Emirates Airline und der A380
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Emirates Airline und der A380 (62 Beiträge, 1666 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Emirates Airline und der A380
03.01.2014, 08:01:25
Hey zusammen,

ich werde Mitte diesen Jahres einen Freund in Peking besuchen und natürlich direkt etwas Urlaub in China machen.  Jedoch fliege ich nur alle 5 jahre mal und das weiteste war bisher auch nur Ägypten.

Emirates hat aktuell noch bis knapp mitte Januar ein Angebot, das sie für ca 550€ von München über Dubai nach Peking mit dem A380 fliegen. Da ich nur eine stunde von München entfernt wohne wäre das trotz der zwischen landung in Dubai immernoch attraktiver als mit der Lufthansa von Frankfurt/Main (ca 3,5h fahrt) für 750€ non Stopp zu fliegen.

Meine frage hierzu:

- Wer hat Erfahrungen mit Emirates? Gibt es Tipps/Tricks bzgl der Buchung oder ggfs einer günstigen Aufstockung von Economy auf Business oder haben die sowas wie Economy Plus?

- Lohnt es sich für diesen Flug (hin-zurück) bei Emirates Skywards anzumelden oder bringt das nur was wenn ich öfters mit Emirates fliegen würde?

- Was ist im A380 zu beachten? Welche Sitze sind empfehlenswert in der Economy Class, bzw welche kann ich über Emirates auch direkt bei Buchung reservieren?

Würde mich über Eure Erfahrungsberichte freuen, da ich einzig aus den Medien weiß das Emirates zu den besseren Airlines gehören soll bzw der A380 aufgrund dessen das er Recht neu ist, auch in der Economy mehr komfort bietet als die kleineres Airbus oder Boeings.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Emirates Airline und der A380
03.01.2014, 11:05:50
Du würdest Dich wundern wieviele Alternativen es gibt...
Von den bequemeren Varianten bzgl. Umsteigen geht's über Paris oder London
durchaus Non-Stop nach SF, und zwar mit diversesten Fluglinien.
Zusätzlich gibt's dann noch deutlich günstigere Varianten mit oft auch nicht
mehr als 1 oder 2x umsteigen.


Ich fliege die Route relativ haeufig (wohne in SF), daher hab ich so ziemlich alle Alternativen schon ausprobiert. Via KLM und Amsterdam ist die Umsteigezeit relativ kurz, wenn da der Flug von Wien verspaetet ist verpasst man den Flug nach SFO (ist mir schon passiert). Paris (CDG) und Air France ist von der Servicequalitaet am untersten Niveau, da ist die Beamtenmentalitaet in Oesterreich harmlos dagegen. British via London ist ganz OK, schon oefters verwendet und bisher kein Grund zur Beschwerde. London hat den Vorteil, dass beim Flug nach Europa die automatisierten Immigration Schalter (via RFID Chip am Passport) relativ kurze Wartezeiten haben.

Ansonsten gibts da nicht allzuviele Moeglichkeiten: Lufthansa, Swiss, British (in der Reihenfolge) ist was ich normalerweise verwenden wuerde. Wenn man in London zu tun hat ist Virgin Atlantic ziemlich nett. KLM und Air France sind auf meiner persoenlichen Blacklist. Und bei den verbleibenden Optionen muss man meist oefter als 1x umsteigen, was mir einfach zu umstaendlich ist.

Edit: Bei Lufthansa ist ein weiterer Vorteil, dass bei den Fluegen nach SFO meist Internet via WLAN verfuegbar ist (auch ueber dem Atlantik). Kostet zwar 20 Euro, funktioniert aber ganz brauchbar.

Wenn Du über die AUA-Homepage einsteigst, ist es unmöglich den Lufthansa-Flug zu kriegen, sofern Du "von Wien nach SF" eingegeben hast. Egal was ich probiert habe (Gabelflüge etc.), es hat einfach nicht geklappt.


Fuer die Flugsuche verwende ich meistens http://matrix.itasoftware.com/  und Ebookers. Fuer Fluege innerhalb der USA findet Kayak relativ gute Ergebnisse.

Daran hab' ich gar nicht gedacht. In Summe war einerseits der A380 und
andererseits die insgesamt kürzere Reisezeit ausschlaggebend.


Das Auschecken und wieder neu Einchecken ist glaubich der Hauptnachteil. Da muss nur Customs einmal etwas laenger dauern, oder man hat das Pech und wird zur Secondary Inspection geschickt, und schon hat man den Anschluss verpasst. Natuerlich kann man entsprechend viel Zeit zwischen den beiden Fluegen einplanen, aber dann stundenlang am Airport herumsitzen ist auch nicht optimal.

03.01.2014, 11:42 Uhr - Editiert von User71571, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Emirates Airline und der A380
09.01.2014, 10:07:39
Bist Du schon einmal damit geflogen? Ganz offensichtlich nicht.
Hm, lass mich überlegen.....in 2013 viermal A380 mit LH, aber nur einmal davon in Economy. 2011 und 2012 dürfte es in einer ähnlichen Größenordnung gelegen haben.

In der A380 hast Du als Eco Passagier grundsätzlich einmal deutlich mehr Platz
und einen deutlich (!!!) leiseren Flieger.
Wie kommst du darauf, dass pro Passagier mehr Platz wäre? Sitzabstand ist egal wo um die 80 cm und die Sitzbreite ohnehin durch die (identischen) Sitze vorgegeben.

Leiser ist die Kiste natürlich, wie ich schon schrieb.

Je nach Airline wird das Deck in Sektionen unterteilt, damit Du von den
anderen 399 Passagieren nichts mitbekommst.
Das mit dem "nichts mitbekommen" kann ich beim Ein- und Aussteigen, dem Service und dem Gewusel während des Fluges nicht nachvollziehen.

Das sind übrigens weniger Reihen als in diesem Mini-Städtebomber von Focker, die von unserer AUA noch geflogen wird.
Fokker. Und ich bin froh, dass ich den Haufen von OS nicht als "meine AUA" bezeichnen kann ;-). 14 Reihen sind übrigens nur halb so viele Reihen wie bei einem "Mini-Städtebomber" (sic!) wie dem E90, den andere Airlines "schon" fliegen. So what? Wir reden hier von der Langstrecke, nicht Kurzstreckenhüpfern.

In Summe, ein durchwegs positives Erlebnis.
Bei mir nicht. Mit der Economy im A380 (Ausnahme: AF im Oberdeck) kannst mich jagen.

Jedenfalls immer noch besser als die United Bestuhlung mit 2-5-2. Ja, fünf!
Ja, die kenne ich - UA meide ich aber so gut es geht. Die 777X soll übrigens auch mit 3-5-3 angeboten werden...eine Horrorvorstellung.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung