Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ? (39 Beiträge, 1633 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
11.02.2020, 08:59:06
Hi zusammen,

Ich denke, es ist an der Zeit meinen alten Rechner in Pension zu schicken und so wie es aussieht, wird es wohl zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein AMD.

Es wird mein neuer Arbeitsrechner. Daher soll er schon halbwegs solide sein und es kommt nicht auf jeden Euro an. Preis-Leistung muss einfach stimmen.
Nachdem das Teil direkt neben meinem Schreibtisch steht ist Lautstärke ein großes Thema. Wenn man unter Volllast mal was hört, ist es okay, aber im Idle sollte man ihn nicht merken.

Zu den Anforderungen:
-----------------------------
Ein Schwerpunkt ist CAD (Rhino, AutoCAD) Animation/Rendering (C4D, hauptsächlich CPU-Rendering, manchmal GPU-Rendering) und Videoschnitt (Premiere, AE)… Firefox, Word und Co sollten dann auch kein Problem sein 😉.

Dementsprechend soll der PC relativ leistungsstark sein.
Aktuell erscheint mit der „Ryzen 9 3950X“ als beste Option zumal er auch in der single-core Performance (ist ja auch immer noch relevant) gut abschneidet.

Bei den Grafikkarten tendiere ich zu einer „RTX2060 Super“.
Hier möchte ich bei Nvidia bleiben, weil eine Software danach verlangt.
Bis jetzt war ich immer bei Quadros, aber nachdem mir der Support von C4D bestätigt hat, dass es keine Vorteile bringt, probiere ich es mit einer Gaming-Karte (mehr Leistung für weniger Geld)
GraKas gibt es wie Sand am Meer. OC ist für mich kein Thema. Viel wichtiger ist, dass die Lüfter möglichst ruhig sind.

Mainboard wir wohl ein X570 werden, damit man der CPU nicht doch noch irgendwo einen Flaschenhals verpasst.
Hier habe ich aber keine besonderen Vorstellungen. Gibt es was, das ich in diesem Zusammenhang nicht übersehen sollte?

Die SSD sollte min 1 TB Platz bieten. Nicht ganz sicher bin ich, ob es PCIe 4.0 sein muss?
Bei Videoschnitt kann die schnelle Anbindung vlt doch was bringen.

Ram min. 32 GB.
Am besten 2 x16 GB Riegel, damit ich später auf 64 GB erweitern kann.

Beim CPU Kühler bin ich zur Zeit bei Noctua NH-U12A (.. der 12S wird wohl zu schwach sein?).
Der Lüfter soll wiederum leise sein, aber die CPU gut kühlen, wenn sie stundenlang unter Volllast rendert.

Gehäuse und Netztteil von beQuite.
Macht einen guten Eindruck, allerdings kein Muss, falls ihr was besseres vorschlagen würdet.

Aktuell bin ich bei dieser Liste. Lasse mir aber gerne weiterhelfen 😉 :
https://geizhals.at/?cat=WL-1465634

Besten Dank!


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
11.02.2020, 13:57:31
Lüfter, RAM und Gehäuse gehen sich gerade so aus. RAM ist 42mm hoch, Lüfter hat 41mm Platz, man kann diesen aber in der Variante mit zwei Lüftern (UH-12A) etwas nach oben positionieren bei Noctua. Damit geht die Gesamtlüfterhöhe von 158mm noch ein paar Milimeter rauf. Das Gehäuse verträgt maximal 165mm. Knapp, aber sollte mit dem einen oder anderen Milimeter Luft passen.

Mir persönlich wäre das etwas zu eng, aber es sollte gehen.

Zum RAM: bei einem derartigen System würde ich mir ein etwas performanteres RAM nehmen. Kenn mich in diesen Anwendungsfällen nicht wirklich aus, aber ich hatte immer laienhaft geistig abgespeichert, dass RAM für Videoschnitt echt wichtig ist. Muss man halt wissen, ob es einem den Aufpreis wert ist und ob die Anwendungen tatsächlich spürbar profitieren (wahrscheinlich eh nicht).

Beispiel RAM:
https://geizhals.at/crucial-ballistix-schwarz-dimm-kit-32gb-bl2k16g36c16u4b-a2222375.html?hloc=at

Bei Netzteilen tendiere ich zu hochwertigeren Teilen, wobei Be Quiet! an sich eine sehr gute Firma für NT ist. Das hier ist aber eine preiswerte Variante und ich kann mir vorstellen, dass man es unter Last auch hört. Das gilt aber auch für die GraKa und den CPU Lüfter. Hab gelesen, dass die aktuellen Gigabyte Windforce Karten oft eigenartige Lüfterkurven haben, kann das aber auch nicht aus persönlicher Erfahrung bestätigen.

Generell würde ich persönlich eher zu einem größeren Gehäuse (z.B. be quiet! Silent Base 801), dadurch möglich einem größeren Kühler (Noctua NH14 oder 15), einer anderen Grafikkarte (z.B. KFA2, ASUS oder MSI) und einem besseren Netzteil (z.B. Seasonic Focus PX 650W) )greifen. Dazu noch zusätzlich extra leise Gehäuselüfter (z.B. be quiet! Silent Wings 3 PWM 140). System wäre dann wohl leiser UND kühler. NT hätte hier auch einen passiv Modus.




----------------------------

I was like a boy playing on the sea-shore, and diverting myself now and then finding a smoother pebble or a prettier shell than ordinary, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me. (Sir Isaac Newton)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
11.02.2020, 22:12:36
Aktuell erscheint mit der „Ryzen 9 3950X“ als beste Option zumal er auch in
der single-core Performance (ist ja auch immer noch relevant) gut abschneidet.


Bei deinem Anwendungsmix gibt's auch kaum brauchbare Alternativen: AutoCAD's Uraltengine schimmelt (bis auf einige wenige Ausnahmen wie Typecasting von float auf int zur grafischen Darstellung) auf einem einzigen Kern dahin, C4D hingegen skaliert relativ linear mit der Kernanzahl.

Grafikkarte passt, auch wenn man da eher ein Modell von Asus mit Silent-BIOS in Betracht ziehen könnte, da die Gigabyte-Karten bei Volllast doch einen Krawall machen.

Gibt es was, das ich in diesem Zusammenhang nicht übersehen sollte?


Ein funktionierendes Firmware-Department wäre nicht schlecht, wobei das aktuell bei so ziemlich jedem Mainboardhersteller ein Durcheinander ist. Für den AM4-Sockel würde ich aktuell Gigabyte am besten einschätzen, beim X570 Aorus Pro haben sie die gröbsten Mängel in den Griff bekommen, das UI lässt auch kompliziertere Eingriffe schnell abwickeln und der Kasten läuft stabil - die deftige VRM nimmt man - der Messgenauigkeit einer Kuh beim Scheißen zu trotz - als kleines Extra auch gerne mit.

Nicht ganz sicher bin ich, ob es PCIe 4.0 sein muss?


Nope, bringt kaum einen Vorteil, da der einzig aktuell verfügbare Controller von Phison zwar bei Benchmarks beeindruckt (weil eine transparente Komprimierung zum Einsatz kommt), du aber im realen Einsatz keinerlei Unterschied zwischen einer 970 Evo/WD Black und dem Teil merkst, außer beim Energiehunger durch das PCIe 4.0-Interface.

Am besten 2 x16 GB Riegel, damit ich später auf 64 GB erweitern kann.


Dann die Kollegen hier. Die sind zwar von der Höhe her auch out of spec (weil 34 mm), aber doch etwas weniger hoch und mit E-Dies bestückt, die von der Kompatibilität her (gerade bei Vollbestückung) zu den besten gehören, die man einem Ryzen 3000 gönnen kann.

Beim CPU Kühler bin ich zur Zeit bei Noctua NH-U12A (.. der 12S wird wohl zu schwach sein?)


Wenn schon fett, dann sollte es der Whopper werden, die 12er von Noctua finde ich eher weniger prickelnd. Vorteil des D15 ist, dass er auch weiterhin von allen dicken Towerkühlern den geringsten Wärmewiderstand aufweist und mit einem 3950X keinerlei Probleme bekommen wird - richtiges Aufbringen der Wärmeleitpaste vorausgesetzt.

Gehäuse und Netztteil von beQuite.


Schnell von dem Gedanken verabschieden. Die Netzteile gehen noch in Ordnung, die Gehäuse sind allerdings ziemlich unbrauchbar. Define R6 und Focus GX geistern schon seit Äonen durch's Forum, alternativ kann man - wenn man es komplett übertreibt - auch zur Prime-Serie schielen (die hätte primär ihre Vorteile aufgrund des leiseren FDB-Lüfters bei Volllast, wobei hier die Frage ist, ob du dein System überhaupt so zu Tode quälen möchtest).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
12.02.2020, 16:07:09
Ich wollt mich anfangs nicht allzu sehr involvieren, da ich eh in fast jedem derartigen Thread poste, und mal anderen die Chance geben wollte |-D Aber es gäbe bei deiner Fragestellung nun doch weiterhin einiges näher zu erörtern, und bei den Antworten einiges entweder zu ergänzen, oder auszubessern.

Erstmal die Frage: was hast du derzeit für einen PC. Wie alt ist dieser? Was ich damit eruieren will: wie sehen deine Upgradeintervalle aus?
Bist du dir bewusst, dass du bei AMD zmd. die nächste CPU-Generation im gleichen Board aufrüsten kannst?

Bei welchen deiner Anwendungen weisst du, dass sie 16 Kerne nutzen können?
Dass AutoCAD auf einem Kern herumdümpelt, wurde bereits geschrieben. Ich kann dir aus der Praxis von Premiere sagen, dass zwar grundsätzlich beim exportieren / renderen die ganze Kernanzahl genutzt werden kann. Diverse Effekte werden jedoch oft nur auf einem Kern berechnet.. d.h. wenn du nur einen random Effekt, wie zB Helligkeit/Kontrast, Scharf/Weichzeichner, Bildstabilisierung etc. auf deinem Video hast, kann's sein, dass dieser den Flaschenhals darstellt, und dein Video dann mit 5, 6% CPU Last exportiert wird, und die restlichen 15 Kerne und 31 Threads brach liegen.

Zu PCIe 4.0 hat SchlomoPerez das relevante geschrieben.

Zum Chipsatz: X470 ist eine gute Wahl. Geschwindigkeitsvorteile hat X570 nicht. Der Grund, warum X570 aktiv gekühlt werden muss, ist der höhere Stromverbrauch - X570 braucht schon im Leerlauf 10 Watt mehr. Schon alleine deswegen würde ich X570 ausschliessen... sorry, aber Heizung hab ich schon eine.
Zum Board: was erwartest du dir von dieser hübsch designten "Ultimate" - Variante? SLI oder CF brauchst du nicht. Die überdimensionierte Stromversorgung braucht abseits von Extrem-OC keiner. Das WLAN brauchst du nicht, da du bei den bei deiner Arbeit entstehenden Datenmengen & NAS eh kabelgebunden arbeiten musst. Haust du gern Geld beim Fenster raus, oder gibt es irgendeinen spezifischen Grund, warum du dieses sündteure Board gewählt hast?

Den NH-D15 kann man nehmen. Mit einem derart dimensionierten Kühlkörper stellt man (wenn die Wärmeübertragung passt: auf gute WLP und guten Sitz des Kühlers achten) wenigstens sicher, dass der 3950X stets auf maximalen Clocks läuft. Allerdings würd ich mir noch von wem bestätigen lassen, dass du den auch auf dein Board und in dein Gehäuse rein kriegst.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
12.02.2020, 17:18:47
Servas.

Ah, du warst das :-) . An den Thread kann ich mich erinnern. Ich muss da auch noch einen Ratschlag von mir nachbessern: es stimmt zwar, dass Premiere beim rendern grundsätzlich 100% CPU-Last zeigen sollte - aber wenn wie gesagt eben auch nur ein Effekt draufkommt, kann sein, dass der alles ausbremst.

Rendern in C4D nutzt immer alle Kerne? Ich selbst hab das Programm nicht - ist also eine Frage an dich oder Mitlesende.

Ja, die kommenden Ryzen 4000 werden auf bestehende AM4 Boards passen. Bisher hat noch jede Ryzen Gen einen deutlichen Sprung bei der Single-Core Performance gemacht. Beim der nächsten Gen wird seit längerem von einem richtig grossen (zweistellige Prozent) Sprung gemunkelt.
D.h. wenn du jetzt mit dem 3950X das aktuelle Topmodell verbaust, wirst du dich vll. in einem Jahr in den *PIEP* beissen, dass du zwar viele Kerne hast, die die meiste Zeit aber brach liegen, und du mit einem Ryzen 4600 um 200-300€ im Schnitt schneller untwegs wärst |-D
Ich weiss nicht wie das Budget bei dir aussieht, aber ich würd mir heute eher mal einen 3700X holen, und dann in absehbarer Zeit halt die nächste Gen in der 8- oder 16-Kern-Variante ins Board knallen.

Schön dass das Board 10GBit Netzwerk hat. Selbst wenn du dir ein 10GBit NAS kaufst, und es direkt an den PC anschliesst, d.h. dir die derzeit noch sündteuren Switches ersparst - der Flaschenhals sind die verbauten Platten. Dauer-Netto-Schreibgeschwindigkeiten über den gesamten Speicherplatz hinweg liegen innerhalb, maximal geringfügig ausserhalb der Limits einer traditionellen, viel günstigeren 1GBit-Netzwerkanbindung.
10GBit sind derzeit im Consumer-Bereich Blödsinn, und reine Geldmacherei für ein paar grosse Konzerne mit schlauen Marketingabteilungen. Wann's wirklich ein Thema wird, hast du eh schon einen neuen PC mit neuem Board.

2,5 GBit kann man in den Raum werfen.. da sind die Karten halbwegs günstig, aber die NAS im Vergleich zu 1GBit mit gleichem Speicherplatz auch sauteuer.
Mit Aufpreis für Mainboard kostet dir ein 4TB NAS um die 600€. Um das bekommst du bereits eine hübsche 4TB SSD (zB Samsung 860 Evo), die intern im PC verbaut VIEL schneller, und noch dazu um etliches stromsparender ist.

Ich würd mich beim Board, je nach Features, zwischen diesen beiden entscheiden:
https://geizhals.at/msi-x470-gaming-pro-max-7b79-007r-a2111705.html
https://geizhals.at/gigabyte-x470-aorus-ultra-gaming-a1804451.html

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Workstation Ryzen 9 3950X, eure geschätzte Meinung ?
14.02.2020, 00:31:52
wobei sich mir die Frage stellt, wer bei einer Workstation ernsthaft CPUs wechselt. Das Ding wird durchgerödelt, bis sämtliche Bauteile verbrannt sind und dann kommt ein komplett neuer Kübel mit neuem I/O-Set ran.


Dann stell dir zuallererst die Frage, wer sich eine Workstation selbst zusammenbastelt. Hier steht offensichtlich im Vordergrund, sich die beste Kombination an Komponenten für den eigenen Einsatzzweck um den bestmöglichen Preis (manche mögen es vergessen haben, aber wir befinden uns noch immer im Geizhals-Forum) zusammenzustellen. Arbeit und Zeitaufwand wird dafür offensichtlich in Kauf genommen.
Im Relation zum zusammenstellen- und baun des Gesamtsystems ist das CPU wechseln wirklich ein Fliegenschiss. Case auf, CPU Kühler runter, CPU raus, neue CPU rein, WLP rauf, Kühler rauf, Case zu, fertig.
Aufmachen zum rausblasen musst den PC sowieso regelmässig. Je mehr er läuft, desto öfters. Vor Staub, der die Funktion der Kühler mit der Zeit zunehmend ausser Kraft setzt, wodurch der PC langsamer und/oder lauter wird, ist keine noch so teure Luxuskiste, die vermeintlich x Jahre hält, gefeit.

du bekommst sogar einen ausgewachsenen 10G-NIC anstelle des popeligen 8125AG preislich vergleichbarer X570-Boards - dafür fehlt dir halt PCIe 4.0 Support (wobei's net so ausschaut, als ob du den wirklich brauchen würdest).


Was jetzt? Zukunftsicher ist beim Netzwerk wichtig, und bei der PCIe Anbindung auf einmal net?

In der Realität schaut's, wie bereits in meiner Antwort erwähnt, so aus, dass beides derzeit im Consumer-Bereich irrelevant ist.
PCIe 4.0 bringt was, wenn die SSD grad zufällig ausn Cache lesen kann.. bei bisl grösseren Datenmengen dann wieder null.
10GBit bringt was, wenn die Platten seines NAS es liefern bzw. schreiben können.. spätestens wenn es Richtung Mitte der Scheiben geht, geht's wieder Richtung 1GBit zurück. Zudem sind 10GBit NAS für den Consumerbereich wie gesagt irrational teuer.

Normales Board um <150€ mit den heute gängigen wichtigen Features kaufen, und Zukunftsmusik in der Zukunft bleiben lassen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung