Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum (111 Beiträge, 2447 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
05.12.2011, 10:30:00
Seitdem ich bei meinem A3 die Winterreifen montiert habe, pfeift es auf der Autobahn nervig aus Richtung Kofferraum. Soweit konnte ich das Geräusch zumindest schon orten. Hatte zuerst ein Windgeräusch an der Scheibe oder beim Kotflügel vermutet (der wurde nämlich zur selben Zeit in einer Werkstatt repariert), aber das wars anscheinend nicht.

Bleibt also nur das nächste Offensichtliche: Die Reifen. Aber die selben hatte ich auch schon voriges Jahr drauf und da gab es keinerlei Geräusche. Luftdruck passt natürlich. Bevor ich mir die Arbeit antu und mit dem Reifen-runter-Reifen-rauf-Spielchen anfange wollte ich erstmal fragen, ob sonst noch irgendeiner eine Idee hat, was das sein kann. Vielleicht ist das mit den Reifen nur Zufall und es liegt ja doch an was anderem.

Es pfeift übrigens immer in einem unterschiedlichen Intervall. Also es ist kein konstanter Pfeifton, sondern wird ständig lauter und leiser und wieder lauter, etc. Und das in scheinbar zufällig abwechselnden Frequenzen. Die Tonhöhe verhält sich dabei proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Also bei 150 ist der Pfeifton höher als bei 140 km/h.

Die Bremsen sollten es auch nicht sein. Hab mal auf der Autobahn die Handbremse gezogen, aber außer dass das Auto abgebremst hat und dadurch die Tonhöhe tiefer geworden ist, hat sich nix verändert.

Also was denkt ihr, was das ist?

P.S. Ich will eine Lösung und kein Workaround (langsamer als 135 fahren).


Update 18.04.2012:

http://forum.geizhals.at/t776967,6782872.html#6782872

18.04.2012, 14:02 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
05.12.2011, 16:00:45
Es pfeift übrigens immer in einem unterschiedlichen Intervall. Also es ist
kein konstanter Pfeifton, sondern wird ständig lauter und leiser und wieder
lauter, etc. Und das in scheinbar zufällig abwechselnden Frequenzen. Die
Tonhöhe verhält sich dabei proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Also bei 150
ist der Pfeifton höher als bei 140 km/h.



damit ich das richtig verstehe, angenommen du fährst ein konstantes Tempo bei gleicher Gaspedalstellung. Deiner Beschreibung nach ändert sich trotz konstanter Geschwindigkeit die Lautstärke. Und weiters, obwohl du die Geschwindigkeit beibehältst, setzt das Geräusch mit einer anderen Frequenz wieder ein. Und fährst du dann schneller, ändert sich die Tonlage in Hoch.

Frage: Wenn du schneller fährst, wechselt dann auch das Geräusch schneller die Tonlage?

Ich persönlich tippe auf folgende Sache: Es entsteht zwischen Reifenauflagefläche und dem Straßenbelag ein Pfeifen, Heulen - ein hoher Ton der ansteigt und wieder abfällt, fast wie das heulen von einem Sturm.

Ich selbst habe das schon mehrfach erlebt, komischerweise immer wenn ich von Wien nach Nürnberg über Passau gefahren bin, kurz nach der Grenze auf der deutschen A3 haben bislang eigentlich alle Fahrzeuge einen komischen Pfeifton an- und abschwellend gemacht. Manche Autos mehr, manche weniger bis garnicht. Die haben dort einen eigentümlichen Belag. Damit man sich das vorstellen kann, ein wenig an die US-Sirenen der dortigen Polizeikarren denken, nur der Wechsel der Tonlagen in etwa um die Hälfte verlangsamt.

Ich glaube das ganze kommt bei dir von den Reifen. Dadurch dass du von vorne nach hinten getauscht hast, passt das Verschleißbild (noch) nicht. Also sind zb. die Ex-Vorderreifen an der Aussenschulter stärker abgefahren, fährt selbiger Reifen auf der Hinterachse verstärkt auf der Innenschulter. Das kombiniert noch mit einem kleinen Sägezahn im Profil und schon heult die Sache, je vom Belagszustand abhängig.

Um das zu beweisen - nämlich dass die hinteren Reifen auf der Innenschulter fahren - reduziere mal testweise (!!!) radikal den Luftdruck auf der Hinterachse. Wirst sehen, es wird sich was ändern, möglicherweise ist das Geräusch dann sogar weg.

Achja, sollte ich wirklich Recht haben, machen kannst du gegen einen Sägezahn fast garnichts, speziell auf der antriebslosen Hinterachse. Möglicherweise fährt sich der Reifen noch ein, aber das glaube ich fast nicht. Dir muss jedoch klar sein dass du hinten derzeit einen reduzierten Gripp hast, also aufpassen dass dich nicht mal das Heck überholt!

  

Grüße,
Geri

05.12.2011, 16:05 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
05.12.2011, 16:30:33
damit ich das richtig verstehe, angenommen du fährst ein konstantes Tempo bei
gleicher Gaspedalstellung. Deiner Beschreibung nach ändert sich trotz
konstanter Geschwindigkeit die Lautstärke. Und weiters, obwohl du die
Geschwindigkeit beibehältst, setzt das Geräusch mit einer anderen Frequenz
wieder ein. Und fährst du dann schneller, ändert sich die Tonlage in Hoch.

Frage: Wenn du schneller fährst, wechselt dann auch das Geräusch schneller die
Tonlage?


Mit Frequenz meine ich die Aussetzer. Also der Pfeifton pulsiert. Zur Verdeutlichung, # steht für Pfeifen, - für Stille:

#######-------#######-------#######------##--##--##--##--###---###---###---###--

Und das wechselt irgendwie zufällig, als ich erkenne keinen Zusammenhang zu Geschwindigkeit, Fahrbahn, Lenkung, etc.

Wenn ich schneller fahre, ändert sich nur die Tonhöhe.

Ich persönlich tippe auf folgende Sache: Es entsteht zwischen Reifenauflagefläche und dem Straßenbelag ein Pfeifen, Heulen - ein hoher Ton der ansteigt und wieder abfällt, fast wie das heulen von einem Sturm.


Heulen, Pfeifen, Quietschen, ist irgendwie schwer zu beschreiben. Es ist ein dumpfer, hoher und monotoner Ton. Der Reifen kanns natürlich sein. Aber leider so mühsam zu diagnostizieren. Dann müsste ich die Reifen tauschen, was ja auch nicht so wenig Aufwand ist nur um "mal eben" zu schauen, obs daran liegt. Meine Idee wäre, dass ich den Reifen mal neu wuchten lasse. Ob das was bringen könnte?

Ich selbst habe das schon mehrfach erlebt, komischerweise immer wenn ich von
Wien nach Nürnberg über Passau gefahren bin, kurz nach der Grenze auf der
deutschen A3 haben bislang eigentlich alle Fahrzeuge einen komischen Pfeifton
an- und abschwellend gemacht. Manche Autos mehr, manche weniger bis garnicht.
Die haben dort einen eigentümlichen Belag. Damit man sich das vorstellen kann,
ein wenig an die US-Sirenen der dortigen Polizeikarren denken, nur der Wechsel
der Tonlagen in etwa um die Hälfte verlangsamt.


Das Pfeifen vom Belag kenne ich. Ist bei mir auch schon paarmal aufgetreten (aber in Österreich). Aber mein Pfeifen lässt sich auf jeder beliebigen Straße reproduzieren.

Ich glaube das ganze kommt bei dir von den Reifen. Dadurch dass du von vorne
nach hinten getauscht hast, passt das Verschleißbild (noch) nicht. Also sind
zb. die Ex-Vorderreifen an der Aussenschulter stärker abgefahren, fährt
selbiger Reifen auf der Hinterachse verstärkt auf der Innenschulter. Das
kombiniert noch mit einem kleinen Sägezahn im Profil und schon heult die
Sache, je vom Belagszustand abhängig.


Da bei meiner Vorderachse durch einen Unfall der Sturz leicht verstellt ist (und angeblich nicht reparierbar, ohne einen vierstelligen Betrag hinzulegen), hört sich das für mich immer wahrscheinlicher an. Aber sollte dann das Pfeifen nicht langsam aufhören? Oder dauert das so lange, bis die Reifen wieder halbwegs gleichmäßig abgefahren sind? Sehen tut man jedenfalls nicht davon, wenn man sich das Profil anschaut.

Um das zu beweisen - nämlich dass die hinteren Reifen auf der Innenschulter
fahren - reduziere mal testweise (!!!) radikal den Luftdruck auf der
Hinterachse. Wirst sehen, es wird sich was ändern, möglicherweise ist das
Geräusch dann sogar weg.


Im Moment hab ich 2,5 drin. Radikal = 2,0? 1,8? 1,5?

Achja, sollte ich wirklich Recht haben, machen kannst du gegen einen Sägezahn fast garnichts, speziell auf der antriebslosen Hinterachse. Möglicherweise fährt sich der Reifen noch ein, aber das glaube ich fast nicht. Dir muss jedoch klar sein dass du hinten derzeit einen reduzierten Gripp hast, also aufpassen dass dich nicht mal das Heck überholt!


Hmmm... kann man das durch eine Vollbremsung herausfinden?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
05.12.2011, 17:20:41
#######-------#######-------#######------##--##--##--##--###---###---###---###--


hmmmm, ein Sägezahn klingt tatsächlich anders.

probiers trotzdem, geh mal testweise auf 1,8 Bar runter. Die 2,5 Bar sind eh viel zu viel, mehr als 2,2 würde ich im normal beladenen Zustand bei dem Auto hinten nicht reinmachen.

Hmmm... kann man das durch eine Vollbremsung herausfinden?


also mit 2,5 auf der Hinterachse und ziemlich sicher nicht passenden Verschleißbild gebe ich dir schriftlich dass dich dein Heck wie nix in einer feuchten Kurve überholen wird. Eine Vollbremsung auf gerade Strecke wird da testweise nix bringen, aber zb. ein leichtes Heck in Verbindung mit bremsen und einlenken auf feuchter Fahrbahn könnte das Auto rumwerfen. Von der Handbremse rede ich garnicht.

mit wuchten hat das nichts zu tun.

Robotti meint Radlager, kann natürlich auch sein. Ab auf die Hebebühne und checken. Hast schon mal fest am Stand an allen vier Räder gerüttelt? Oft lasst sich schon so ein leichtes Spiel feststellen.

Hast du eigentlich unterschiedliche Radbolzen für Sommer- und Winterräder? Ich hatte mal etwas zu lange, die standen innen am Radträger an.

Aber ich hab noch eine Idee: Vorne und hinten hat man doch so ein Bremsenschutzblech. Vielleicht ist eines locker oder hat sich beim Reifenwechsel verbogen und steht nun an der Bremsscheibe an, oder kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten an. Das macht auch ein grauenhaftes Geräusch.



Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
05.12.2011, 18:06:05
probiers trotzdem, geh mal testweise auf 1,8 Bar runter. Die 2,5 Bar sind eh
viel zu viel, mehr als 2,2 würde ich im normal beladenen Zustand bei dem Auto
hinten nicht reinmachen.


Es sing glaub ich 2,4 sogar vorgeschrieben. Ich geb immer eine Spur mehr rein, wegen Spritverbrauch und weil die Luft sowieso mit der Zeit minimal ausgeht.

also mit 2,5 auf der Hinterachse und ziemlich sicher nicht passenden
Verschleißbild gebe ich dir schriftlich dass dich dein Heck wie nix in einer
feuchten Kurve überholen wird. Eine Vollbremsung auf gerade Strecke wird da
testweise nix bringen, aber zb. ein leichtes Heck in Verbindung mit bremsen
und einlenken auf feuchter Fahrbahn könnte das Auto rumwerfen. Von der
Handbremse rede ich garnicht.


Na mal schaun :)

Robotti meint Radlager, kann natürlich auch sein. Ab auf die Hebebühne und
checken. Hast schon mal fest am Stand an allen vier Räder gerüttelt? Oft lasst
sich schon so ein leichtes Spiel feststellen.


Werd ich probiern.

Hast du eigentlich unterschiedliche Radbolzen für Sommer- und Winterräder? Ich hatte mal etwas zu lange, die standen innen am Radträger an.


Nein, ich gib nur Sommerreifen runter, Winterreifen rauf, das wars. Sonst ändert sich nix.

Aber ich hab noch eine Idee: Vorne und hinten hat man doch so ein
Bremsenschutzblech. Vielleicht ist eines locker oder hat sich beim
Reifenwechsel verbogen und steht nun an der Bremsscheibe an, oder kommt erst
bei höheren Geschwindigkeiten an. Das macht auch ein grauenhaftes Geräusch.


Werd ich mir auch anschaun.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Ab 135 km/h pfeift es aus dem Kofferraum
17.12.2011, 22:21:30
Vorsprung durch Technik


dazu fällt mir folgendes gschichtl ein:

ein audi-ingenieur und ein toyota-ingenieur bekommen von ihren vorgesetzten den auftrag, eine kartoffel zu backen.

der toyota-ingenieur legt die kartoffel ins backrohr, stellt den temperaturregler auf 175 grad, schaltet das backrohr ein, stellt einen küchenwecker auf 45 minuten und wendet sich in der zwischenzeit einer produktiven tätigkeit zu. nach 45 minuten nimmt er die gare kartoffel aus dem backrohr und bringt sie seinem vorgesetzten.

der audi-ingenieur legt die kartoffel ins backrohr, stellt den temperraturregler auf 175 grad ein und schaltet das backrohr ein. anschließend fordert er vom hersteller des backrohres ein zertifikat über die genauigkeit des temperaturreglers an. da der hersteller ein solches zertifikat nicht sofort liefern kann, lässt er sich von seinem vorgesetzten bestätigen, dass der backvorgang dennoch fortgesetzt werden darf. nach 15 minuten überprüft er den garzustand der kartoffel nach festgelegter verfahrensanweisung und berichtet seinem vorgesetzten, dass die kartoffel noch nicht gar ist. er schickt ein beschwerdemail an den hersteller des backrohres, da er die backzeit insgesamt für unzumutbar lang hält. in der zwischenzeit sind 30 minuten vergangen. der audi-ingenieur überprüft wieder anhand der festgelegten verfahrensanweisung den garzustand der kartoffel, und berichtet seinem vorgesetzten, dass der lieferant des backofens immer noch kein zertifikat für den temperaturregler liefern konnte, auf seine beschwerde nicht reagiert habe, und im übrigen die kartoffel demnächst gar sein wird. als er von seinem vorgesetzten an seinen arbeitsplatz zurückkehrt, sind 40 minuten vergangen. der audi-ingenieur nimmt die noch nicht ganz gare kartoffel aus dem backrohr, bringt sie seinem vorgesetzten, und berichtet ihm, dass er eine backzeiteinsparung von über 10% realisieren konnte, obwohl er mit einem unkooperativen lieferanten zusammenarbeiten musste.

(das gschichtl stammt von einem guten freund von mir, der in deutschland als techniker im mittleren management eines autozulieferers arbeitete)


atheism: the belief that there was nothing, and then nothing happened to nothing and then nothing magically exploded for no reason, creating everything and then a bunch of everything rearranged itself for no reason whatsoever into self replicating bits which then turned into dinosaurs. makes perfect sense.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung