Photovoltaik für den Balkon
Geizhals » Forum » Haushalt » Photovoltaik für den Balkon (62 Beiträge, 1887 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Photovoltaik für den Balkon
14.05.2015, 21:24:11
Ohne ihn jetzt verteidigen zu wollen- haben sie in ihrer FAQ folgendes stehen:

"Die Photovoltaik wandelt Sonnenlicht geräuschlos und ohne Gerüche in elektrischen Strom um. Dieses Prinzip ist bei Solar-Taschenrechnern bereits bestens bekannt. Die leistungsstarken Solarzellen des simon erzeugen große Mengen Gleichstrom. Der integrierte Wechselrichter sorgt dafür, dass der erzeugte Gleichstrom in steckdosenfertigen Wechselstrom mit hoher Qualität umgewandelt wird. Dabei stellt der Wechselrichter sicher, dass der Strom mit jener Spannung und Frequenz in die Steckdose fließt, die auch von den Haushaltsgeräten verwendet wird.

Weil sich elektrischer Strom immer den kürzesten Weg sucht, fließt der Strom von simon an der Steckdose über die hauseigenen Stromleitungen direkt in die einzelnen Elektrogeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank, Computer.

Dabei wird simon zur Stromzählerbremse: Mit einem eingesteckten simon „dreht“ sich der Zähler wesentlich langsamer.

simon verfügt über einen integrierten Sicherheitsschalter, der doppelt ausgeführt ist, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Am Stecker besteht absolut keine Gefahr sich zu elektrisieren. Und wird der Strom einmal abgeschaltet, um z.B. eine Glühbirne zu ersetzen, erkennt das simon und schaltet sich selbst innerhalb von Sekundenbruchteilen automatisch ab."

Ob es wirklich funktioniert und ob der Preis nicht sehr überteuert ist?...ggg

https://1000x1000.at/faq-simon

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Photovoltaik für den Balkon
14.05.2015, 22:54:34
Weil sich elektrischer Strom immer den kürzesten Weg sucht, fließt der Strom
von simon an der Steckdose über die hauseigenen Stromleitungen direkt in die
einzelnen Elektrogeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank,
Computer.


Stimmt so lernt man das in der Volksschule. Wenn der Strom immer den kürzesten Weg nehmen würde, würde die gesamte benötigte Leistung versucht diese aus der PV Zelle zu nehmen. Damit bricht dann sofort die Spannung ein.  Wenn jetzt auf dem Hausanschluss 230 Volt liegen und der Wechselrichter weniger liefern würde weil das PV Modul die erforderliche Leistung nicht bereit stellen würde woher kommt der Strom dann?

simon verfügt über einen integrierten Sicherheitsschalter, der doppelt
ausgeführt ist, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Am Stecker besteht
absolut keine Gefahr sich zu elektrisieren. Und wird der Strom einmal
abgeschaltet, um z.B. eine Glühbirne zu ersetzen, erkennt das simon und
schaltet sich selbst innerhalb von Sekundenbruchteilen automatisch ab."


Ja das is egal. Allein die Einspeisung über einen Schuko stecker wiederspricht wohl ÖVE und allen möglichen Regeln. Und damit sowas sinnvoll genutzer werden kann muss die Einspeisung ja so erfolgen, dass alle Geräte im Haushalt aus der PV Stromquelle versorgt werden können. Ich lass mal der einfachheit halber weg das es oft mehr wie eine Phase für einen Anschluss gibt, grade wenn man mit Strom kocht, Wasser erwärmt usw.

In der FAQ seht auch das:


>Wenn bei Ihnen also der Stromzähler bei mehr Einspeisung als Verbrauch in den eigenen >Stromkreis rückwärts laufen würde, stellen Sie bitte sicher, dass der simon nie mehr Strom >erzeugt, als im Haushalt gleichzeitig verbraucht wird.

Das ist ja praktisch unmöglich sicherzustellen. %-) Wenn man dann sich dann einen Techniker vom EVU bestellt um einen elekronischen Zähler zu installieren um die Einspeisung zu messen is vermutlich eh aus wenn der das Ding sieht.





14.05.2015, 22:56 Uhr - Editiert von relativity, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Photovoltaik für den Balkon
19.05.2015, 19:06:49
Ich hab mal nachgefragt was sie von der Empfehlung der KFE halten. Hier die Antwort:


Hallo ******!

Herzlichen Dank für Deine Anfrage.

Der erzeugte Strom wird über die Steckdose direkt ins Hausnetz 230 V eingespeist. Weil sich Strom immer den kürzesten Weg sucht, fließt er direkt an alle Geräte die im Haushalt angeschlossen sind. simon reduziert damit teilweise den Strom, der aus dem Netz kommt. und der Stromzähler dreht sich dadurch langsamer. Ein simon produziert bis zu 5% des Jahresverbrauchs von einem österreichischen Durchschnittshaushalt. Mit 150 Watt Leistung entspricht er ca. der Leistung eines Kühlschranks. Meist wird daher die Grundlast im Haushalt abgedeckt. Wenn es im Haushalt ausnahmsweise doch einmal keinen Bedarf gibt (z.B. Urlaub), kann simon einfach ausgesteckt werden um ein Einspeisen in das Stromnetz zu vermeiden. Sollte eine Einspeisung beabsichtigt werden, muss der Netzbetreiber darüber informiert werden.

Die Empfehlung des KFE hat wesentlich dazu beigetragen, das Produkt in seiner jetzigen Form zu entwickeln, weil es durchaus berechtigt darauf hinweist, welche Sicherheitsprobleme bei steckfertigen Solarsystemen auftreten können. So kann bisher am Markt verfügbaren Systemen teilweise unterstellt werden, dass eine Gefahr ausgeht, wenn bestimmte Faktoren zusammentreffen. Bei bis zu 2 Ampere Rückspeisung (entspricht ca. 3 Stück simon) pro separat abgesichertem Endstromkreis ist nicht von einer zusätzlichen Gefährdung durch unser Produkt auszugehen.
Siehe dazu auch eine Leitlinie in der Schweiz: http://www.esti.admin.ch/files/aktuell/2014-07_plug-play_d.pdf

Das Dokument des KFE ist insofern irreführend, weil es suggeriert, dass diese „Empfehlung“ des KFE der tatsächlichen Rechtslage entspricht. Auch das im Dokument dargelegte Schaltbild ist eine reine Ausführungsempfehlung des KFE, findet sich aber in keinem rechtsverbindlichen Dokument. Darüber hinaus ist die Aussage, dass „Die Wirksamkeit der vorgenannten Maßnahmen (…) bei der parallelen Einspeisung elektrischer Energie über Steckdosen in bestehende Endstromkreise nicht gewährleistet“ ist in dieser pauschalierenden Form falsch. Dabei stützen wir unsere Erkenntnisse auf ein Gutachten eines allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen, welches wir während der Entwicklung beauftragt haben.

In Bezug auf Steckverbindung gibt es in Österreich widersprüchliche Vorgaben.
Im Rahmen der TOR D4, ausgestellt durch die e-control, ist eine Steckverbindung unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Mit sonnigen Grüßen

Simon

http://www.simon.energy
info@simon.energy
Twitter: @simon_energy
MG


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung