Elektroautos: Beschleunigung vs Ladung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Elektroautos: Beschleunigung vs Ladung (48 Beiträge, 946 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Elektroautos: Beschleunigung vs Ladung
15.09.2014, 09:28:22
Hab grad ein interessantes Video gefunden. Die Beschleunigung eines Tesla
Model S wird gemessen. 5 Minuten später, bei offensichtlich geringerer
Batterieladung, wird der Test wiederholt - die Unterschiede sind gewaltig:


Wo ist das Problem ? Die offizielle Dauerleistung des Model S85 beträgt 69 KW, steht so in den Fahrzeugpapieren. Die Spitzenleistung wird mit 270 KW angegeben. Und dennoch reicht die Leistung über die gesamte Reichweite aus um pupertäre Zwänge bei jeder Gelegenheit zur Schau zu stellen. Wenn die Batterie nicht mehr Leistung liefern kann, gehts halt nicht = Physik und steht auch ähnlich auf der Herstellerseite. Mehr würden mich an diesem Auto eher andere Dinge stören wie hintere Sitzbank, Verarbeitung , generell der Innenraum, bescheidene Ausstattung - immer in Relation zum Preis. Und, dass der Wagen bei einem Monat Stillstand ca. soviel Standby Strom braucht wie ein e-UP! auf 100 km (aber ist halt Teil des techn. Konzept).  
Ein BMW C-Evolution z.b. wird von vornherein mit 11KW Leistung angegeben, allerdings steht die Spitzenleistung von 35 KW immer zur Verfügung - und die machen ziemlich viel Spass :-)

Und der Porsche 918 Spyder wurde sicher im Race Modus um die Nordschleife geprügelt, um in dieser einen Runde die 7min Grenze zu unterbieten, klar das hier die Akkus bis aufs letzte ausgequescht werden. Wenn man die Not hat und sich getäuscht fühlt sollte man halt eher zu Ferraris LaFerrari oder McLaren`s P1 greifen. Die fahren mit ihren Hybrids ab der zweiten Runde dem Porsche wohl auf und davon. Dafür kann man sich mit denen halt nicht lautlos in der Früh aus dem Staub machen, wenn die Alte spinnt, bzw. leise heimschleichen ...

In diversen Tests wird das Erlebnis der Beschleunigung bei Elektroautos
hochgelobt. Drehmoment von ganz unten, verzögerungsfreie Gasannahme, bla bla.


Ähm, unabhänging von der Leistung stehen diese Eigenschaften dennoch immer zur Verfügung.
(Sofern der Akku nicht schon am Ende ist und das Auto in den "Turtle Modus" zwingt.)
Das hab ich schon in mehreren Autos bei div. Tests auf Teststrecken festgestellt. Und gerade VW´s e-UP! zeigte vollbesetzt (4 Erwachsene) auch in der vierten Runde keinerlei Schwächen oder Veränderungen bei voller Beschleunigung aus einer Ecke in eine lange Gerade rein. Stoppuhr war zwar nicht dabei aber die Tachonadel ging hier bei Vollstrom immer gleich hoch rauf bevor es in die Reku ging. Beeindruckender fand ich beim VW aber vor allem die anschließende Ankerung auf die nächste Ecke links. Das Zusammenspiel der Rekubremse mit der mechanischen Bremse funktioniert hier so gut das man es nicht merken würde wenn man nicht wüßte was da grad techn. vorgeht. Bei den andern gibts da einen merklichen Übergang, der Smard ED ist da ganz schrecklich.
Aber auch im schwächsten E-Auto, dem i-Miev, macht fahren Spass, sogar Überland ist es noch ausreichend , eigentlich braucht man nicht mehr Leistung. Dauerbeschleunigen ist nicht alles ...
Das sagt zum. meine Praxis, nach einer Woche E-Auto und mittlerweile einigen Tests auf Teststrecken ;-)
Freue mich schon wieder auf den nächsten Testtag, vielleicht steht ja dann ein Tesla zur Verfügung. Selbst fahren macht mehr Spass.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Elektroautos: Beschleunigung vs Ladung
15.09.2014, 17:58:02
Das Problem ist dass etwas beworben wird, und von (anscheinend nicht so) unabhängigen Testern vielmals wieder hoch gewürgt wird, das so nicht stimmt.

Beispiel: ich kann mir einen Porsche Carrera oder einen Carrera S kaufen. Der Carrera hat 350, der S 400 PS. Würde es mir gefallen, wenn der S nach einem Randl fahren auf einmal nur mehr die Leistung eines normalen Carrera hat? Nein, ich wollte die 50 Mehr-PS, deswegen hab ich den 5 stelligen Aufpreis zum Standardmodell gezahlt.


Beim 918 werden überirdische Rundenzeiten beworben, die eins der hauptsächlichen Verkaufsargumente darstellen. Das Auto ist um die Nordschleife 20, 30s schneller als das Vorgängermodell, der Carrera GT. Nun, wen zur Hölle würde das Auto interessieren, wenn der potentielle Käufer realisieren würde, dass ein 918 mit leerem Akku langsamer um die Nordschleife als ein Carrera GT mit neuen Reifen wäre? Weil das meiste in der Rundenzeit hat sich sowieso in der Reifentechnologie getan - die 10, 15 s die dann zu Vorteil des 918 noch übrig sind, sind bei leerem Akku auch weg.


Die Vorteile des Drehmomentverlaufs und der Gasannahme sind natürlich unabhängig vom Akkuzustand vorhanden. Jedoch legt man in der Berichterstattung meist unproportional viel Augenmerk auf diese wenigen Vorteile, während offensichtliche Nachteile kaum bis gar nicht angesprochen werden. Das wollte ich zur Kenntnis bringen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Elektroautos: Beschleunigung vs Ladung
18.09.2014, 10:49:53
Grundsätzlich ist es ok was du meinst. Nur bin ich mir nicht sicher ob irgendwas von Tesla beworben wird ?! Ich hab noch keine aktive Tesla Werbung gesehen. Alles was irgendwie kommuniziert wird kommt entweder nur von Testern oder eben Youtube Filmchen die zum. offziell eher keine Werbung im klassischen Sinn ist. Wie gesagt auf der Homepage des Hersteller steht bei den Leistungsdaten das diese nicht am Akku ermittelt wurden !
Und in letzter Zeit wurde der Telsa eher verissen von den Testern der AMS zb. und alle dt. Medien sind auch gleich auf diesen Zug aufgesprungen ( Reichweite bei 120km/h nur 189km)
Was mir fehlt ist, dass mal auf das Auto als solches eingegangen wird. Bei einem Japaner wird jeder Spalt nachgemessen und mit Audi gegengecheckt, werden Oberflächen thematisiert und am Ende gewinnt VW mit 2 Punkten weil alles aufgeräumter wirkt. Beim Tesla gehts nach wie vor nur um E-Antrieb, Beschleunigung und sonst nix. Das die Kiste mit Verbrennungsmoter in der Luft zerissen werden würde spielt noch immer keine Rolle.

Zum 918 - ja mei, erstens schafft er eine Runde mit Serienreifen und zweitens dürfte das selten jemand nachvollziehen können. Eher wäre eine Runde im normalen Hybrid Modus interessant.
Ferrari zb. macht zb. für seine Rundenzeiten auch einige speziell NS-Setupänderungen, die bekommt der Käufer später auch nicht geliefert.  
Inwieweit dann eine Leitungsangabe bei einem Verbrenner der Wahrheit entspricht ist , wäre auch hinterfragenswert. 350 PS schön, aber wie siehts aus mit Klimaanlage ? Sind es damit 350 PS oder dann doch "nur" 320 ? Wurde bei der NS Zeit die Klima abgehängt ? ....

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung