Home Automation
Geizhals » Forum » Haushalt » Home Automation (102 Beiträge, 1672 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Home Automation
22.02.2018, 08:53:29
Einen Server der 24/7 läuft, hab ich im Haus (Windows
10).

ich persönlich werde das auch *irgendwann* angehen und eines ist für mich fix: so unabhängig wie möglich von "der cloud".
ich sehe es bei einer viessmann gasheizung, welche schon einige nerven gekostet hat. das simple verbinden zur anlage geht nur über die vitodata seite, welche grauenvoll war und ist bzw über ein kostenpflichtiges (vielleicht mittlerweile nimmer) app. obwohl die übertragene dateigröße zwischen anlage und viessmannserver im kb bereich liegt, braucht alles ewig, bricht ab und ganz sicher sein kann man sich auch nicht, ob und was jetzt übernommen wurde oder vielleicht doch nicht. aber das ist eine andere geschichte.

wenn bei dir sowieso schon was 24/7 läuft, dann würde ich da ansetzen. wenn die kiste nicht stabil läuft, hast zumindest möglichkeiten und wenn das internet weg ist, nützt dir eine cloudlösung auch nichts - also wozu nutzen ;-)

Hat sich eines der Drölf Systeme die es da am Markt gibt schon als
zukunftsfähig etabliert?

DAS system gibt es nicht, da ständig irgendwas entwickelt wird und jeder doch irgendwo seinen eigenen standard verkaufen will. ein kollege hat mir homematic empfohlen, wobei es dort auch schon zwei system gibt (einmal ohne und einmal mit cloud). ist ein wenig eine beschäftigungstheorie, was am ende dann wie funktioniert. einen tipp hat er mir gegeben: statt der CCU hat er einen raspberryPI genommen, welcher um welten schneller ist.

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Home Automation
01.03.2018, 07:09:48

Gute Aquastop Geräte haben am Geräteboden einen Feuchtesensor. Wenn der Alarm
schlägt, wird die Zuleitung am Hahn unterbrochen. Damit wird sogar ein
undichter Bottich erkannt.


Mit der Bezeichnung Aquastop bei den Geräteherstellern zumindest ein Schutz des Zulaufschlauches gemeint (z.b. in Form einer doppelmantigen Ausführung und Ventil), bei manchen Herstellern auch iin etwas aufwändigerer Form.
Für einen vollständigen Schutz gegen Wasseraustritt im Falle eines Defekts sorgt der Mehrfachwasser-bzw Vollwasserschutz. Leider lassen sich die Hersteller durchaus blumige Namen wie Aquasafe etc dafür einfallen.


Der demenstsprchende Artikel bei Wikipedia ist leider diesbezüglich falsch.

   " keine zusätzlichen Schutzfunktionen über die Ausstattung des Basisgerätes hinaus. Eine gängige Marketing-Bezeichnung lautet beispielsweise „Mehrfachwasserschutz“.
    zusätzlich einen doppelwandigen Zulaufschlauch, egal welcher technischen Bauart. Gängige Marketing-Bezeichnungen lauten beispielsweise „AquaStop“, „AquaStop-Schlauch“ und „AquaSecure“."
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquastop  


Wird die Bezeichnung Aquastop verwendet kannst du dir eben nur bezüglich der Sicherung des Zulaufschlauches sicher sein, ob weitere Schutzmassnahmen gegen Wasseraustritt getroffen sind ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehalten.


01.03.2018, 07:20 Uhr - Editiert von Srgb, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung