Re: Vibrationen im Schlafzimmer dämmen/entkoppeln
Geizhals » Forum » Haushalt » Vibrationen im Schlafzimmer dämmen/entkoppeln (27 Beiträge, 1276 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Vibrationen im Schlafzimmer dämmen/entkoppeln
12.05.2018, 19:14:48

Wie schon mal geschrieben, ist meine Wohnung sehr schlecht gedämmt, sodass sich der Schall aus der oberen und untere Wohnung sehr stark auf meine überträgt.
Deckendämmung konnte aus rechtlichen Gründen noch nicht durchgeführt werden.
Ausziehen gar keine Option.
Mit den Nachbarn oberhalb schon gesprochen, die lauten Geräusche nun Nachts gebessert, sodass ich nicht mehr ruckartig aus den Schlaf gerissen werden. Dennnoch sind nun öfter sehr unangenehme Vibrationen wahrnehmbar. In letzter Zeit wieder oft, hauptsächlich Nachts ab 21:30 und das zieht sich dann über Stunden hin. Kann leider nicht zuordnen woher sie kommen, ob von unten oder oben, oder draußen. Das überträgt sich dann stark auf mein Bett und auf meine Körper, bekomme davon Herzrhythmusstörungen und brauche 1 bis 2 Stunden bis ich überhaupt einschlafen kann. Ohropax bringen rein gar nichts (machen es fast nur schlimmer, weil die Übertragung auf den Körper dann noch ausgeprägter ist). Leise Musik bringt auch nichts. Trau mich mit dem Nachbar nicht darüber sprechen, weil ich ja eh schon mal was gesagt hab und es nun etwas besser ist. Will nicht für wahnsinnig gehalten werden. Die Vibrationen sind ja nicht wirklich hörbar, sondern spürbar. Ist fast schlimmer als der andere Lärm, weil es den ganzen Körper durchdringt.
Dem ganzen auf den Grund gehen ist einfach schwierig. Kann ein PC der auf dem Boden steht oder ein an die Wand befestigter Fernsehen oder Boxen solche Vibrationen verursachen? Oder zB ein Geschirrspühler der oberhalb in einem anderen Zimmer in Betrieb ist die Ursache sein?
Bin ratlos.
Möchte am liebsten eine Lösung finden, ohne dass andere da mit reingezogen werden.
Lassen sich die Vibrationen irgendwie absorbieren oder dämmen?
zB indem ich das Bett entkopple? Wie sollte das besten Falls aussehen?
Mein Bett steht auf Metallfüßen. Soll ich es besser auf dicke Gummidämmstreifen stellen oder solche Vibrationsdämpfer für Waschmaschinen besorgen die die Metallfüße ganz umfassen? Bringt das überhaupt was? Und was ist von Schallabsorber zu halten? Sind die für auch zur Vibrationsdämmung geeignet? Andere Ideen?


Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (user563062 am 12.05.2018, 19:43:19)
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (user563062 am 12.05.2018, 22:47:34)
.
Re: Vibrationen im Schlafzimmer dämmen/entkoppeln
sda
13.05.2018, 01:21:11
ohne Funktionsgarantie: Sicherstellen dass das Bett nicht noch irgendwo an der Wand ansteht.
Gummidämpfer, oder Matten wie für Waschmaschinen, bringen was, aber in der Regel nicht viel. Theoretisch müsste die Gummidämpfer berechnet werden. So eine Matte kostet nicht viel, ich würde einen halben m² kaufen und doppelt/dreifach unter die Metallfüße legen. Ev. auch unter dem Lattenrost auf die Auflagefläche zum Bettgestell auch noch so eine Mattensteifen legen.
Es reicht aus wenn die Dämpfer die selbe Auflagegröße haben wie die Metallfüße. Oder ein paar cm größer.

Nachtkästechen nicht vergessen: auch verrücken, ev. Schubladen mal ganz rausnehmen oder schweres Buch reinlegen.

Zum Geschirrspüler eine eigene Erfahrung: Die Küche ist über meinem Schlafzimmer, nach dem Tausch des Geschirrspülers hatte ich beim Trocknungsvorgang immer einen Brumm im Schlafzimmer. Ich hatte den Spüler etwas zu weit nach hinten geschoben, die Vibrationen haben sich über die Wand übertragen. Also Später etwas rausgezogen (1cm) - und alles war wieder gut leise.

TV: sollte vibrationstechnisch kein Problem sein, außer er hat einen fetten Subwoofer eingebaut.

Subwoofer: der kann sehr wohl ein Problem sein, allerdings hört man das sehr deutlich raus (sehr unrhythmisch bei TV, rhythmisch bei Musik) . Einfache Abhilfe: Pegel reduzieren. Andere Maßnahmen habe ich nicht probiert (Steinplatte unterstellen, anderen Aufstellort)

PC: wenn eine HDD verbaut ist, kann es schon Schwingungen geben. Allerdings sind die zu schwach dass sie sich über das Mauerwerk oder Boden übertragen. Da scheppert nur das dünne Blechgehäuse vom PC mit. Das höre ich bei mir minimal durch 2 Türen hindurch, Körperschall bemerke ich keinen.



Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Erinaceidae: Spam 
 (Nikmi am 13.05.2018, 16:49:10)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung