Re(8): Frage an alle Elektriker: Stromverteilung Zubau
Geizhals » Forum » Haushalt » Frage an alle Elektriker: Stromverteilung Zubau (95 Beiträge, 1734 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Wien 19 am 06.09.2013, 06:21:34)
....... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (DiRtyBoY am 02.11.2013, 14:32:05)
........
Re(8): Frage an alle Elektriker: Stromverteilung Zubau
02.11.2013, 16:02:50
Weißt du das es gefährlich ist was du hier verzapfst ?

Damit der Leitungsschutzschalter auslöst brauchst du einen bestimmten Abschaltstrom.
In dem Fall hier zB. einen LSS Type C mit 16 A also schaltet dieser bei 10(c) x 16A ab = 160A!!
Type B 16 A schaltet bei 5x 16 A = 80 A !
Erkennst nen Unterschied ? Hoffentlich !

Damit du jedoch einen solch hohen Strom erreichen kannst im Kurzschlussfall benötigst du eine möglichst kurze und möglichst dicke Leitung. Deine Leitung ist nicht nur der Weg vom LSS bis zur Steckdose bzw zum Gerät sonder die gesamte Strecke vom Trafo bis zum Gerät und wieder zurück.

Laiendeutsch:
Im gegenwärtigen Fall geht die Leitung als vom Trafo bis zum Hausanschlusskasten, über Sicherungen, Klemmen, Vorzählerbereich, Zähler, Nachzählerbereich,Sicherungen,FI, LSS, und dann in den Garten in den  neuen Klemmkasten und den ganzen Weg über den Neutralleiter wieder zurück.  Hier kanns SEHR WAHRSCEINLICH vorkommen dass du einen Widerstand von mehr als 1,5- 2 Ohm erreichst was auf erstem Blick nicht sonderlich viel ist.

Bei diesem Widerstandswert wirkt deine Leitung jedoch als Ohmscher Verbraucher ( Heizstab)
Wie bedeutend das ist Zeig ich dir anhand der Rechnung :

U= 230V
R= 2Ohm

I=U/R= 230V/2Ohm = 115A

Hm 115A ist doch eh viel oder ?
Falsch !
Nun erreichst du den Abschaltstrom der nötig ist damit dein LSS Typ C schaltet nicht und deine Leitung glüht schön vor sich hin .

Jetzt gibts 2 Szenarien:
1. Deine Leitung glüht innerhalb von paar Sekunden ab. Schön. Du musst zwar deinen Garten neu aufgraben bzw die Leitung rausziehen, und neue Verlegen, sonderlich passiert ist jedoch nichts.

2. Möglichkeit:
Die Leitung geht irgendwo bei einem Brennbaren Stoff vorbei entzündet diesen, welcher dein Haus abfackelt.
Wenn dann wer nachweißt dass der Hausherr den LSS auf eigene Faust ausgetauscht hat ist der ursprüngliche Elektriker aus seinder Haftpflicht und die Versicherung zahlt sowieso nicht.


Meine Qualifikation ist übrigens ein Meisterbrief in Elektrotechnik.

BTW:
Der Typ B hätt bei 80 A ruhig abgeschaltet.

02.11.2013, 16:03 Uhr - Editiert von nesty, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung