Re: Wintergarten
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Wintergarten (49 Beiträge, 1689 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Wintergarten
 (hugo.z am 01.09.2014, 20:40:48)
..  Re(2): Wintergarten
 (schoefi am 01.09.2014, 21:23:16)
...  Re(3): Wintergarten
 (*patrick star* am 01.09.2014, 21:43:40)
...  Re(3): Wintergarten
 (hugo.z am 01.09.2014, 22:11:35)
....  Re(4): Wintergarten  (schoefi am 02.09.2014, 08:50:47)
....  Re(4): Wintergarten
 (Codename 47 am 02.09.2014, 10:25:22)
....  Re(4): Wintergarten
 (Ardjan am 26.09.2014, 09:43:30)
.....  Re(5): Wintergarten  (hackenbush am 26.09.2014, 10:29:41)
.....  Re(5): Wintergarten  (hugo.z am 26.09.2014, 12:17:12)
.....  Re(5): Wintergarten  (Superflo am 24.10.2014, 11:00:19)
....  Re(4): Wintergarten  (Superflo am 24.10.2014, 11:05:49)
.....  Re(5): Wintergarten  (AVS_reloaded am 24.10.2014, 11:09:55)
......  Re(6): Wintergarten  (Ardjan am 24.10.2014, 11:15:14)
.......  Re(7): Wintergarten  (AVS_reloaded am 24.10.2014, 11:32:41)
.....  Re(5): Wintergarten
 (hugo.z am 24.10.2014, 15:05:45)
......  Re(6): Wintergarten  (Superflo am 24.10.2014, 15:58:05)
.......  Re(7): Wintergarten  (hugo.z am 25.10.2014, 12:25:39)
...  Re(3): Wintergarten
 (paul_gert am 04.09.2014, 18:51:46)
.  Re: Wintergarten  (Harti am 01.09.2014, 21:08:23)
.  Re: Wintergarten
 (Atschy am 04.09.2014, 15:20:15)
..  Re(2): Wintergarten
 (paul_gert am 25.09.2014, 21:24:40)
..  Re(2): Wintergarten
 (Atschy am 26.09.2014, 11:55:04)
..  Re(2): Wintergarten  (oysterman am 24.10.2014, 10:33:14)
...  Re(3): Wintergarten  (Atschy am 24.10.2014, 11:52:05)
.
Re: Wintergarten
04.09.2014, 15:20:15
Am preisgünstigsten ist:
A.) Primärkonstruktion aus Holz - Zimmermannsarbeit /Selbstbau / optisch wunderschön und formstabil: Holz-Leim-Träger (Man könnte auch sogenannte Doka-Träger dafür verwenden - diese Holz-Träger - in I-Profil-Form (Ober- und Untergurt je mit dem Steg verzahnt verleimt) - werden üblicherweise für die tragende Unterkonstruktion bei Betonschalungen aus Holz verwendet. Diese werden in hohen Stückzahlen produziert und sind deshalb preisgünstig).

B.) regendichte Außenhaut:  Profile im Raster-Abstand der Holz-Träger
Alu-Profile oder preisgünsige Kunststoff-Profile aus Tschechischer Produktion oder Selbstbau mit 3-fach Kunststoff-Stegplatten an Stelle von Glas.
Es gibt Kunststoff- und auch Alu-Verglasungsprofile die dafür ausgelegt und gestaltet sind an eine statische Primärkonstruktion aus anderen Materialien angeschraubt zu werden und nur die Funktion - samt der Verglasung - als regendichte Außenhaut erfüllen.

Preisgünstiges Beispiel:
an Einfamilienhaus angefügtes GLASHAUS - mit SOLAREM GEWINN für erhelbliche Eisparung an Heizkosten.
Eine Bekannte hat jahrelang alte Holz-Verbund-Fenster gesammelt.
Von einem Zimmermann hat sie sich die Primär-Konstruktion erstellen lassen. Das Dach als große Pultfläche - die höchste Kante an ihr Einfamilienhaus angefügt - die niedrigste Kante zum Garten hin und in einer Höhe, sodass eine ebenfalls alte Hebe-/Drehtüre in Holz mit Verbund-Verglasung dort gerade eingebaut werden konnte - daneben alte Fenster + deren Fensterstöcke und die Brüstung darunter teisweise Fixverglasung, teilweise in Vollholz.
Auf die schräge Fläche hat sie selbst mit der Hilfe von Freunden die alten Fenster aufgelegt / verteilt / verschraubt - übrigbleibende Flächen dazwischen mit Vollholz in selber Dicke wie die Fenster aufgefüllt / zurechtgeschnitten. Darüber kam eine dritte durchsichtige Lage aus großen Acryl-Glas-Streifen -  von der Mauer (unter den Fensterbrettern von 1. Stock) bis zur Dachrinne der Pultfläche - in einer Länge (Streifenbreite ca. 3m). Mehrere nebeneinanderliegende Streifen wurden mit einer Silikon-Kitt-Raupe - Acryl-Glas ca. 8cm überlappend - schlagregendicht gemacht. Am höchsten Rand der Pultfläche: entlang der Wand und Acryl-Glasfläche wurde ein Alu-Winkelprofil angedübelt und ebenfalls mit Silikon gedichtet. An beiden Seiten der Pult-Fläche wurden im Sommer öffenbare Elemente eingebaut - gegen Überwärmung durch Sonneneinstrahlung.

Das ganze hat nur um die Euro 5.500,- gekostet !!! Der Wintergarten, mit dem auch ca. 70% der Heizkosten (Luftheizung im Einfamilienhaus) - passiver Solarer Gewinn - eingespart werden, ist etwa 45m² groß. Selbst im Winter züchtet die Bekannte dort drinnen Tomaten !!! Der Fußboden ist mit Klinkerplatten auf Sandbett und darunter 20 cm Polystyrolschaum-Platten wärmegedämmt.

Alle etwa 15 Jahre nimmt die Bekannte die Acrylglas-Tafeln herunter - Silikon mit dünnem Stahldraht durchsägen - und putzt die Glas-Flächen und die ganze Konstruktion sauber - und montiert alles wieder.

26.09.2014, 11:15 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
[ Dieser Beitrag wurde inzwischen editiert. Die aktuelle Version befindet sich hier. ]
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Wintergarten
 (carola_h am 04.09.2014, 18:57:04)
.  Re: Wintergarten  (mostviertler am 25.10.2014, 09:41:38)
.  Re: Wintergarten  (Schak am 27.10.2014, 11:32:06)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung