Re: muss mich auf die Seite der Händler stellen
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » Beweiislastumkehr 12 Monate (41 Beiträge, 1676 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Beweiislastumkehr 12 Monate  (Alkestis am 17.01.2022, 09:43:41)
..  Re(2): Beweiislastumkehr 12 Monate
 (someonelikeme am 17.01.2022, 10:04:12)
...  Re(3): Beweiislastumkehr 12 Monate  (Alkestis am 17.01.2022, 11:06:18)
..  Re(2): Beweiislastumkehr 12 Monate
 (ein Kritiker am 17.01.2022, 10:05:43)
...  Re(3): Beweiislastumkehr 12 Monate  (Alkestis am 17.01.2022, 11:06:24)
..  Re(2): Beweislastumkehr 12 Monate
 (traut am 17.01.2022, 10:05:53)
...  Re(3): Beweislastumkehr 12 Monate
 (ein Kritiker am 17.01.2022, 10:09:07)
.  Re: Beweislastumkehr 12 Monate
 (traut am 17.01.2022, 11:14:04)
.  Re: Beweislastumkehr 12 Monate
 (TuxTux am 17.01.2022, 11:20:05)
..  Re(2): Beweislastumkehr 12 Monate  (traut am 17.01.2022, 11:34:29)
...  Re(3): Beweislastumkehr 12 Monate
 (TuxTux am 17.01.2022, 12:36:01)
....  Re(4): Beweislastumkehr 12 Monate
 (hellbringer am 17.01.2022, 13:27:03)
....  Re(4): Beweislastumkehr 12 Monate  (KritziKracksi am 18.01.2022, 01:29:23)
.....  Re(5): Beweislastumkehr 12 Monate
 (langlaeufer am 18.01.2022, 10:51:47)
.  Re: Beweislastumkehr 12 Monate  (h-works am 18.01.2022, 09:28:31)
.  Re: Beweislastumkehr 12 Monate  (ChipsBier am 25.01.2022, 11:47:44)
.  Re: Beweislastumkehr 12 Monate  (kaufinator1 am 25.01.2022, 20:08:02)
...  Lesen ≠ Verstehen
 (Bucho am 21.02.2022, 11:39:45)
....  Re: Lesen ≠ Verstehen
 (AVS_reloaded am 21.02.2022, 11:51:13)
..
Re: muss mich auf die Seite der Händler stellen
28.02.2022, 18:01:10
Hersteller können auch nur in die Verpflichtung genommen werden, wenn sie hierzulande eine Niederlassung haben. So mancher großer Hersteller hat das gar nicht. Der Händler ist für den Verbraucher am ehesten greifbar. Daher muss man auch dort ansetzen.

>Ich bin kein Händler, finde das aber unzumutbar und wird wieder Amazon bevorteilen, well welcher kleine Seitengassenkrämer  soll das noch leisten können und wollen?

Natürlich kann sich der das ned leisten. Ich kenne das persönlich aus der Hifi-Szene, wo die kleinen Händler schon vor vielen Jahren dazu übergegangen sind Bestellungen absichtlich nur mehr vor Ort in Person abzuschließen, weil die 14 Tage Rückgaberecht im Fernabsatzgeschäft tödlich sind. Da bestellst du extra für den Kunden Ware und der will sie dann nach ein paar Tagen ausprobieren zuhause auf einmal nicht mehr haben. Weder hast viel Platz um die retournierte Ware zwischenzulagern noch findest du so schnell wen der das gebraucht nimmt.

Viele winzige Hifi-Händler haben daher bereits vor der Pandemie schon zugesperrt und Covid hat ihnen den Rest gegeben.

Es gab aber auch Händler die kreative und kundenfreundliche Lösungen gefunden haben, ich kenne einen der schickt dem Kunden ein Testkit zum Probehören nach Hause und verrechnet nur den Versand und eine winzige Reinigungsgebühr. Wenn sich der Kunde am Ende zum Kauf entschließt, bekommt er diese ganzen Kosten angerechnet und brandneue Ware zugeschickt.

Am Ende sind stärkere Verbraucherschutzrechte gut, und auch kleine Händler können durchaus Lösungen finden wie man sieht. Andersherum an dich die Frage, warum haben Händler Produkte im Sortiment, denen sie nicht einmal EIN JAHR einwandfreie Funktion zutrauen können?

Wenn ein kleiner Händler ständig Reklamationen von weniger als EIN JAHR alter Ware bekommt und daran zugrunde geht, wie gut kann diese Ware dann gewesen sein?

>auf die Herstellerkonzerne mit Milliardenbilanzen hat sich die EU nicht gewagt loszugehen anstatt das als Garantiegebot auszuführen.

So wie es große Händler mit Milliardenbilanzen gibt und kleine, gibt es auch große Hersteller und kleine. Das würde das Problem doch nur von Händlern zu Herstellern verschieben, und die kleinen Hersteller wären dann benachteiligt.

>Ich war xx Jahre im Filialhandel im technischen Support und hätte so gut wie nie was quick & dirty direkt von einem Hersteller getauscht bekommen, es sei denn der bot sowas über eigene Garantie-Kanäle an  - jedes Defektteil ging in erster Linie nach eigener Prüfung über das Zentrallager an den regionalen Distributor, der sich seinerseits für die Abwicklung meist Monate Zeit lies wärend ichs dem Kunden sofort ersetzen musste oder wandeln in Form von Geld zurück. Irgenwann kam dann mal ein Austauschteil, oft wenn das Produkt schon nicht mehr gut nachgefragt war.

So kenne ich es auch. Der Händler in Ö hat gar keine Berechtigung einen Austausch einzuleiten und muss das Ding erstmal zu seinem Distributor in D schicken. Dort geht die Ware dann weiter zum Hersteller, oft in die USA, und der retourniert dann ein Ersatzteil aus den Staaten an den Distributor und der wieder an den Händler. Da vergehen mehrere Monate.

Auf der anderen Seite hast du einen Kunden, der nach nur wenigen Monaten einen kaputten Computer oder ein defektes Handy hat. Was soll der machen, monatelang ohne Handy oder Computer leben? Der muss sich dann natürlich auf eigene Kosten um einen Ersatz kümmern, den Händlern ist das vollkommen wurscht.

Findest du das in Ordnung?

Ich war als Kunde schon in der Situation, dass ich ein kaputtes Handy hatte und das beim Hersteller in Spanien einfach verschwand. Den Händler musste ich ein halbes Jahr lang ständig nerven, bis mir zumindest ein Teilbetrag am Ende erstattet wurde (Abnutzung, Restwert...), von dem ich aber das gleiche Handy gar nicht neu kaufen konnte. Musste daher selber 200 Euro drauflegen für ein neues Handy. Obwohl das vorige Ding nicht einmal zwei Jahre alt war, und nur eine wackelige Ladebuchse hatte, ansonsten vollkommen in Ordnung.

Außerdem hatte ich ein defektes Mainboard, wodurch mein Haupt-Computer unbrauchbar wurde. Dauerte etwas mehr als ZWEI Monate bis ich ein brandneues Mainboard in den Händen hielt. Der Händler konnte nämlich keinen Ersatz rausgeben, weil er nix lagernd hatte und musste auf den Ersatz vom Distributor/Hersteller warten. Dass ich auf eigene Kosten ein neues Mainboard kaufen musste, weil ich nicht zwei monatelang ohne Computer leben kann, hat den Händler nicht interessiert. Er hatte andere Mainboards lagernd, weigerte sich aber eins herauszugeben. Es war günstiger ein neues Board zu kaufen als einen Anwalt zu engagieren...

>ich forderte mittels  eines Gebotes  eine Garantrepflicht Seitens Hersteller mit Bilanzen von Kleinstaaten statt einer Ausweitung der Gewährleistungspflicht erbracht durch B2C Verkaufende, oft nur ein paar Tausender von der Insolvenz entfernt wie die Coronasituation zeigte

Insolvenz wegen Zwangsschließung in der Pandemie darf doch keine Einschränkung der Verbraucherrechte ggü. den Händlern zur Folge haben. Die Insolvenz in der Pandemie hat doch wirklich nichts damit zu tun, dass Verbraucher ihre in den ersten Monaten sterbenden Geräte ausgetauscht haben wollen.

Es wäre sicher sinnvoll, wenn die Hersteller auch verpflichtet werden, für ihre Produkte geradezustehen. Aber bitte ggü. den Händlern/Distributoren, sodass die nicht monatelang warten müssen. Der Konsument bzw. Endkunde jedoch soll sich auf jeden Fall dorthin wenden können wo er die Ware erworben hat, und das ist nunmal der Händler.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Mr. 5  (berryqeran228 am 16.10.2022, 19:07:41)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung