbild im verlinkten dpreview-Blog unschwer sieht:  http://blog.dpreview.com/editorial/2008/11/adobe-camera-ra.html  ;-)

Aber vielleicht macht Adobe mit seinem "trial & error" reverse-engineering Ansatz der Canon-Geheimnisse ja Fotschritte bzw. erlangt zusätzliche Info darüber, was/wie in den Canon (50D) RAWs an Info drin ist ... und ACR 5.0 bringt es dann zustande, dass die Canon RAWs ähnlich gut, gleich gut oder besser verarbeitet werden als mit DPP. Möglich ist es sicher - aber sehen möchte ich es erst einmal! ;-)

Deshalb bleibe ich dabei: *auf Basis des verwendeten dpreview-Testverfahrens* ist keine gesicherte Aussage darüber möglich, ob die 50D "bessere oder schlechtere Bildqualität" liefert als die 40D, bzw. wo genau welche unterschiede festzustellen sind: Auflösung, HiISO-Rauschverhalten (bei Lumi- und Chroma-Rauschen).  

Angesagt wäre: 40D, 50D, EF 100/2.8 Macro, DPP3.5.0.1 -> und dann ein Test ähnlich wie Deiner aber mit einem Test-Tableau wie bei dpreview: feine Strukturen, viele Farben/Schattierungen, glänzende Materialien (wie die dpreview Büroklammern!), Auflöungs-Testmuster - und dann eben Stativ, Spiegelvorauslösung, konstante Beleuchtung, ISO 100, 400, 800, 1600, 3200 -> und ich wette, das Rauschen der 50D ist bis ISO 1600 hinauf nicht schlechter als die 40D. Und die Auflösungsunterschiede würde man auch sehen (und zwar nicht erst im 100% Crop). Ich gehe aber auch davon aus, dass die Unterschiede viel kleiner sind, als der Sprung von 10MP auf 15MP erwarten bzw. "erhoffen" liesse. Fortschritt ist eben nicht linear. Ein Auto mit 200PS fährt eben auch nicht doppelt so schnell oder beschleunigt in der halben zeiot auf 100km/h wie dasselbe Auto mit einem 100PS Motor. Na also!

Der Unterschied in der Bildqualität und den sonstigen Ausstattungsmerkmalen (auch wenn das neue LCD und vor allem AF-Micro-Adjustment sehr fein sind) rechtfertigt den aktuellen Preisunterschied 50D vs. 40D nicht.

ABER: sobald die 40D aus den Regalen verschwunden ist, und die 50D auch um ca. € 1000 erhältlich ist, wird die 50D eine ganz exzellenter Kauf sein. Und sie barucht in Punkto Bildqualität gerade bei Hi-ISO die Nikon D300 ganz sicher nicht zu scheuen (eher umgekehrt!).

Auch wenn man DIESEN Vergleich wirklich nur mit einem herstellerübergreifenden RAW-Konverter machen kann ... dann aber hoffentlich einmal mit einer die 50D-RAWs adäquat unterstützenden ACR-Software-Version ... ACR 5.0 oder so!! ;-)

Noch was: in dem von Dir verlinkten Blog sieht man ganz deutlich, wie ÜBERLEGEN die DPP Resultate dem blöden ACR 4.6 ("final" release, dass ich nicht lache! %-)) sind. :-)

Und wenn der Phil-Askey-"Lehrbub" Lars Rehm dazu nur  *herumeiert*, dass bei DPP scheinbar immer etwas NR im Spiel sei: vielleicht ist ihm ja nur entgangen, dass bei DPP 3.5.0 *im Gegensatz zu früheren Versionen* STANDARDMÄSSIG der NR-Regler für Lumi-Rauschen auf "2" eingestellt ist (auf einer Regler-Skala von 0 bis 20) und hat den regler nicht wirklich auf "0" gedreht. Das erfordert (leider) einen bewussten User-Eingriff an den "man denken muß!".
Ich hoffe deshalb sehr, dass Canon bei DPP 3.5.2 das default wieder auf "0" setzt.

Und noch was @ Canon:
"Ceterum censeo ACR delendam esse", oder auf gut österreichisch: baut's endlich das freie Drehen/Ausrichten in den DPP ein! >:-D |-D
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
07.11.2008, 11:14 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 11:12:21
Und was hat das alles mit den JPEG's aus der Kamera zu tun, die ja wohl doch von Canon kommen und schon das deutlich schlechtere Abschneiden zeigen?
Genau, gar nix ...

Sorry, aber das ist befremdend hier zu jammern und irgendwelchen Konvertern die Schuld zuzuweisen, sich auf Linsen auszureden usw. Es wurde eine 50mm Fixbrennweite (!) abgeblendet (!) verwendet. Was soll der Unsinn?
Wenn die nicht reicht, was soll dann das Mickey-Mouse 18-200er Canon, welches als Kit-Objektiv zur Schrott-50D dazu verkauft wird ausrichten?
Richtig, noch viel weniger.

Leg die Scheuklappen ab und erkenne das was ja eh offenbar ist: Mit den 15 MPix zu diesem Zeitpunkt hat es Canon BEI WEITEM übertrieben und wollte um jeden Preis (also auf Kosten der Bildqualität) den nominell höchst auflösenden Sensor in der APS-C Klasse haben.

Gratulation, der Versuch ist ein voller Schuß ins Knie, das Ding ist SCHROTT !

Schau dir doch bitte die Bilder an, die die ersten Besitzer in voller Auflösung posten und entscheide selbst. Für mich war das schon nach den ersten Demobilder auf den offiziellen Canon Server sichtbar und klar, was ich ja damals auch geschrieben habe ;-)
Die Physik lässt sich nicht austricksen.

15 MPix in 2-3 Jahren auf APS-C wenn die Sensortechnologie weiter ist, mag vielleicht Sinn machen (aber auch nur wenn die Objektivkonstruktion Schritt halten kann), aber zum jetztigen Zeitpunkt eine komplett falsche Entscheidung.

Die Kunden werden ihnen schon die Rechnung präsentieren, wie eh schon seit 1-2 Jahren ... >:-D

07.11.2008, 11:12 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 11:46:51
WENN dpreview ordentlich getestet hätte, und zusätzlich zum herstellerübergreifenden Test mit ACR, der nicht in der Lage ist, das Potential des 50D Sensors auszuloten, auch mit DPP und einem Objektiv, das 15 Megapixel sicher bedienen kann (EF-S 60/2.8 kostet nicht viel mehr als das 50/1.4 :-) oder eben das 100/2.8 Makro), dann wären auch folgende Aussagen belegbar geworden: >:-D

1. Auch die früher exzellenten, aber auf uraltem Design beruhenden Canon Festbrennweiten wie eben das 50/1.4 gehören DRINGEND überarbeitet (wie bei Nikon das 50/1.4er) -> wenn das Canon 50/1.4 optisch wenigstens auf dem Niveau des Sigma 50/1.4 wäre, könnte es die 15MP vermutlich liefern ... ;-)

2. Kein aktuelles Superzoom ("Transzoom mit mehr als 5x Brennweitenbereich") kann derzeit 15 Megapixel-Sensoren mit genug Auflösung versorgen    

3. Ein mit dem 18-200 aufgenommenes Bild ist an einer 50D nicht *schlechter* als an einer 40D. Zudem kann man - wenn gewünscht - das 50D auf 10 Megapixcel runterskalieren und dann ist es besser als das 40D Bild ... :-)

15 MPix in 2-3 Jahren auf APS-C wenn die Sensortechnologie weiter ist, mag
vielleicht Sinn machen (aber auch nur wenn die Objektivkonstruktion Schritt
halten kann), aber zum jetztigen Zeitpunkt eine komplett falsche Entscheidung.


ich bin ja neugierig, was dann bei der Olympus E-30 rauskommt. Ebenfalls ein CMOS Sensor (auch wenn es da "LIVE-MOS" heisst).

Pixeldichte:
E-30          -> 5.1 MP/cm2
50D           -> 4.5 MP/cm2
E-3           -> 4.2 MP/cm2
A350          -> 3.8 MP/cm2
450D          -> 3.7 MP/cm2
D90/D300      -> 3.3 MP/cm2
A700          -> 3.3 MP/cm2
40D           -> 3.1 MP/cm2
A900          -> 2.9 MP/cm2
5DII/1Ds III  -> 2.4 MP/cm2
5D            -> 1.5 MP/cm2
D3/D700       -> 1.4 MP/cm2

Wenn die - von mir nicht geglaubte - These stimmen würde: "mehr als 4 MP/cm2 geht mit aktueller Sensor-Technologie nicht", dann kann die E-30 jedenfalls nur katastrophal abschneiden.

Und weil dpreview die Olys ja (sinnvollerweise) mit dem wie alle FT-Linsen neu gerechneten und exakt aufs Sensorformat abgestimmten (und in Punkto Schärfe den lcihtstarken Portrait 50/1.4ern der anderen Hersteller überlegenen)   50/2.0 MACRO testet, sollte es beim E-30 Test jedenfalls NICHT an der Linse scheitern ... da liegt es dann möglicherweise nur noch am ACR! 8-O >:-D
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 12:05:11
zum Testen und den verwendeten Linsen wollte ich noch was sagen:

wenn man verscheidene Kameras mit verschiedenen Sensoren vergleichen will, dann sollte man sicherstellen, dass nicht die davor geschnallte Linse der ENGPASS-Faktor ist.

Wenn das heisst, dass man für 15 Megapixel APS-C klameras im Moment MAkro-Objektive nehmen muß (die ja auch nicht so teuer sind, dass sie sich Normal-user nicht leisten könnetn ... siehe z.B. das EF-S 60/2.8, aber auch das EF 100/2.8 oder das Nikkor 105 VR ... ;_) ) - dann bitte, möge man auch solche nehmen. Bei den Oly tests hat es dpreveiw ja geschnallt und nimmt  das exzellente und wie alle FT-Objektive von grund auf neu gerechnete, konstruierte und aufs Sensorformat abgestimmte 50/2.0 Macro. :-)

Dann könnte man nämlich sagen: "Um aus 15 Megapixel einen Vorteil zu erzielen, muss man ganz bestimmte Objektive verwenden. Wenn man sich diese nicht antun will, sondern lieber mit Super-/Consumer-Zooms fotografieren möchte, bekommt man vom 15 MP Sensor keinen Vorteil."

Oder auch das würde ich akzeptieren: "Selbst mit den teuersten und besten Objektiven ist mit dem 15 MP Snesor im vergleich zu 10/12 MP Sensoren kein sichtbarer Vorteil zu erzielen" (wenn dem so wäre! ;-)).

Das sind aber ganz andere Aussagen, als einen Kameratest durchzuführen
* mit einem für einen Testkandidaten völlig unzulänglichen RAW-Konverter und
* mit Objektiv/en, die offenbar einen Engpassfaktor darstellen

Das ist für mich der Unterschied zwischen "wirklich seriösem Test" und "unseriösem Schnellschnuss, verbunden mit starken und tendenziösen Wertungen aber ohne ordentliches Test-Verfahren".

Oder nicht? >:-D

PS: um die 50D geht es mir da erst in zweiter Linie. Mich ärgert hier mehr die Schluderei von dpreview.
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...............
Re(15): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 12:13:58
Wenn das heisst, dass man für 15 Megapixel APS-C klameras im Moment MAkro-Objektive nehmen muß (die ja auch nicht so teuer sind, dass sie sich Normal-user nicht leisten könnetn ... siehe z.B. das EF-S 60/2.8, aber auch das EF 100/2.8 oder das Nikkor 105 VR ... ;_) ) - dann bitte, möge man auch solche nehmen.

Geh Schurl, mach dich nicht lächerlich ! Schau Mal
http://photozone.de/canon-eos/159-canon-ef-50mm-f14-usm-test-report--review?start=1
Das 50mm f/1.4 errecht bei Blende 8-9 (welche für die Testshots verwendet wurde) in etwa die selbe Auflösung wie das Macro, daß du so gerne hättest:
http://www.photozone.de/canon-eos/167-canon-ef-100mm-f28-usm-macro-test-report--review?start=1

Also ist jetzt wohl doch nicht die Linse Schuld, aber vielleicht sollten sie das Olympus Macro auf der 50D verwenden von dem du so schwärmst :-) Geht nicht? Schade eigentlich ... >:-D

Dann könnte man nämlich sagen: "Um aus 15 Megapixel einen Vorteil zu erzielen, muss man ganz bestimmte Objektive verwenden. Wenn man sich diese nicht antun will, sondern lieber mit Super-/Consumer-Zooms fotografieren möchte, bekommt man vom 15 MP Sensor keinen Vorteil."

Und was steht in der Conclusion? Richtig ... >:-D
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page31.asp
Zitat: "High-end lenses required to get the most out of the camera"

Uii heute ist die Canon-Brille wieder besonders dick, die du auf hast ... |-D

07.11.2008, 12:14 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...................
Re(19): Canon EOS 50D verfälscht? neue Info
07.11.2008, 12:58:00
* EF-S 60 Macro
* EF-S 17-55 (abgeblendet auf 5.6 - auch wenn dprview das bestreitet)  
* EF 100 Makro
* EF 70-200/4 L und ganz besonders das 4 L IS (und klar, auch die 2.8er)
* 24-105 L (abgeblendet auf f 5.6-8)

Außerdem sind hier (bis auf die 2 Makro, die nur einen sehr eingeschränkten fotografischen Wert als Standard Linse haben) lauter Linsen dabei sie sich in der 900€ plus Region bewegen.

Frag mal 80% aller DSLR Käufer wieviel sie für eine Linse ausgeben wollen. Wir schwer gestörten Enthusiasten können nicht der Maßstab sein, schau selbst hier im Forum, die meisten stöhnen schon wegen den 500e für die Original Suppenzooms und kaufen sich die Nachbauten um 250 - 350€. Ich versteh die Leute voll und ganz.

Somit ist das alles wertlos, wenn ich nur Linsen über 900€ an der Kamera (die dann überhaupt nur eingeschränkt) verwenden kann.

Neuentwickelte Linsen werden auch ned günstiger werden, das ist mal fix!

Hätten sie nur den 12MP Sensor, so wie Nikon (derzeit) zu bedienen, dann gäbe es genug Auswahl:

Ich behaupte Mal, dass alle Nikon Linsen der Consumerklasse:

18-105
16-85
70-300
18-55 VR II
.
.
.

mit den aktuellen 12MP kein Problem haben und zwar offenblendig, und ned schon halb zugeknallt!


ich bleib dabei (und da kann auch dein wettern gegen den ACR oder die Linse oder was auch immer noch kommt):

Canon hat es, um die längste Nudl zu haben, einfach übertrieben und vorschnell, ohne nachdenken und auf lausigen Entscheidungen basierend die 50D auf den Markt geschmissen.

Meine Online Galerien:
Foto-Community.de
Picasa

"Barking of machinegun fire, does nothing to me now
Sounding of the clock that ticks, get used to it somehow"
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Megapixel und die Grenzen der Physik
30.10.2008, 20:06:34
im Gegensatz zu den auch hier verbreiteten Meinungen, wonach schon die "Grenzen der Physik" beim Thema Megapixel oder besser "Pixeldichte" auf Bildsensoren erreicht seien, glaube ich das nicht.

Offenbar ist zwar derzeit gerade einmal ein erstes (!) Plateau bei Digitalkameras erreicht, von dem man mit herkömmlicher Technologie nicht mehr linear viel weiter kommt. Das "Ende der Fahnenstange" ist aber m.E. noch lange nicht erreicht!

Das einzige halbwegs Fixe an der ganzen Sache ist doch einzig und allein das menschliche Auge, welches elektromagnetisch Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 380 bis ca. 780 Nanometer als "sichtbares licht" wahrnehmen kann ... da tut sich tatsächlich erst in evolutionären Zeiträumen etwas - vielleicht! ;-))

Alles andere ist keineswegs fix, sondern ausschliesslich "Forschung & Entwicklung". :-)

Wir werden deshlab ohne jeden zweifel neue Sensoren sehen (Stichwort z.B. "black silicon" -> http://www.dpreview.com/news/0810/08101701black_silicon.asp  ), die mit den aufschlagenden phtonen um 10er Potenzen besser umgehen können als heutige Bildsensoren. Und wir werden natürlich auch neue "Objektive" bekommen, deren Auflösungsvermögen und optische Präzision/Fehlerfreiheit die bisherigen Glasscherben um 10er Potenzen übertreffen -> z.B. magneto-optische Linsen.

In 10 jahren werden 100 exzellente! ;-) Megapixel in Kameras, die so kompakt sind wie heutige Kompaktknipsen, Realität sein. Alles andere wäre absurd, wenn man sich anschaut, was sich bei elektronischen Bauteilen oder CPUs seit den 50ger Jahren getan hat. Wirklich lustig wird es vermutlich erst, wenn wir funktionierende "Quantenkameras" erhalten, die dank "verschränkungseffekten" Bilder aufzeichnen können, ohne dass dafür eine "Sichtverbindung" notwendig ist ... hehe! |-D
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Megapixel und die Grenzen der Physik
30.10.2008, 20:07:07
im Gegensatz zu den auch hier verbreiteten Meinungen, wonach schon die "Grenzen der Physik" beim Thema Megapixel oder besser "Pixeldichte" auf Bildsensoren erreicht seien, glaube ich das nicht.

Offenbar ist zwar derzeit gerade einmal ein erstes (!) Plateau bei Digitalkameras erreicht, von dem man mit herkömmlicher Technologie nicht mehr linear viel weiter kommt. Das "Ende der Fahnenstange" ist aber m.E. noch lange nicht erreicht!

Das einzige halbwegs Fixe an der ganzen Sache ist doch einzig und allein das menschliche Auge, welches elektromagnetisch Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 380 bis ca. 780 Nanometer als "sichtbares licht" wahrnehmen kann ... da tut sich tatsächlich erst in evolutionären Zeiträumen etwas - vielleicht! ;-))

Alles andere ist keineswegs fix, sondern ausschliesslich "Forschung & Entwicklung". :-)

Wir werden deshlab ohne jeden zweifel neue Sensoren sehen (Stichwort z.B. "black silicon" -> http://www.dpreview.com/news/0810/08101701black_silicon.asp  ), die mit den aufschlagenden phtonen um 10er Potenzen besser umgehen können als heutige Bildsensoren. Und wir werden natürlich auch neue "Objektive" bekommen, deren Auflösungsvermögen und optische Präzision/Fehlerfreiheit die bisherigen Glasscherben um 10er Potenzen übertreffen -> z.B. magneto-optische Linsen.

In 5 bis max. 10 Jahren werden 100 exzellente! ;-) Megapixel in Kameras, die so kompakt sind wie heutige Kompaktknipsen, Realität sein. Alles andere wäre absurd, wenn man sich anschaut, was sich bei elektronischen Bauteilen oder CPUs seit den 50ger Jahren getan hat. Wirklich lustig wird es vermutlich erst, wenn wir funktionierende "Quantenkameras" erhalten, die dank "verschränkungseffekten" Bilder aufzeichnen können, ohne dass dafür eine "Sichtverbindung" notwendig ist ... hehe! |-D
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung