Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine?
Geizhals » Forum » Haushalt » Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine? (60 Beiträge, 1973 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine?
05.01.2014, 23:22:30
Meine Bosch hat vor nunmehr auch schon wieder 16 Jahren (Wahnsinn wie die Zeit vergeht) rabattiert ca. 8500 Schilling gekostet. Läuft bis heute mechanisch tadellos. Einmal war der Entstörkondensator kaputt (Maschine läuft auch ohne den, habe ihn dann bei Herstellerersatzteilshop in DE bestellt) undeinmal war die Steuerelektronik (so eine große Platine halt) kaputt, klassischer Fall von Überspannung von außen her. Diese Platine hätte ich auch problemlos bekommen beim Hersteller um ca. 150 Euro, habe es dann aber gebraucht von einem Müncher Händler über Ebay bekommen, um 35 Euro plus ein bisserl was Versand.

Für eine Billigsdorfer-Futschitronic hätten sich weder die Ersatzteile rentiert noich hätte ich sie überhaupt bekommen.

War eh ein Thema dieser Tage http://forum.geizhals.at/t837851.html
Kauf dir ein Markenprodukt und lass dir keinen Mist einreden, was die Haltbarkeit betrifft. Miele ist exzellent und sehr teuer, Bosch/Siemens spürbar günstiger und auch sehr hochwertig.

BTW zum Thema "wie Gerüchte entstehen" |-D
1. Wischiwaschibehauptung über irgendetwas irgendwo von irgendwem (vermutlich genausowenig Experte) Gehörtes:
Leider habe ich davon gehört, das Waschmaschinen heute häufig eine
Plastik-Aufhängung der Wäschetrommel haben (oder so ähnlich - bin da kein Experte

2. und plötzlich wird das zur offenbar empirisch fundierten Behauptung:
da das fast immer nach gut 2 Jahren zum Defekt der Maschine führt

Die dazugehörige Defektstatistik würde ich gerne sehen.......

WB.
--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine?
06.01.2014, 14:48:28
Ich halte viel von MIELE Waschautomaten!
Ich bin im Waldviertel - nahe der nördlichen Landesgrenze - aufgewachsen. Der Miele-Reparatutdienst hatte - früher jedenfalls - keine Anfahrts-Kosten berechnet !!! (Der Service-Mann wohnte auch im Waldviertel und hat sich nur jeden Morgen bei seiner Zentrale im Wien nach den telefonisch eingegangenen Reparatur-Aufträgen erkundigt u. die Leute rückgerufen und einen Zeitpunkt ausgemacht zu dem er in´s Haus kommt für die Reparatur). Meine Eltern hatten eine BOSCH-Waschmaschine; nur fürs Kommen - ca. 100km von St.Pölten bis Weitersfeld und zurück - kassierte der Service-Dienst ÖS 1.000,- (alleine nur für´s Kommen, ohne Reparaturkosten - in den 60er und 70er Jahren war das viel Geld !!!).   > in der Folge haben meine Leute lauter Miele-Geräte gekauft.

MIELE Waschmaschinen kosten mehr, sind aber auch für viel mehr Waschvorgänge konstruiert, als die meisten Konkurrenz-Fabrikate ...
> Haben stärkere Dreh-Wellen-Durchmesser + stärkere Haupt-Lager an der Trommel.
> Haben Öldruck-Stoßdämpfer statt billigsdorfer-Dämpfung (in den unteren Ecken diagonal wegstehende Blech (an der Trommel befestigt) -  werden von einem am Gehäuse fixiertem U-förmigen Federungselement unter Zwischenlage von Bremsplatten eingeklemmt (wie eine Scheibenbremse am Auto) ) gegen Schleuder-Unwuchten der Waschtrommel + Inhalt ...  > das Federungselement büßt mit der Zeit seine Federungskraft ein u. die Zwischenlagen werden auf "0" aufgerieben: beide Teile müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden    > Gasdruck-Stoßdämpfer halten länger ...
> Miele-Geräte haben sehr hohe Schleuder-Touren - mehr als viele andere Fabrikate - und die Wäsche ist damit schneller trocken.
> "Kohlen" für den Elektromotor halten viele, viele Jahre, bis sie ausgetauscht werden müssen! (meine vor kurzem nach 19 Jahre - die Waschmaschne läuft durchschnittlich 5x pro Tag)
> kurzum: sind für höheren Verschleiß ausgelegt.
> ich hatte eine günstige Quelle durch einem Volksschul-Mitschüler (Angestellter bei einem Großhändler und mit beachtlichem Mundwerk ...)

Nachteile:
- es gibt bei der Fa. Miele keine Angestellten- und Architekten-%e  (z.B. bei der Fa. Junkers erhielt ich 40%)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine?
06.01.2014, 23:52:32
folgende probleme treten bei billigen waschmaschinen auf:

die stoßdämpfer sind unterdimensioniert, womit trommelaufhängung und lager stark beansprucht werden.

im fall eines kunststoffkessels ist das trommellager eingepresst und kann nicht getauscht werden.

generell sind teile schwieriger/gar nicht zu tauschen.

unsere erfahrungen mit billigwaschmaschinen von gorenje: bei meiner ständig elektronikprobleme, die nie wirklich behoben wurden, ich hab sie dann verschenkt, nach insgesamt 5 jahren war das trommellager hinüber. bei der meiner frau ebenfalls elektronikprobleme, wassersensor hat gesponnen, wir haben sie nach 5 jahren entsorgen lassen, da eine reparatur uns sinnlos erschien. bei der meiner schwiegereltern ist nach 5 jahren der kunststoffkessel gerissen und hat geleckt, womit sie ebenfalls zu entsorgen war.

summa summarum:

mit einer ein paar jahre alten gebrauchten miele um 4-500 euros kaufst du dir ein erheblich besseres und langlebigeres gerät als es eine neue maschine ums selbe geld je sein kann. die hersteller können nicht zaubern, um so wenig geld ist es nicht möglich, ein robustes und langlebiges gerät zu bauen. vor allem: wenn bei der miele was hin wird, kann das normalerweise gut und günstig repariert werden - vorausgesetzt natürlich du lässt einen freien mechaniker ran, und nicht die apotheker vom miele-werkskundendienst. auch wenn die typen natürlich hochseriös und unglaublich schick sind mit ihren uniformen und ihren tollen kofferln mit werkzeug, schleppi und drucker drinnen...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Geplante Obsoleszenz - Waschmaschine?
07.01.2014, 16:46:06
Leider habe ich davon gehört, das Waschmaschinen heute häufig eine
Plastik-Aufhängung der Wäschetrommel haben


ich kann jetzt nur für LG reden weil bei mir das Problem über die Feiertage tatsächlich akut geworden ist.

Vorgeschichte: Unsere LG mit dem Direct Drive Antrieb (7kg Trommel und 10 Jahre Garantie auf den Motor) machte für 2 Jahre lang einen super Job. Dann kam der "böse Geri" und wollte einen einzelnen schweren Fetzen (für Insider: Superflauschitrocknungstuch, Saugleistung ca. 8 Liter, Größe 90*60cm, entspricht von der Masse einem einzelnen Ziegelstein) in der LG waschen und bei 1400 U/min wieder trockenschleudern.

Das Ergebnis war weniger gut, seit dem "eiert" die Trommel wie bei einer Felge mit Höhenschlag.
(Anmerkung: Meine Frau ist mächtig sauer auf mich |-D

konkret handelt es sich um das Ersatzeil mit der Nummer 4434ER1008A SPIDER und kostet 43 Euro, das ist ein Gussteil(?) sieht aus das Unterteil von einem Bürodrehstuhl (Dreizack mit fetter Achse und hält die Trommel) und das hat sich verbogen (einfach in den Google reinhauen und da sieht man wie es ausschaut, eh ein fettes Teil). Die Trommel selber hat nix und die Lager sind auch okay. Die Aufhängung ist verbogen. (Anmerklung: Bei meinem Recherchen habe ich das nie aus Kunststoff gesehen, das ist glaube ich ein Märchen)

Ich hab mir das Ersatzteil heute bestellt und bau das selber ein. Der Käse vom Vorposter "Kunststoffbottich kann man nicht aufmachen" ist Schwachfug, klar geht das. Und klar kann man auch bei einem Kunststoffbottich die Lager tauschen. Wer so etwas behauptet hat echt keine Ahnung. 99% der Maschinen haben einen Kunststoffbottich und da sind die Lager drinnen (ganz normale SKF Kugellager btw, einzig die Dichtung für die Lager und den Bottich ist spezial und sollte mit erneuert werden)

Fazit: Klar bin ich "sauer" auf LG, aber ich kann mich vor allem selber bei der Nase nehmen. Normale Buntwäsche oder eine normal gefüllte Trommel hätte meine Maschine nicht zerstört, aber in dem Fall war ich selber Schuld. Also leg ich 2-3 Bastelstunden ein und bau das neue Ersatzteil ein, deswegen kauf ich doch nicht gleich wieder eine neue Maschine. Einziger Vorwurf an LG: Die Unwuchtkontrolle hätte eher anspringen sollen, das tat sie leider nicht bzw. zu spät.

Die Dämpfer lassen sich ebenfalls rasch selber tauschen, das ist nur Plug&Play (ich lass mal die alten drinnen, hat ja vorher super funktioniert)

Der Umbau ist übrigens wirklich einfach und wer nicht gerade zwei linke Hände hat schafft es ganz locker. Es gibt im Netz jede Menge Anleitungen und es ist nicht einmal Spezialwerkzeug erforderlich. Einzig für die Lager gäbe es spezielle Abzieher und einen Trick zum einbauen, aber nicht einmal das ist notwendig.

Und bevor alle heulen: Ja, eine Miele mag evtl. wirklich besser gebaut sein. Aber ist sie das auch schon in der billigsten 700 Euro Ausführung? Weil 1200 und mehr Euro ist mir eine Waschmaschine einfach nicht wert, da kaufe ich drei LG um das Geld und hab immer was neues (=sauber und neue Technologie) stehen.






Grüße,
Geri

07.01.2014, 16:46 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung