Fluglärmkarte Wien
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » Fluglärmkarte Wien (188 Beiträge, 1945 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
............................
Re(28): Fluglärmkarte Wien
10.10.2019, 13:58:13
"The future is female"



Die Welt wird untergehen, squadW amirite?

"Ja, natürlich mache ich linke Politik – was denn sonst?"


Welche Art von linker Politik? Tatsächlich an Brennpunkten Probleme bekämpfen, oder oberflächliche Wohlfühloase für saturierte Third wave Feminist*_Innen (Wie schreibt man das jetzt eigentlich richtig? Deutsch ist scheiße!), bei denen sich Rosa Luxemburg im Grabe drehen würde, wenn sie mit ansehen könnte, was aus der Bewegung geworden ist?

Wenn Ersteres, was ist daran schlecht? Das Entstehen der robusten Mittelschicht und der wirtschaftliche Aufschwung in den 60er Jahren fußt auf linken Prinzipien, FDR's New Deal, der die Armut in den USA nach dem Börsencrash in den 20ern bekämpfte, wurde gegen jede Institution durchgepeitscht und was weitaus linksradikaler als das, was heutzutage teilweise in Forderungskatalogen steht, zahlreiche Technologien, die uns heute zur Verfügung stehen und über die wir gerne im "free marketplace of ideas" schwärmen, wurden erst durch staatliche Mittel (siehe NASA, Silicon Valley etc.) überhaupt ermöglicht.

Fokus auf Armutsbekämpfung ... soziale Gerechtigkeit. ... Obdachlose ...
Mindestsicherung


Das sind auch alles Dinge, auf die man verzichten kann. Pull yourself up by your bootstraps, Ellenbogenprinzip, was um mich herum geschieht kann mir am Oasch vorbeigehen...jaja, die TradCon-Memes kennen wir alle schon, gähn.

Lustig ist übrigens auch, wo die Threads so hinwandern können. #ResurrectTheTratschNow

10.10.2019, 14:01 Uhr - Editiert von User587913, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Fluglärmkarte Wien ... Auswirkungen von Flughäfen auf die Luftqualität
^L^
15.10.2019, 01:21:42
https://www.wien.gv.at/umwelt/luft/schadstoffe

https://www.wien.gv.at/ma22-lgb/tb/tb-aktuell.htm

https://www.wien.gv.at/ma22-lgb/luftgi.htm

https://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/luft/luftschadstoffe/staub/pm10

https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/luft/luftschadstoffe/benzol/

https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/luft/luftschadstoffe/benzoapyren/

http://luft.umweltbundesamt.at/pub/gmap/start.html

https://www.wien.gv.at/umwelt/luft/messwerte/statuserhebungen.html
Auswirkungen von Flughäfen auf die Luftqualität
https://www.wien.gv.at/umwelt/luft/massnahmen/flughafen.html

Die Luftqualität in der Umgebung eines Flughafens wird vor allem durch die Emissionen des Straßenverkehrs, am Flughafen selbst von Rollbewegungen der Flugzeuge beeinflusst. Flugzeugtriebwerke sind für den Betrieb in Reiseflughöhe optimiert. Bei einem mit geringer Triebwerksleistung rollenden Flugzeug steigt - ähnlich einem Kraftfahrzeug im Stau - der Schadstoff-Ausstoß.
An- und Abreise zum Flugplatz

22 Millionen Passagiere pro Jahr fliegen vom Flughafen Wien ab oder kommen dort an. Derzeit verwenden etwa zwei Drittel der Passagiere zur An- und Abreise das Auto (Privatfahrzeug, Taxis oder Mietwagen). Weitere rund zehn Prozent nehmen Busse und ein knappes Viertel die Bahn. Der Bahnanteil, der in den Jahren 2000 bis 2002 noch unter fünf Prozent gelegen ist, hat sich in den letzten Jahren durch das schnelle CAT-System stark erhöht.
Flugverkehr

Bei einem Flug von Wien nach Bali werden 144 Tonnen Kerosin benötigt. Bei der Verbrennung des Treibstoffes entstehen 453 Tonnen Kohlendioxid und 1,4 Tonnen Stickoxide.

Kurzstreckenflüge wie beispielsweise von Wien nach Salzburg stellen für die Umwelt eine besondere Belastung dar. Die hohen Emissionen während des Starts und des Steigfluges stehen dabei in einer fragwürdigen Relation zur kurzen Flugdauer.
_________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich für diese Seite:
Wiener Umweltschutzabteilung (Magistratsabteilung 22)


15.10.2019, 01:26 Uhr - Editiert von ^L^, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...............
Re(15): Fluglärmkarte Wien
11.10.2019, 10:11:46
das kann man seriöserweise nicht sagen, wieviel pro tag über lanux, ditis und ledva gehen, weils von einigen faktoren abhängt.
nach frankfurt zb. geht es entweder über ditis oder über lugem.
nach amsterdam auch entweder über ditis oder aber medix - detto nach paris.
nach tokio zb entweder ledva oder koxer.
kommt drauf an, es gibt immer wieder sektoren, die - aus welchen gründen auch immer - zur gewünschten abflugzeit restriktiert sind. der flugplaner sagt, ich möchte um hausnummer 1030 nach frankfurt -> gewünscht wäre ditis weil schneller oder der wind besser (weniger kerosinverbrauch). jetz kanns aber sein, dass im tschechischen luftraum (nach ditis) irgendein "problem" ist (militärisches sperrgebiet, lotsenmangel->dadurch weniger sektoren offen-> dadurch weniger akzeptierte flüge/stunde). wenn man dann über ditis will, bekommt man unter umständen einen slot -> verspätung! lösung: man fliegt eben zb. über lugem weil man da "nur" etwas länger fliegt, dafür aber keine verspätung aufreisst!
zb. british airways nach london fliegt über klagenfurt - schon gesehen.
vueling nach barcelona fliegt nordöstlich von wien aus bis fast über prag -> auch schon gesehen.
es gibt viele gründe, für viele "schräge" routings und genau deswegen kann ich dir nicht sagen, wieviel über lanux,ditis und ledva "immer so fliegt".

aber eines ist sicher - es fliegen dort nicht alle 3min über den ganzen tag verteilt flugzeuge!
wie gesagt gibt es abflugspitzen und ankunftsspitzen. es gibt zeiten, da starten wie gesagt keine 10 flieger/stunde - dafür kommen 40 in der zeit. danach wollen die wieder alle weg - da kanns schon sein, dass mal 3 hintereinander über lanux/ditis fliegen, dafür dann aber wieder 20min lang keiner.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): Fluglärmkarte Wien
11.10.2019, 10:41:06
das kann man seriöserweise nicht sagen, wieviel pro tag über lanux, ditis und
ledva gehen

Dass es da keine Statistiken geben soll, kann ich irgendwie nicht glauben.

das kann man seriöserweise nicht sagen, wieviel pro tag über lanux, ditis und
ledva gehen, weils von einigen faktoren abhängt.
nach frankfurt zb. geht es entweder über ditis oder über lugem.nach amsterdam auch entweder über ditis oder aber medix - detto nach paris.
nach tokio zb entweder ledva oder koxer.kommt drauf an, es gibt immer wieder sektoren, die - aus welchen gründen auch immer - zur gewünschten abflugzeit restriktiert sind. der flugplaner sagt, ich möchte um hausnummer 1030 nach frankfurt -> gewünscht wäre ditis weil schneller oder der wind besser (weniger kerosinverbrauch). jetz kanns aber sein, dass im tschechischen luftraum (nach ditis) irgendein "problem" ist (militärisches sperrgebiet, lotsenmangel->dadurch weniger sektoren offen-> dadurch weniger akzeptierte flüge/stunde). wenn man dann über ditis will, bekommt man unter umständen einen slot -> verspätung! lösung: man fliegt eben zb. über lugem weil man da "nur" etwas länger fliegt, dafür aber keine verspätung aufreisst!
zb. british airways nach london fliegt über klagenfurt - schon gesehen.
vueling nach barcelona fliegt nordöstlich von wien aus bis fast über prag -> auch schon gesehen.
es gibt viele gründe, für viele "schräge" routings und genau deswegen kann ich dir nicht sagen, wieviel über lanux,ditis und ledva "immer so fliegt".

Vielen Dank für die interessanten Ausführungen! Spannend!

es fliegen dort nicht alle 3min über den ganzen tag verteilt flugzeuge!

Hab jetzt keine Lust nachzulesen … aber ich glaub, dass er das auch nicht behauptet hat. Er schreibt, eh ähnlich wie du, von Spitzenzeiten, in denen das vorkommt.

es gibt zeiten, da starten wie gesagt keine 10 flieger/stunde

Das wäre aber auch alle 6 Minuten einer. Was direkt drunter vermutlich auch nicht klassischen Wohnkomfort bedeutet.


ein Versuch!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung