Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer
Geizhals » Forum » Haushalt » Wohnungsheizung fernschalten (47 Beiträge, 924 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten  (Nomade1 am 13.11.2017, 07:00:06)
..  Re(2): Wohnungsheizung fernschalten  (Weissbier am 13.11.2017, 07:05:24)
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten  (Mob 2012 am 13.11.2017, 07:01:06)
..  Re(2): Wohnungsheizung fernschalten  (LZ am 13.11.2017, 09:52:32)
...  Re(3): Wohnungsheizung fernschalten
 (Mob 2012 am 13.11.2017, 09:54:46)
..  Re(2): Wohnungsheizung fernschalten  (Weissbier am 14.11.2017, 04:31:35)
...  Re(3): Wohnungsheizung fernschalten  (Mob 2012 am 14.11.2017, 12:04:37)
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten  (Marax am 13.11.2017, 09:49:37)
..  Re(2): Wohnungsheizung fernschalten  (Weissbier am 14.11.2017, 04:14:37)
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten  (user563062 am 13.11.2017, 12:46:20)
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten
 (grinder am 13.11.2017, 15:40:42)
..  Re(2): Wohnungsheizung fernschalten  (Weissbier am 14.11.2017, 04:25:21)
...  Re(3): Wohnungsheizung fernschalten  (grinder am 14.11.2017, 17:10:24)
....  Re(4): Wohnungsheizung fernschalten  (Weissbier am 14.11.2017, 17:25:40)
.....  Re(5): Wohnungsheizung fernschalten  (grinder am 14.11.2017, 19:27:31)
...  Re(3): Wohnungsheizung fernschalten  (CWsoft am 15.11.2017, 22:06:54)
.  Re: Wohnungsheizung fernschalten  (alx am 13.11.2017, 22:10:05)
.
Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer
14.11.2017, 05:43:58
Bei den bisherigen Antworten gefallen mir für meine Wohnung die Produkte Netatmo und tado recht gut, wobei ich aufgrund einfacher Anforderung und etwas günstigeren Preises zu Netatmo tendiere.

https://www.netatmo.com/de-DE/site/  bzw. http://amzn.to/2mpt1K4
https://www.tado.com/at/  bzw. http://amzn.to/2hysTWP

Die Materie ist ziemlich neu für mich, deswegen bin ich erst jetzt auf eine weitere Anwendung draufgekommen: Ich könnte von meiner App/PC sowohl meine Wohnung als auch das Einfamilienhaus meienr Eltern konfigurieren.

Das Einfamilienhaus hat eine Vaillant-Brennwert-Gastherme (inkl. Warmwasserbereitung über 300 Liter WW-Speicher). Energetischer Standard ist grauslich (1968 mit geringfügigen späteren Verbesserungen wie Dachbodendämmung und Kunststoff- statt Holzfenster) und der Energiebedarf (inkl. WW) liegt bei 25 -28.000 kWh/Jahr. Jedes einzelne eingesparte Prozent wirkt sich also finanziell sehr positiv aus.

Einsparpotential ergibt sich vor allem daraus, weil sie als Pensionisten sehr oft von Früh bis spät daheim sind bzw nur kurz weg = 7 Tage durchheizen. Zudem haben sie eine Innentemperatur von (für mich zu warmen, aber das ist Geschmackssache) 23°C. Wenn sie aber mal länger weg sind (Tagesausflug oder auch mal 2/3 Tage), dann läuft die Heizung flott weiter. Habs ihnen eh schon oft gesagt, Antwort ist: Wenn wir heimkommen, soll es nicht kalt sein und wir "Stunden" (naja, real sind es etwa 2 h) dauern, bis es wieder warm ist. Von daher wäre eine einfach gehaltene Handy-App für rechtzeitige Einschalten von unterwegs also ideal, auch deswegen weil sich die Heimkommzeit (18 Uhr oder 23 Uhr, je nach Lust und Laune) im Vorhinein oft nicht genau sagen lässt und das Umprogrammieren des vorhandenen Raumthermostats zu fummelig ist.

So weit, so schlecht. Die bauliche Situation ist so, dass es eben 1 zentrale Gastherme gibt, von wo in Ende 1960er-Bauweise die Heizstränge sternförmig weggehen. Hauptsächlich ins obere Stockwerk (Eltern, ca. 120 m²), aber auch ins Erdgeschoß (Extrawohnung mit ca. 50 m²). Beide Bereiche sind ganzjährig bewohnt, die Eltern als Pensionisten wie erwähnt eher 24/7-Nutzung, Extrawohnung mein berufstätiger Bruder, dessen Heizbedarf eher abends nach der Arbeit bzw am Wochenende tagsüber ist (mit fallweisen stundenlangen Abwesenheiten).

Eine saubere Auftrennung in zwei einzeln absperrbare Heizkreisläufe ist meines Wissens nicht vorhanden, über die Realisierbarkeit habe ich keine Information, wäre womöglich eine (spätere) Zusatzoption zur Optimierung. Denn momentan ist es so, dass die Eltern in deren Wohnzimmer=Hauptaufenthaltsraum einen Aufputz-Raumthermostat haben, der das GESAMTE Haus ein-/ausschaltet/temperiert. Dort wird die Solltemperatur (Tag, Nachabsenkung, Schaltzeiten) manuell programmiert. Alle anderen Räume des Hauses sind per Radiator und Drehregler (nur vereinzelt Heizkörperthermostat) in Abhängigkeit von der Wohnzimmertemperatur.

Der Raumthermostat gibt kabelgebunden ein bloßes Ein-/Aus-Signal an die Heizzentrale, Außentemperaturfühler/Heizkurve spielt sich meines Wissens an der Vaillant-Gastherme ab.

EDIT: Im Haus ist 1 WLAN-Netz vorhanden, bei entsprechender Positionierung müsste es mit Ach und Krach möglich sein, dass sowohl Raumthermostat als auch alle potentiellen HK-Thmeronstate in beiden Stockwerken per Funk erreichbar sind.


Soviel zur Heizanlagensituation. Hardwaremäßig scheint mir das tado-System durchaus geeignet, um eine Verbesserung = Energieeinsparung zu bringen.

Meine Fragen an Durchblicker:
1) Ist es unter den gegebenen Voraussetzungen mit tado technisch möglich, dass der Elternbereich in bisheriger Weise der Hauptbereich ist...
2) ...dass aber der Hauptbereich bei Abwesenheit auch abgesenkt wird (Nachrüstung mit Funk-HK-Thermostaten, zumindest in den größeren Räumen, ist möglich) und trotzdem die vier HK in der Extrawohnung aufgrund Anwesenheit auf höherer Temperatur bleiben (Funkthermostate, die als Gruppe angesteuert werden)
3) Oder braucht man da 2 Funk-Raumthermostate mit getrennter App-Ansteuerung, wobei es der Gastherme dann egal sein muss, welcher der beiden Raumthermostate das Ein/Aus-Signal anliefert?
4) Ist eine einfache manuelle Heizungseinstellung (Temperatur, ein/aus) parallel auch vom Aufputz-Raumthermostat möglich - denn eine ausschließliche App-Bedienbarkeit wird meinen Eltern schweirig zu vermitteln sein, da sollte schon auch was "zum Angreifen" da sein.

Es ist NICHT beabsichtigt, dass bei Heizanforderung in 1 Bereich der andere völlig unbeeinflusst ist, es ist intallationsbedingt eine solche sinnvolle Trennung nicht möglich. Aber angesichts der oben angeführten aktuellen Jahresheizkosten ist alles ein Fortschritt, wenn Hauptwohnung und Extrawohnung getrennt beheizt/abgesenkt werden können. Trotz des hohen Potentials wäre es besser argumentierbar, wenn das "neumodische Zeug" unter 1000 Euro kostet.

Hoffentlich habe ich die Situation einigermaßen verständlich beschrieben und es kann mir jemand Tipps dazu geben, speziall auch auf das tado-System bezogen.

WB.

-- Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
14.11.2017, 05:48 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Re: Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer  (alx am 14.11.2017, 09:21:56)
....  Re(3): Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer  (alx am 14.11.2017, 15:34:12)
..  Re: Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer  (alx am 14.11.2017, 15:36:20)
....  Re(3): Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer  (alx am 14.11.2017, 15:56:01)
..  Re: Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer
 (jotwe am 14.11.2017, 19:07:22)
..  Re: Zusatzfrage - jetzt wird es komplexer  (grinder am 14.11.2017, 20:33:00)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung