Re: alternative Energielösung im Altbau - was machen?
Geizhals » Forum » Haushalt » alternative Energielösung im Altbau - was machen? (109 Beiträge, 1587 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: alternative Energielösung im Altbau - was machen?
24.03.2022, 09:41:41
Gebäudesanierung wäre folgendes wichtig:
1.) Dreischeiben-"Wärmeschutz"-Isolierglas-Fenster einbauen (falls noch NICHT gemacht)
-> mit Wärmeschutz-Beschichtung an einer Seite!
-> Die Beschichtung wirkt wie ein Ventil: die Sonnenstrahlen gehen durch die Verglasung durch, treffen auf Flächen in den Räumen auf und werden in Wärme umgesetzt. Wärme geht aber durch die Glas-Beschichtung schlechter nach außen wieder verloren !!! (K-Wert: 0,9 bis 0,7 herunter möglich, je nach der zusätzlichen Glas-Güte -> das geht dann aber in´s Geld ...)

2.) Vollwärmeschutz: außen mind. 200 mm Wärmedämmung aufkleben + Dübelung;
sehr zu empfehlen da: atmungsaktiv und NICHT brennbar: Glas- oder STEINWOLLE-Platten !!!

In Wien das Sanatorium HERA in 1190 wurde vor etwa 15 Jahren mit 200 mm Steinwolle-Platten bis auf die Gehsteige herunter auf diese Weise WÄRMEGEDÄMMT + Dünnputz darauf. Die vorstehenden Fenster-Umrahmungen wurden dafür abgestemmt.

Das Haus meiner Schwester in Tirol haben wir vor 40 Jahren mit 20 cm Presskork + Dickputz System RÖFIX -> Vertretung am südlichen Gürtel auf der Süd-Seite -> große Werbetafen an der Fassade mit diesem Namen und dem Angebot von Presskork), da in der Umgebung sehr viel Schäden bei Wärmedämmung + Dünnputz durch SPECHTE vorkamen (Lage der Ortschaft am Waldrand ...).

24.03.2022, 09:45 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung