Welche Fenster sind gut - Erfahrungen?
Geizhals » Forum » Haushalt » Welche Fenster sind gut - Erfahrungen? (105 Beiträge, 1681 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Welche Fenster sind gut - Erfahrungen?
04.11.2018, 17:42:10
Die beste Wärmedämmung haben HOLZ-Fenster !!!
(Kunststoff- und Alu-Profile sind in jeden Fall schlechter -> man versucht mit mehreren Kammern an Hohlräumen eine Verbesserung zu erzielen. Bei Alu-Profilen trennt man die Profile von INNEN und AUSSEN zusätzlich mit Kunststoff-Stegen und wenigen durchgehenden Niro-Schrauben, um nicht gar so schlechte Dämmwerte zu erzielen.)

Früher hatten Leute, die auf die Optik wert gelegt hatten, ihre Holzfenster - zumindest außen - ALLE 10 Jahre neu lackieren lassen.
-> Da der Stundenlohn im Vergleich zu vor 50 Jahren erheblich gestiegen ist, begnügt man sich heutzutage mit Holz-Fenster + außen aufgeklipster pulverbeschichteter Alu-Profile. Damit ist der Wärmedämmwert geringfügig schlechter durch das Alu, da einiges an Dicke vom Holz geringer ausfällt.

-> Also: Holz-Alu-Verbundfenster anschaffen - was die Fensterprofile betrifft !!!

Etliche Unterschiede gibt es dann noch bei der Isolierverglasung !!!
In Österreich ist "Wärmeschutz"-Verglasung gesetzlich vorgeschrieben!
Dies wird mit einer z.B. Gold- oder Silber-Bedampfung von einer der beiden Scheiben erreicht - diese Beschichtung wirkt wie ein Ventil, das Wärme schlechter nach außen entweichen lässt als das Licht, das zuvor nach innen eingedrungen ist und auf diversen Oberflächen in Wärme umgesetzt worden ist.
1. es könnte eine betrügerischer Händler (aus dem Ausland) Isolierglas ohne für mit Beschichtung verkaufen und den hohen Gewinn einstreichen …

2. Die Abstandshalter bei den Glasscheiben vom Isolierglas wurden jahrzehntelang aus Alu gefertigt, einem Material das die BESTE Wärmeleitfähigkeit hat und für diesen Zweck die höchste Kältebrücke bedeutet und die schlechteste aller Möglichkeiten darstellt !!! (Niro hätte einen viel schlechteren Wärmeleit-Faktor gehabt, war den Produzenten aber zu teuer …
-> Heute nimmt im optimalsten Fall ein Kunststoff-Profil. Kunststoff ist NICHT gasdicht -> deshalb gibt es auf der freien Außenseite eine hauchdünne Metallfolie am Kunststoff-Profil.

3. Um eine bessere Wärmedämmung vom Isolierglas zu erreichen ist die Möglichkeit: Spezialglas zu verwenden, was ziemlich kostspielig ist.
Entscheidend dabei ist auch noch wie gut oder etwas schlechter die Glas-Oberfläche Kälte annimmt ...
-> Einfacher ist es, ein Dreischeiben-Isolierglas zu verwenden -> ein Nachteil ist allerdings durch die dritte Scheibe: ein geringerer möglicher SOLARER GEWINN (zusätzliche Energie durch warme Sonnenstrahlen) …


Zusatzanmerkungen:

a) Weglassen der Wärmeschutz-Beschichtung macht aus einem zwei Scheiben Isolierglas
einen Zustand wie von einem normalen Kastenfenster oder einem Verbund-Fensterelement -> Ug-Wert von 2,8 bis 3,0 W/m²K (Watt pro Quadratmeter und Grad Kelvin) des Wärmedurchgangskoeffizienten.

b) Die Edelgasfüllung von Isolierglas-Elementen - die werbemäßig oft besonders gelobt wird - bringt allerdings NUR EIN, maximal ZWEI Zehntel Verbesserung des möglichen Wärmedurchgangskoeffizienten !!!



07.11.2018, 14:04 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Welche Fenster sind gut - Erfahrungen?
06.11.2018, 13:24:12
zu:
"Aus welchem Finger saugst du dir eigentlich solche Aussagen?
Ich bitte um Verlinkung des entsprechenden Paragraphen.
Was du eventuell meinst, ist dass es Bedingung für diverse Förderungen ist. Eine allgemeine gesetzliche Vorschrift bitte ich aber mal zu präsentieren."

Die Vorschriften sind INDIREKT:
Aus den Verträgen Bund mit den Ländern …
Wenn Du Förderungs-Geld haben willst:
-> Worauf kaum jemand verzichtet, außerdem ist der Wert des Gebäudeobjektes davon abhängig ...
-> siehe in Österreich: "Energieausweis-Vorlage-Gesetz" (BGBl. l Nr. 27/2012)
Die Landesgesetze regeln die Vorschriften für Neubau, Zubau und umfassenden Sanierung, sowie deren Berechnung und Inhalt …
Die Berechnungs-Standards sind aber weitgehend einheitlich in allen Bundesländern.

-> Es wird über die Fläche Fenster:
Rahmen-Fläche plus Glas-Fläche
ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von höchstens 1,35 W/m²K (Watt pro Quadratmeter mal Grad Kelvin; "Grad Kelvin" ist genauer definiert als "Grad Celsius") für diese Förderung vorgeschrieben !!!
Das heißt, wenn eine sehr kleine Fenster-Teilung vorhanden ist, muss die Glasfläche besonders gut wärmedämmend sein, damit dieser Wert noch erreicht werden kann !!!


zu:
"Die vorgeschriebenen Werte lassen sich auch ohne diese Beschichtung problemlos erreichen."

Ohne eine Beschichtung bei einem zweischeiben Isolierglas-Element (ohne einem "Wärmeschutz"-Isolierglaselement) erreichst Du NIEMALS diese vorgeschriebenen Werte !!!
-> Ein Isolierglas-Element OHNE einer "Wärmeschutz"-Beschichtung erreicht NUR einen  Wärmedurchgangskoeffizient von 2,8 bis 3,0 W/m²K; auch mit einem vierscheiben Isolierglaselement erreicht man 1,35 nicht !!!

06.11.2018, 13:39 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Welche Fenster sind gut - Erfahrungen?
07.11.2018, 12:02:47
INFOS zu den U-Werten von Isolierverglasung:

Der Ug-Wert (g wie Glas) ist abhängig von der Art der Gasfüllung des Scheibenzwischenraumes, dem Abstand der Scheiben; der Anzahl der Scheiben, geringfügig von der Glaszusammensetzung und natürlich vom Vorhandensein einer "WÄRMESCHUTZ"-Beschichtung - auf der Innenglas-Scheibe, zum Luftzwischenraum hin (Versuche mit der Beschichtung an der Außenglas-Scheibe haben dieselben Dämmwerte ergeben -> trotz der Logik: die Beschichtung an der Innenglas-Scheibe machen zu müssen auf Grund des physikalischen Ablaufes der Geschehnisse).

eine Auswahl (bei Verwendung von NICHT sündteurer Glasqualität) Ug-Werte:
› 2-fach Isolierglas OHNE Wärmeschutz-Beschichtung: …………. 2,8 bis 3,0 W/m²K
› 2-fach Wärmeschutz-Isolierglas 24 mm mit Luft Füllung: …... 1,2 W/m²K
› 2-fach Wärmeschutz-Isolierglas 24 mm mit Argon Füllung: .. 1,1 W/m²K
› 2-fach Wärmeschutz-Isolierglas 24 mm mit Krypton Füllung: 1,0 W/m²K
› 3-fach Wärmeschutz-Isolierglas 36 mm mit Argon Füllung: .. 0,7 W/m²K
› 3-fach Wärmeschutz-Isolierglas 44 mm mit Argon Füllung: .. 0,6 W/m²K
› 3-fach Wärmeschutz-Isolierglas 36 mm mit Krypton Füllung: 0,5 W/m²K


Der Vollständigkeit halber:
Bei Fenster-Verbundelementen kann man den Dämmwert der Verglasung alleine erheblich verbessern mit Austausch einer der beiden Scheiben gegen ein Wärmeschutz-Glas (mit Wärmeschutz-Beschichtung).
Von der Französischen Glasproduktions-Firma EUROVER habe ich ein Gutachten einer Prüfstelle der Stadt Wien (MA 39 - F 1378/85 vom 11.11.1985) über ein Dreh-Kipp-Holzverbund-FENSTER mit Stockaußenmaßen 1335 x 1047mm; Glaslichte 1101 x 785mm; Glasdicken 4mm, -> innere Glastafel mit Wärmeschutz-Beschichtung; Glaszwischenraum 52mm;
› Uw ("w" für window; –> der Gesamtwert des Fensters) …….. 1,6 W/m²K
Glas mit Wärmeschutz-Beschichtung kostet rund doppelt so viel wie ein Floatglas (Maschinen-Glas, kein Spiegel-Glas) ohne Beschichtung.
-> Dies kann man auf Kastenfenster in ähnlicher Weise übertragen!

(Wiener) Holz-Kastenfenster und Holz-Verbundfenster mit normaler Verglasung haben wie ein zweischeinen-Isolierglaselement ohne Wärmeschutz-Beschichtung einer Glastafel, bei der Verglasung einen Ug-Wert von ……………………………………………….. 2,8 bis 3,0 W/m²K


Zum Abstandhalter-Profil von Isolierglas-Elementen:
Der Wert ψg für den Randverbund der Verglasung wird hauptsächlich durch das Material des verwendeten Isolierglasabstandhalters beeinflusst. Als Standardmaterial mit den thermisch schlechtesten Eigenschaften wird Aluminium eingesetzt. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter werden unter dem Begriff „Warme Kante“ geführt. Diese Abstandhalter bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff (in der Regel: Kunststoff-Profil mit dünner Metallfolie an der freien Außenseite). Durch einen erhöhten Einstand des Isolierglases in das Flügelprofil wird der ψ-Wert des Randverbundes weiter verbessert.

Beispiele von ψ-Werten:  
›  Aluminium Abstandhalter: ……. ca. 0,08 W/mK
›  „Warme Kante“ Abstandhalter: ca. 0,04 W/mK


Dämmwerte Fensterrahmen ("f" für frame):

Fichtenholz-Rahmen:
› 70 mm-dick Vollholz …………….. Rahmendämmwert Uf = 1,4 W/m²K

Dämmwerte von Rahmenmaterial, die ich finden konnte:
(eingeschobene Metallprofile zur Versteifung machen die Werte schlechter)

Fenstersystem EFORTE: Kunststoff
› 84 mm-System, 6 Kammern - Rahmendämmwert Uf = 0,95 W/m²K

Fenstersystem Arcade: Kunststoff
› 71 mm-System, 5 Kammern - Rahmendämmwert Uf = 1,2 W/m²K


Zur örtlichen Lage eines Wärmeschutz-Fensters in der Fenster-Laibung bei einer "Vollwärmeschutz"-Fassade (Wärmedämmplatten außen angebracht).
Lage des Fensters: weiter innen oder weiter außen?

Die optimale Einbauposition liegt immer in der Dämmebene bei einer Fassade mit außen angebrachtem "Vollwärmeschutz". Jedoch macht man dies zumeist NUR bei Bürobauten und waagrecht durchgehenden Fenster-Bändern.
Im Einfamilien-Hausbau und auch sonst zumeist begnügt man sich der Kosten wegen mit dem Einbau: Fensterflügel außen bündig mit der Außenmauer und pappt dann die Wärmedämmplatten außen auf die Mauer …
-> Dies ergibt eine Kältebrücke rund um die Fenster und einen Wärme-Verlust von rund 5% !!!
Einbau optimal: Fenster in der außen aufgebrachten Wärmedämmplatten-Ebene.
Auf den Fensterrahmen rundum Zusatz-Profile sturmdicht anbringen (verzahnen) und diese Zusatzprofile außen auf die Mauer dübeln mit einem Zentimeter Abstand und mit Silikon für große Dehnungen (300% Bruchdehnung) diese Fuge sturmdicht verschließen/versiegeln nach innen und nach außen zu. Für die Zusatz-Profile müssen die Wärmedämm-Platten dann ausgeschnitten werden ...

08.11.2018, 00:30 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung