Re(3): alternative Energielösung im Altbau - was machen?
Geizhals » Forum » Haushalt » alternative Energielösung im Altbau - was machen? (109 Beiträge, 1593 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): alternative Energielösung im Altbau - was machen?
25.03.2022, 00:39:55
Vollwärmeschutz:
Auf der Straßenseite schwierig, weil das ist eben Gründerzeit mit entsprechend
reich verzierter Originalfassade. Ich will die nicht abschlagen und durch eine
glatte Fassade ersetzen. Auch wenns billiger wär.

Ich selbst wohne in so einem etwa 100 Jahre alten Haus, mit kunstvollen Fenster-Umrahmungen aus Fertig-Beton, im Form von reich geschlungenen Blatt-Ranken ...
Ich habe selbst innnen an den Außenwänden, den alten Innenputz abgestemmt und statt dessen Thermoputz Super aufgebracht und zuletzt eine dünne Schichte normalen Thermoputz (damit die in der Super Variante enthaltenen Polystyrolschaum-Kügelchen nicht herausschauen und da sie weich sind, zumeist etwas über stehen ...
Im normalen Thermoputz sind Perlite-Kügelchen beigemengt; in der Super Variante Polystyrolschaum-Kügelchen -> damit hat dies Variante den doppelten Wärmedämmwert.  
Thermoputz Super hat den selben Lambdawert, dieselbe Wärmeeigenschaft wie Fichtenholz

Die Innenputz-Dicke an den Außenwänden betrug um die 7 cm in unseren Räumen; diese Dicke habe ich auch wieder mit Thermoputz Super hergestellt. Seitdem sind in unseren Räumen die Außenwände jedenfalls NICHT griff-kalt!

Im WC und Bad habe ich alle Wände abgestemmt, mit Thermoputz Super verputzt und darauf sofort Fliesen verlegt, ohne eine Schichte normalen Thermoputz.

25.03.2022, 00:45 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung