Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten
Geizhals » Forum » Haushalt » Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten (101 Beiträge, 1492 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten
04.01.2017, 12:17:39
So, weiter gehts. Da ich mich nicht in alle Themen so rasch einlesen kann, suche ich etwas mehr Input in komprimierter Form, bzw. Erfahrungen.

Ausgangslage:

Haus - EG und OG, Dachboden nicht ausgebaut und derzeit noch nicht gedämmt.

Keine direkten Nachbarn, EG mit wenigen Radiatoren und eher kühl.

Da wir ins OG ziehen möchten und dieses derzeit renovieren, hab ich mir Gedanken zu einer Fußbodenheizung gemacht, welche unsere derzeitige konventionelle Heizung supportet.

Der Boden wird eher kalt sein, deshalb hab ich für Kinder und Schlafzimmer Vinyl Boden gewählt, welcher knapp 1cm Dicke aufweist und gute Wärme Eigenschaften besitzt.

Im Schlafzimmer war nun der Gedanke, vor dem Kasten und beim Bett kleine Heizmatten unter dem Boden zu verlegen, um im Herbst/Frühling und Winter, warme Flächen beim Aufstehen zu haben.

Da laut Installateur keine Fussbodenheizung ohne Regler auf Wasserbasis installiert werden kann und elektrische Varianten zu teuer sind, bin ich etwas verunsichert (aber jeder hat meist eine eigene Meinung und Einstellung, bzw. manche Erfahrungen sind eben mit schon in die Jahre gekommenen Produkten gemacht worden.)

Es handelt sich im Schlafzimmer um eine nicht zusammenhängende Fläche von ca. 7m², diese soll Zeit und Temperatur abhängig zusätzlich temperiert werden.

Als Alternative wären Teppiche möglich, welche jetzt schon teilweise genutzt werden, ich aber als Hausstaub Allergiker, soweit möglich, vermeiden möchte.

Was sagen die "vermeintlichen" Fachmänner dazu?

Edit: Nach etwas Recherche ließe sich vermutlich sowohl über die vorhandene Heizung als auch als elektrische Version eine FBH nachrüsten, da nur temperiert werden soll, wäre eine elektrische Variante am sinnvollsten und diese gibt es im Komplettset schon für rund 200-300€.

Ich werde mir das Ganze mal weiter ansehen und eventuell Fachmänner hinzuziehen

Edit 09.01.2017
Was mir noch nicht klar ist, ich habe nun das Angebot von Selfio bekommen, nur, wie sieht hier die Verrohrung aus?

Ich brauche die FlowBox, welche mir erlaubt, den Heizkreis für die FBH zu nutzen, nur brauche ich eine neue Verrohrung, wenn nicht, wo zweige ich ab und wie sieht das mit den Verteilern aus? Macht es Sinn, die Verteiler eventuell in das EG zu hängen, damit die Kästen nicht in den Zimmern aufgeputzt werden müssen?

Fragen über Fragen
-------------------------------------------------------------------------
09.01.2017, 10:14 Uhr - Editiert von elchupacabre, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten  (arctic am 04.01.2017, 12:34:10)
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten  (Mr L am 04.01.2017, 13:08:16)
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten  (alx am 04.01.2017, 22:24:56)
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten  (Gukerl am 05.01.2017, 12:48:58)
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten
 (Atschy am 16.01.2017, 15:16:38)
.
Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten
18.01.2017, 13:09:40
Ein Bausatz (Kunststoffrohr und Verlege-Matte in der die Rohre eingeklipst werden) + Heizkreisverteiler ist zu wenig ...
Du benötigst auch noch eine Regelungseinheit für Fußbodenheizungen, die die Wassertemperatur sehr genau einjustieren kann !!!

z.B. die Fa. "TA" aus Schweden hat sicher 150 bis 200 Jahr Erfahrung mit Fußbodenheizungs-Regelungen (ich habe früher öfters Teil von dieser Fa. gekauft und selbst verbaut)
Tour & Andersson GesmbH

http://www.imi-hydronic.com/de-AT/Produkte-und-Loesungen/ta-balancing-and-control/Vorgefertigte-Einheiten/Vorgefertigte-Einheiten/TA-COMFORT-S--AT/

Es gab vor Jahren jedenfalls auch noch ein System von TA mit Bezeichnung:
TA-STRAMAX-System und TA-STRAMAX RADIFIX-System;
Dabei wurden Alu-Bleche (etwa 40 x 45cm) - in der Mitte dreiviertel-rund gebogen - auf die wasserführenden Kunststoffrohre aufgeklipst. Die Bleche übertrugen dann hauptsächlich die Wärme auf die darüber liegenden Fußboden-Schichten (schwimmender Beton-Estrich, oder Holzfußboden). Durch den viel geringeren Bedarf an Fußbodenheizungs-Kunststoffrohren war dieses System viel preisgünstiger. Man konnte damit leicht und kostengünstig die Fußbodenfläche in einem Badezimmer in den Rücklauf eines Heizkörpers dazwischen hängen. Ich habe mehrmals in einer neu errichteten Wohnung den Estrich im Bad herausgebrochen und dieses System eingebaut - für einen warmen, beheizten Fußboden.

p.s. Bei einem beheizten Betonestrich an einer Außenwand habe ich an dieser immer eine Rand-Dämmung von 3,5cm gemacht, damit nicht so viel der Wärme durch die Außenwand verloren geht (denn zumeist wird nur ein 5mm Randdämmstreichen verbaut  -  wenn man mit einer Thermo-Kamera durch die Straßen geht/fährt sieht man die vielen Kältebrücken und markant Heizestriche die sich an den Fassadenflächen - im Bick durch die Kamera - abzeichnen.)

18.01.2017, 13:19 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Fussbodenheizung in Altbau Nachrüsten  (Atschy am 18.01.2017, 15:58:44)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung