Re(2): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM? (66 Beiträge, 842 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
14.05.2010, 18:42:24

Hallo,

Ich schwanke zwar noch zwischen einer NAS von QNAP, und einem selbstgebautem Fileserver, aber ich werde mir wohl einen Fileserver zulegen/basteln.

Welches Mainboard bzw. CPU würdet ihr mir empfehlen? Also "ungefähr", ich meine welche CPU-Generation generell, damit es nicht der Flaschenhals sein wird.

Zu Aussagen wie "Ein Pentium-II reicht dafür auch" würde ich nur sagen: Ja, aber er wird evtl. der Flaschenhals sein.  Ich brauche aber sicher auch kein i7-quadcore System dafür, das weiss ich.

Also, hier ist der RAID controller den ich plane mir zu kaufen:
LSI 3ware Escalade 9650SE-8LPML, 8x SATA II
http://geizhals.at/a224592.html

Als Platten werde ich 6 Stück hiervon nehmen, im RAID-6 Verbund:
Hitachi DeskStar 7K2000 2TB, SATA II
http://geizhals.at/a451542.html

Es wird Gentoo Linux bzw. evtl. Debian/Ubuntu drauf laufen, voraussichtlich.

Das LAN ist ein recht kleines, + einige Laptops, und ich würde sagen die maximale Auslastung wird sein, wenn 3 bis 4 Rechner gleichzeitig über GBit LAN grössere Daten (Multimedia, DVD-ISO's, bzw. Profil-daten und grössere Mengen kleinerer Dateien) übers Netz schieben/ziehen. Ausserdem wird es für den Rechner durchaus CPU-lastige Tasks geben (grössere Backups komprimieren usw., SFTP, Gentoo-packages kompilieren wenn Updates gemacht werden, ...)

Welches CPU-Generation ist dafür passend?  Ist ein Core2Duo übers Ziel hinausgeschossen?
Beim Gehäuse bin ich mir auch noch nicht ganz sicher... Werde ich wohl einen externen Festplatten-cage verwenden, oder einen fetten grossen Tower mit ausreichend Belüftung?  Hmm...

Was würdet ihr machen?

lg, ND



Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (kaufinator1 am 15.05.2010, 00:39:06)
..
Re(2): Fileserver mit RAID - welches Mainboard/CPU/RAM?
15.05.2010, 21:54:30
Hmm das ist wirklich eine recht kostengünstige Variante muss ich sagen!


Wenns nicht allzu teuer werden soll nimm ein AMD System, also Athlon II
X2  + Board mit Onboard Grafik und ev. Sideport Speicher (kann man
üblicherweise so einstellen, daß die Grafik nur den Sideport Speicher nutzt)


Sideport memory das ist doch dieser dedizierte gddr3 ram am Mainboard. Ist es denn irgendein Gewinn für mich, wenn die Grafik nur diesen Speicher nutzt? Eigentlich wird das OS eh hauptsächlich aus der Konsole betrieben ohne GUI. Würde es denn "stören" wenn der normale RAM benutzt wird? Oder ist damit gemeint den normalen RAM zu "sparen" für den Rest?


auch Platz für eine ordentliche NW Karte, wie
der Intel Dual/Quad Server NIC mit IEEE 802.3ad (mit der Onboard Realtek ist
das System vollkommen unterfordert


Naja, Link aggregation würd bei mir vielleicht nicht so viel Sinn machen, da nicht besonders viele Clients gleichzeitig zugreifen werden über GBit. Aber für die Zukunft wenn es mal mehr werden, ist das sicher eine gute Idee  :)


dazu reicht das Onboard Raid z.B. vom AMD
850er Chipsatz, nimmt man halt RAID5 & eine HotSpare).

Schade dass es kein RAID 6 kann... würde mich eh aber mit RAID 5 + Hotspare auch begnügen.


Zur AMD CPU könnte man auch ECC Speicher kaufen

Muss ECC ram nicht auch vom mainboard unterstützt werden eigentlich? ecc hatte ich bisher nur bei Rackmount-servern...  Unterstützen das denn die gängigen heutigen Mainboards alle?


und ein 45nm core2duo oder auch der
Athlon IIe brauchen im idle nur wenige Watt mehr (Undervolting wäre natürlich
noch möglich).  

Schaut ihr eigentlich auf die Watt nur wegen dem Stromverbrauch?  Oder wegen der Wärme-Entwicklung?  Hab da noch nie so drauf geachtet, bis jetzt.

Danke für deinen beitrag,
lg, ND

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung