Hochbeet mit möglichst dünnen Wänden
Geizhals » Forum » Haushalt » Hochbeet mit möglichst dünnen Wänden (102 Beiträge, 1723 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Hochbeet mit möglichst dünnen Wänden
19.05.2021, 14:48:44
Du kannst es auch mit normalen Winkeleisen versuchen, da habe ich
diesbezüglich keine Erfahrungen wie viel das aushält. Eine Aussteifung mittig
ist sicherlich auch mit Draht möglich um ein Durchbiegen zu unterbinden.

Habe ich mir gestern Abend vor dem Schlafengehen auch überlegt...

An den Ecken innen Winkelprofil 70x40mm (https://www.gah.de/profile-bleche/produkte/ba-profile-aus-aluminium-natur/ba-profil-winkel-1/ba-profilwinkelalunatur70x40x31m-4004338473365/ ), dann wären die Schrauben ca. 50-60mm vom Plattenrand entfernt.
Für die "Stufen" dann innenliegend T-Profile, da komm' ich aber nur auf 25mm Randabstand (https://www.gah.de/profile-bleche/produkte/ba-profile-aus-aluminium-natur/ba-profil-t-form/ba-profilt-formalunatur35x35x301m-4004338464899/ ).
Und wo die Platten an der Längsseite zusammenstoßen ebenfalls diese T-Profile. Da könnt ich innen dann gleich noch Spanndraht o.ä. am innenliegenden Schenkel befestigen.
Die Profile mach' ich 5cm niedriger, dann sieht man sie am Ende auch nicht mehr.

Unten könnt' ich die Platten rundum mit Beton o.ä. "einspannen", weil die unteren 15cm am Ende ohnehin unsichtbar sind. Dann könnten sie höchstens oben "auseinandergehen".


Oder ich mach's so ähnlich wie der "Gartenbastler" mit dem Feinsteinzeug, nur dass ich Zementfasterplatten entsprechend zuschneid'. Aussen kleb' ich dann das Feinsteinzeug drauf, sodass man die Profile am Ende auch nicht mehr sieht.


Muss ich die Zementplatten innen noch irgendwie "schützen"?
Habe von einem Schweizer Anbieter ein Hochbeet gesehen, wo innen auch Zementfaserplatten verwendet werden und aussen dann eine Holzverkleidung. Das scheint auch nicht weiter "geschützt" zu sein.

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Hochbeet mit möglichst dünnen Wänden
19.05.2021, 16:00:01
günstigen Aluprofile

Die Dinger haben 3mm Wandstärke... wenn das nicht reicht?

T Profile brauchst ja eigentlich nicht. Wenn du die Zwischenwände immer bis
zum Boden ziehst, reichen innenseitig immer L Profile und dann ist es auch
gleichzeitig ausgesteift genug.

Die Zwischenwände werden nicht ganz zum Boden gehen. Das Ding kommt auf eine betonierte Rohterrasse, nur die linken 30cm (Längsrichtung) sind Schotter. Entsprechend muss ich eine Entwässerung von (am Bild) rechts nach links vorsehen.
Aber die paar Zentimeter werden egal sein.

Du baust das Zeug gedanklich glaube ich "Stufe für Stufe separat" auf, d.h. (mindestens) jeder meiner senkrechten Striche in der Skizze ist bei Dir auch eine Schnittkante der Zementfaserplatten, richtig?
Ich hätte eher vor die Platten möglichst in ganzer Länge zu verwenden, d.h. die 1250x900er Platte mit "Stufenschnitt" in der Mitte, damit bei dem Segment mit dem meisten Erddruck keine Schraubverbindungen sind. Die Segmente links und rechts davon dann jeweils mit einer weiteren Platte. Und da wär' ich dann ggf. geneigt gewesen T-Profile von aussen aufzustellen und innen einfach mittels Stahlseil zusammenzuspannen. Dann hätte ich auch da keine Schraubverbindungen, die ich immer noch als potenzielle Schwachstelle erachte (nicht die 3mm starken Aluprofile).

Kanthölzer innen

Das würd' die Ecken dann "unschön dick" werden lassen und müsste auch noch entsprechend geschützt werden.

handelsüblichen Tauchsäge

Ja hab' auch an Kreissäge sowie ggf. Stichsäge gedacht, da gibt's wohl spezielle Blätter für sowas. Wenn die Blätter schwer zu kriegen oder sauteuer sind, lassen sich die paar Schnitte aber sicher auch mit der Flex machen, es ist ja nur eine Unterkonstruktion, die am Ende nicht mehr sichtbar ist.

Aus Kosten- und Konstruktionsgründen

Die Kosten sind eher zweitrangig. Ich will, dass es optisch möglichst genau so wird wie ich mir das vorstell' und dann auch "ewig hält".

Das Projekt hat noch kleinere weitere Unwegsamkeiten, die sich mit den Zementfaserplatten und Profilen aber perfekt lösen ließen.

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung