Re(5): e-Auto ohne eigener Lademöglichkeit realistisch?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » e-Auto ohne eigener Lademöglichkeit realistisch? (37 Beiträge, 1783 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): e-Auto ohne eigener Lademöglichkeit realistisch?
15.04.2019, 18:14:34

Merkt man unterschiedliche Temperaturen so stark?

Ich glaub ich würd dann -  zumindest wenns die Heizung braucht - lieber mit
einem Jackerl im Auto sitzen als Strom zu verbrauchen...


Beim Autobahnfahren merkst nicht wirklich was, eher bei Kurzstrecke, aber da frisst jeder PKW spürbar mehr Energie. Natürlich brauchen 21er Felgen+Reifen mehr Energie als 19er und Winterreifen auch allgemein etwas mehr als Sommerreifen. Die Sitzheizung beim Tesla funktioniert sehr gut und lässt sich auch via Smartphone App vorzeitig aktivieren, ebenso die Kühlung im Sommer für max. 4h Betrieb. Die allgemeine Heizung braucht im Stand ca. 1 KW im Haltemodus auf 20 Grad und ca. 2,5 KW die ersten 5-10 min. Die Klimaanlage zieht im Stand bei Vollbetrieb ca. 2,5 KW im Sommer. Neu ist seit kurzem der Hundemodus, der den Bildschirm mit einer Hinweismeldung und die Klima dauerhaft aktiv lässt, damit das Tier im Auto keinen Hitzetod stirbt bzw. einem kein Tierliebhaber (mMn ohne Dog-Mode zurecht) die Scheibe einschlägt.

Beim Tesla wird auch der Akku klimatisiert, darum verbrät er pro Tag auch etwas Strom (ca. 1%), auch wenn er nicht gefahren wird. Darum sollte man ihn nie für längere Zeit mit weniger als 20% abstellen, dadurch stirb die 12V-Bleibatterie relativ schnell. Am besten lädt man nach einer Fahrt immer auf mind. 40-50% am Supercharger, das dauert eh nur 10-15 min.

Die ideale E-Auto-Temperatur ist ca. 20 Grad draußen. Da benötigt man kaum Heizung oder Kühlung, der Akku hat volle Abgabekapazität. Im Winter kanns sein, dass man auf 20-30% der Kapazität nicht zugreifen kann, bis der Akku ausreichend warm ist. Dh. es kann sein, dass man erst 10-25 km fahren muss.

Bei anderen E-Autos (zB aus Erfahrung weiß ichs vom Nissan Leaf) hat man oft nur 60-70% der Reichweite vom Sommer im Winter, was beim Leaf mit 24 kWh Akku dann grad mal 80-100 km ohne Bauchweh sind. Das wäre für mich ein No-Go. Den besten Akku von den Kleinwagen hat der Renault Zoe mit knapp über 40 kWh, der lädt auch mit Abstand am schnellsten am Typ2-Lader mit Wechselstrom (AC) - bis zu 43KW bzw. 63A 3-phasig. Dafür hat er keinen Gleichstromlader (DC).

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung