Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM? (66 Beiträge, 814 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
14.05.2010, 18:42:24

Hallo,

Ich schwanke zwar noch zwischen einer NAS von QNAP, und einem selbstgebautem Fileserver, aber ich werde mir wohl einen Fileserver zulegen/basteln.

Welches Mainboard bzw. CPU würdet ihr mir empfehlen? Also "ungefähr", ich meine welche CPU-Generation generell, damit es nicht der Flaschenhals sein wird.

Zu Aussagen wie "Ein Pentium-II reicht dafür auch" würde ich nur sagen: Ja, aber er wird evtl. der Flaschenhals sein.  Ich brauche aber sicher auch kein i7-quadcore System dafür, das weiss ich.

Also, hier ist der RAID controller den ich plane mir zu kaufen:
LSI 3ware Escalade 9650SE-8LPML, 8x SATA II
http://geizhals.at/a224592.html

Als Platten werde ich 6 Stück hiervon nehmen, im RAID-6 Verbund:
Hitachi DeskStar 7K2000 2TB, SATA II
http://geizhals.at/a451542.html

Es wird Gentoo Linux bzw. evtl. Debian/Ubuntu drauf laufen, voraussichtlich.

Das LAN ist ein recht kleines, + einige Laptops, und ich würde sagen die maximale Auslastung wird sein, wenn 3 bis 4 Rechner gleichzeitig über GBit LAN grössere Daten (Multimedia, DVD-ISO's, bzw. Profil-daten und grössere Mengen kleinerer Dateien) übers Netz schieben/ziehen. Ausserdem wird es für den Rechner durchaus CPU-lastige Tasks geben (grössere Backups komprimieren usw., SFTP, Gentoo-packages kompilieren wenn Updates gemacht werden, ...)

Welches CPU-Generation ist dafür passend?  Ist ein Core2Duo übers Ziel hinausgeschossen?
Beim Gehäuse bin ich mir auch noch nicht ganz sicher... Werde ich wohl einen externen Festplatten-cage verwenden, oder einen fetten grossen Tower mit ausreichend Belüftung?  Hmm...

Was würdet ihr machen?

lg, ND



Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
14.05.2010, 19:59:47
Als systemplatte könnt ich eine 32gb SSD nehmen oder auch irgendeine andere Platte die halbwegs flott ist. Ist nicht so das grosse Thema, denn gebootet wird der Rechner ohnehin nicht allzuoft schätze ich, und sonderlich grosse Applikationen werden sich wohl auch nicht öffnen während laufendem Betrieb...

Der Armor Tower ist geil, den hab ich auch seit einiger Zeit im Auge, allerdings für den Desktop.  Ich hab einen Chieftek big tower rumstehen, den werde ich wohl für den Fileserver verwenden.

Und wegen CPU/Mainboard - Vielleicht sollte ich mir aus Kostengründen ein C2D-Bundle kaufen (mit mainboard und ram). Kostet mich vielleicht nur die Hälfte... Oder spricht was dagegen?

Wegen den Einschüben...
http://geizhals.at/a281645.html
http://geizhals.at/a468186.html
Spricht was gegen die? Da bring ich mehr unter, und belüftet sind sie auch. Ansonsten wird mein Chieftek Tower evtl nicht ganz reichen möglicherweise...


unbedingt einen i3 - darf ruhig der langsamste sein den du kriegen
kannst.DDR3: fast ein Watt weniger Verbrauch je ModulCPU: niedrigster
Idle-Verbrauch aller Desktop-CPUs.Und das sag ich als AMD-Fan.  


Nun ja das ist zwar schön und gut, aber Stromverbrauch ist nicht gerade das Nr.1 Kriterium für mich, falls ich anders genausogut aber günstiger wegkomme.



So einen hab ich eventuell sogar noch herum liegen - wenn du Interesse
hast...Übrigens ist die Karte Im Low Profile Format für Rackgehäuse... die
bekommst du ohne anderes Slotblech gar nicht in ein normales Towergehäuse
rein...Blöde Frage - wie viel willst du denn für deinen Server ausgeben? Wenn
du eine richtig fette Maschine willst, dann brauchst du schon mal ein
Serverboard mit teurerem ECC Speicher...    


Hmm ja hätte schon Interesse. Allerdings wusste ich nicht, dass da kein passendes Slotblech dabei ist. Vielleicht nur in der Retailversion?

Wieviel ich ausgeben will? Für den RAID Controller bin ich bereit durchaus was hinzulegen, für den Rest würd ich sagen bin ich froh wenn ich möglich günstig wegkomme. Wie schon Fly gesagt hat, dafür brauche ich nix besonderes. Aber vielleicht auch nicht das letzte Klumpat...
Auf jedenfalls keine "richtig fette Maschine" wie du sagst, ist eben für ein kleineres LAN bzw. grösseres Home-LAN  :)

lg, ND

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
15.05.2010, 20:04:51
ich war jetzt selbst nochmal neugierig, wie schnell meine alte AM2 Athlon X2 CPU mit 2,8GHz ist, und hab es mit Fedora12 x64 ausprobiert.
Der Rechner hat 8GB DDR2-RAM und davon habe ich 6 Ramdisks je 1GB erstellt und daraus ein RAID-6 erstellt, weil ich gerade keine 6 identische Festplatten habe.


[root@localhost testraid]# mdadm --detail /dev/md1
/dev/md1:
        Version : 0.90
  Creation Time : Sat May 15 18:45:50 2010
     Raid Level : raid6
     Array Size : 4194048 (4.00 GiB 4.29 GB)
  Used Dev Size : 1048512 (1024.11 MiB 1073.68 MB)
   Raid Devices : 6
  Total Devices : 6
Preferred Minor : 1
    Persistence : Superblock is persistent

    Update Time : Sat May 15 19:27:26 2010
          State : clean
Active Devices : 6
Working Devices : 6
Failed Devices : 0
  Spare Devices : 0

     Chunk Size : 64K

           UUID : 93e97ff0:aef3344b:bfe78010:bc810f04 (local to host localhost.localdomain)
         Events : 0.80

    Number   Major   Minor   RaidDevice State
       0       7       10        0      active sync   /dev/loop10
       1       7       11        1      active sync   /dev/loop11
       2       7       12        2      active sync   /dev/loop12
       3       7       13        3      active sync   /dev/loop13
       4       7       14        4      active sync   /dev/loop14
       5       7       15        5      active sync   /dev/loop15

[root@localhost testraid]# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid6] [raid5] [raid4]
md1 : active raid6 loop13[3] loop11[1] loop15[5] loop14[4] loop12[2] loop10[0]
      4194048 blocks level 6, 64k chunk, algorithm 2 [6/6] [UUUUUU]
      
unused devices:

[root@localhost testraid]# dd if=/dev/zero bs=4096 of=file
dd: writing `file': No space left on device
1013618+0 records in
1013617+0 records out
4151775232 bytes (4.2 GB) copied, 28.6556 s, 145 MB/s

[root@localhost testraid]# mdadm --fail /dev/md1 /dev/loop14
mdadm: set /dev/loop14 faulty in /dev/md1

[root@localhost testraid]# dd if=/dev/zero bs=4096 of=/dev/loop14
dd: writing `/dev/loop14': No space left on device
262145+0 records in
262144+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 3.36093 s, 319 MB/s

[root@localhost testraid]# mdadm --remove /dev/md1 /dev/loop14
mdadm: hot removed /dev/loop14

[root@localhost testraid]# mdadm --add /dev/md1 /dev/loop14
mdadm: added /dev/loop14

[root@localhost testraid]# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid6] [raid5] [raid4]
md1 : active raid6 loop14[6] loop13[3] loop11[1] loop15[5] loop12[2] loop10[0]
      4194048 blocks level 6, 64k chunk, algorithm 2 [6/5] [UUUU_U]
      [===>.................]  recovery = 18.9% (199620/1048512) finish=0.2min speed=66540K/sec
      
unused devices:

[root@localhost testraid]# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid6] [raid5] [raid4]
md1 : active raid6 loop14[4] loop13[3] loop11[1] loop15[5] loop12[2] loop10[0]
      4194048 blocks level 6, 64k chunk, algorithm 2 [6/6] [UUUUUU]
      
unused devices:

[root@localhost testraid]# dd if=file bs=4096 of=/dev/null
1013617+0 records in
1013617+0 records out
4151775232 bytes (4.2 GB) copied, 16.5749 s, 250 MB/s
[root@localhost testraid]#



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
16.05.2010, 11:51:15

Wieso nicht? Gab es irgendwelche Probleme? Ich spiele nämlich grad wirklich
mit dem Gedanken...

Nein, hab einfach nicht soviele Daten damit ich sowas brauchen würde :)

Wie gesagt, wenn du mit dem Server noch andere Dinge machen willst, web server etc. Würd ich dir FreeBSD empfehlen, wenn du nur den fileserver brauchst kannst Opensolaris auch nehmen, ist von Oracle (früher Sun) also quasi das zu Hause von ZFS.

@BartSimpson:
Wie sind denn die Monitoring-möglichkeiten der platten für ein ZFS-raid? Für
den Fall dass eine ausfällt meine ich. Oder was benutzt du denn dafür?


Einfachste Methode ist zpool status volumename, dann kriest du sowas raus


# zpool status tank
  pool: tank
state: DEGRADED
status: One or more devices has been taken offline by the administrator.
        Sufficient replicas exist for the pool to continue functioning in a
        degraded state.
action: Online the device using 'zpool online' or replace the device with
        'zpool replace'.
scrub: none requested
config:

        NAME         STATE     READ WRITE CKSUM
        tank         DEGRADED     0     0     0
          mirror     DEGRADED     0     0     0
            c1t0d0   ONLINE       0     0     0
            c1t1d0   OFFLINE      0     0     0

errors: No known data errors


Musik Tipp:

Burial - Homless



Gib mir ein T-Shirt, mit Andreas Baader drauf!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
15.05.2010, 17:29:37
Wenns nicht allzu teuer werden soll nimm ein AMD System, also Athlon II X2  + Board mit Onboard Grafik und ev. Sideport Speicher (kann man üblicherweise so einstellen, daß die Grafik nur den Sideport Speicher nutzt), und, je nachdem, mehreren PCIe 2.0 X16 Slots (idealerweise sollte der zweite Slot gleich per X4 angebunden sein, dann ist er der ideale Platz für den RAID Controller). Da bleibt später auch Platz für eine ordentliche NW Karte, wie der Intel Dual/Quad Server NIC mit IEEE 802.3ad (mit der Onboard Realtek ist das System vollkommen unterfordert - dazu reicht das Onboard Raid z.B. vom AMD 850er Chipsatz, nimmt man halt RAID5 & eine HotSpare). Zur AMD CPU könnte man auch ECC Speicher kaufen, mit einem AM2+ Board schon getestet.

Also z.B.:

CPU http://geizhals.at/a473338.html
Mainboard http://geizhals.at/a403789.html
Speicher http://geizhals.at/a204197.html  oder ECC http://geizhals.at/a204189.html
Case http://geizhals.at/a327602.html

Oder auch als AM3

Mainboard z.B. http://geizhals.at/a407099.html
Speicher http://geizhals.at/a258138.html

Intel System wäre sicher auch möglich - z.B. http://geizhals.at/a308883.html  + http://geizhals.at/a446669.html  (hoff das läuft). Gibt sogar ATOM Platinchen die für den Serverbetrieb ausgelegt sind, aber die Schmarrnlösung wird dann sogar teurer, und ein 45nm core2duo oder auch der Athlon IIe brauchen im idle nur wenige Watt mehr (Undervolting wäre natürlich noch möglich).

15.05.2010, 17:45 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
15.05.2010, 21:54:30
Hmm das ist wirklich eine recht kostengünstige Variante muss ich sagen!


Wenns nicht allzu teuer werden soll nimm ein AMD System, also Athlon II
X2  + Board mit Onboard Grafik und ev. Sideport Speicher (kann man
üblicherweise so einstellen, daß die Grafik nur den Sideport Speicher nutzt)


Sideport memory das ist doch dieser dedizierte gddr3 ram am Mainboard. Ist es denn irgendein Gewinn für mich, wenn die Grafik nur diesen Speicher nutzt? Eigentlich wird das OS eh hauptsächlich aus der Konsole betrieben ohne GUI. Würde es denn "stören" wenn der normale RAM benutzt wird? Oder ist damit gemeint den normalen RAM zu "sparen" für den Rest?


auch Platz für eine ordentliche NW Karte, wie
der Intel Dual/Quad Server NIC mit IEEE 802.3ad (mit der Onboard Realtek ist
das System vollkommen unterfordert


Naja, Link aggregation würd bei mir vielleicht nicht so viel Sinn machen, da nicht besonders viele Clients gleichzeitig zugreifen werden über GBit. Aber für die Zukunft wenn es mal mehr werden, ist das sicher eine gute Idee  :)


dazu reicht das Onboard Raid z.B. vom AMD
850er Chipsatz, nimmt man halt RAID5 & eine HotSpare).

Schade dass es kein RAID 6 kann... würde mich eh aber mit RAID 5 + Hotspare auch begnügen.


Zur AMD CPU könnte man auch ECC Speicher kaufen

Muss ECC ram nicht auch vom mainboard unterstützt werden eigentlich? ecc hatte ich bisher nur bei Rackmount-servern...  Unterstützen das denn die gängigen heutigen Mainboards alle?


und ein 45nm core2duo oder auch der
Athlon IIe brauchen im idle nur wenige Watt mehr (Undervolting wäre natürlich
noch möglich).  

Schaut ihr eigentlich auf die Watt nur wegen dem Stromverbrauch?  Oder wegen der Wärme-Entwicklung?  Hab da noch nie so drauf geachtet, bis jetzt.

Danke für deinen beitrag,
lg, ND

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
16.05.2010, 00:24:30
SidePort: eigentlich kann man sich den Sideport Speicher auch sparen, es fallen nur die Framepuffer Transfers vom Hyper Transport weg, weil ja der Arbeitsspeicher an der CPU hängt, und mehr kosten tuts auch kaum.

ECC: Das mit den ECC RAMS läuft bei AMD CPUs über den Speicherkontroller der CPU, und ist nicht Chipsatzabhängig, wie bei Intel sogar beim core i. Manchmal fehlt es trotzdem im BIOS, ohne funktionskritische Anwendung ist ECC wohl auch überflüssig.

Das mit dem Raid6 ist eine andere Geschichte (würde zu Raid Z und ZFS dentieren, aber wie das mit Sun Entwicklungen weitergeht?). Ob ich mir sowas zuhaus bauen würd?? Klar ist, je mehr Platten in einem Raid stecken, umso eher tritt ein Fehler auf, und sichern muß man trotzdem immer? Ohne USB & Pufferbatterie ist der HW Kontroller irgendwie ein kritisches Teil.

Das Onboard Raid BIOS ist oft auf nur 4 Platten beschränkt, also würde das mit 6 Platten dann sowieso nur als SW eingerichtetes Raid laufen, und da wirds wieder mit zusätzlichen Anschlüssen für die SSD und ev. optische Laufwerke knapp, aber knapp 450€ für mehr SATA Anschlüsse sind viel Kohle?

Hab meinen kleinen Windows Fileserver auch übers Onboard Raid laufen, und er ist soweit ausreichend schnell, um ein GB LAN mit ein paar Clients zu versorgen. Natürlich, einen Datenbankserver würd ich so nicht bauen, aber solang alle Platten ok sind, und keine 100 Clients gleichzeitig zugreifen, hat man keinen spürbaren Gewinn durch den HW Controller. Wenn eine Platte ausfällt, merkt mans so wenigstens sofort ;)

CPU: Na ja, im Prinzip waren auch die älteren 65nm core2duos schon recht sparsam. Wenn der Fileserver 24x7 läuft, und man sich bei einer 45W CPU z.B. mit einem ninja den CPU Lüfter sparen kann, macht das schon Sinn, und viel sparen lässt sich da auch nicht.

p.s.: Notebooks über WLAN? Weil dann sind 10-15 MB/s eh schon ein Spitzenwert.

16.05.2010, 01:04 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung