Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung (53 Beiträge, 1308 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung
18.09.2022, 16:26:00

Auf wieviel Grad sollte ich die Vorlauftemp. min./max. einstellen? Glaube die
Temp. kann man digital im Menü der Therme einstellen?

-> AUSPROBIEREN und dann sehen und messen, welche Temperatur in den Räumen entsteht !!!


Ich bin in ein Altbauwohnung, in einem etwa 100 Jahre alten Haus eingezogen, in dem etwa 15 Jahre vorher eine Warmwasser-Radiator-Heizung mit Gas-/Kombi-Therme eingebaut worden war.
-> Ich habe an jedem Radiator unten am Rücklauf (Wasser-Strom aus dem Heizkörper heraus) Anschluss-Stücke (Fittinge) montiert, an denen man mit einem Innen-Sechkant-Schlüssel den Wasserdurchfluss einregeln kann.
UND:
An der Therme selbst regle ich die tiefste Wasser-Vorlauftemperatur ein, die die beheizten Räume mit der gewünschten Temperatur, gerade noch versorgt !!!
-> An diesen Justier-Fittingen kann man die Wasser-Durchfluss-Geschwindigkeit jedes einzelnen Heizkörpers regeln, sodass nicht der erste Heizkörper nach der Therme, brennheiß wird und der letzte Heizkörper, am entferntesten Punkt, nur gering lauwarm wird!
https://www.koempf24.de/heizkoerper-verschraubung-3-4-x1-22?utm_source=idealo.de&utm_medium=cpc&utm_term=psm&utm_campaign=preissuchmaschinen
oder ein Heizkörper-Anschluss mit 90° Eck-Anschluss.

Mit der niedrigsten Vorlauf-Temperatur eingestellt, sinken auch die Rohrleitungs-Verluste !!!


Mit solchen Verschluss-Möglichkeiten, vom Wasserdurchfluss am Rücklauf, an jedem einzelnen Heizkörper, kann man auch bei Bedarf leicht an einen einzelnen Heizkörper das Wasser ausrinnen lassen (mit flachen Tasse untergestellt) und diesen dann abmontieren, während die Heizung weiter in Betrieb bleiben kann ...

18.09.2022, 16:31 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung
22.09.2022, 11:44:28
Optimal wäre wohl eine Temperaturvorgabe für gewisse Zeiträume, z.B. 6:30-7:30  18 Grad, und die Heizungssteuerung weiss, wie lange es braucht, um die Vorgabe
zu erreichen, anhand der Innen und Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und der
verfügbaren Heizleistung. Außerhalb dieser Zeiträume können man die Heizung
auf ein Notprogramm mit z.B. 10-15 Grad beschränken?


Ich hatte mir vor etwa 35 Jahren eine neue JUNKERS Gas-Kombi-Therme gekauft, als Ersatz für defekt gewordene alte (damals wurde mir eine erhebliche Architekten-Ersparnis "nachgeworfen" ...) samt Zweipunktsteuerung (neben dem Raumthermostat mit Erfassung der Innenraum-Temperatur, gab es noch zwei Temperatur-Fühler: einen am Rücklauf und einen für die Außenluft-Temperatur. -> Automatische Steuerung, mit einer Einstellung von 7 verschiedenen Tagen-Kurven und mehrmals täglich Aufheizen und Absenken möglich.

Zusätzlich hatte diese Steuerung einen speziellen Speicher für folgendes Ereignis: Wenn ein Nachbar-Gebäude die Fenster der Wohnung abgeschattet hatte und dann plötzlich die Sonne auf die Wohnungs-Fenster voll geschienen hatte, was zu einer Temperatur-Erhöhung in den Innenräumen geführt hatte, dann hat die Steuerung bereits vor dieser Uhrzeit -> eine halbe Stunde lang weniger stark geheizt (Absenkung je nach dieser Temperatur-Differenz ...) Der Zeitpunkt dieser Absenkung, da sich dieser ja durch den jahreszeitlich unterschiedlichen Sonnenstand langsam ändert, wurde von der Steuerung auch langsam nachgeführt !!!

Ich hatte mir alle diese Gerätschaft in meiner damaligen Dachgeschoßwohnung selber eingebaut und danach den zuständigen Rauchfangkehrer gerufen.

22.09.2022, 23:24 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung
18.10.2022, 00:42:25

Aber nun nur Frage:
Ist es billiger dreimal am Tag auf eine gewisse Raumtemperatur aufzuheizen
oder kann/soll man lieber nur heizen wenn man zuhause ist und es ist
egal/billiger, wenn man den höheren Temperaturabfall 'nachheizt' ...

D.h. Heizung Mo-Fr läuft anstatt:
04:30-06:30
10:30-12:30
16:30-20:30
nur mehr in der Früh und am Abend.

Was spart mehr Energie/Kosten?


Was läuft denn zu den angegebenen Uhrzeiten und was läuft zu den anderen Zeiten nicht?

Ein Beispiel:
Du installierst smarte Heizkörperthermostate. Die drehen nur zu dieser Zeit auf.
Deine Therme oder womit du auch immer die Wärme erzeugt läuft aber 24h pro Tag.
Du wirst dir etwas ersparen da weniger Wärme in die Räume gebracht wird.

Mehr wirst du dir aber ersparen wenn zusätzlich die Therme bzw dein Wärmeerzeuger eine Pause macht. Du also smarte Heizkörperthermostate und einen smarten Thermostat zur Regelung des Wärmeerzeugers verwendest.
Sind je 2 Stunden wirklich notwendig? Bei mir ist es nur 1 Stunde. Die reicht alle Heizkörper bei denen das smarte Heiskörperventil aufmacht warm zu bekommen. Und der Heizkörper strahlt dann ja ohnehin lange nach.

Und idealerweise lüftest du die Wohnung/das Haus quer und koordinierst das mit den Heizperioden so, dass du kurz vorher durchlüftest.

Das sind meine Tipps nach meiner Erfahrung bei mir zu Hause. Aber da ich weder deine Heizanlage noch die anderen Gegebenheiten kenne, kann das natürlich mehr oder auch weniger hilfreich sein.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Heizungfrage: Einstellung Raumthermostat und Kosten/Energierechnung
19.10.2022, 13:13:24
Es ist immer noch eine Frage, wie gut oder schlecht, bezüglich Wärmehaushalt, das Gebäude gebaut worden ist.
Ich hatte mal eine Wohnung in Wien besichtigt, die im Dachgeschoß lag und dessen nötige zusätzlichen Außenwände in 5 cm Beton und sonst NICHTS, erstellt worden waren !!! Alle diese Wandbereiche waren innen schwer verschimmelt! Die einzige Aussage des Vermieters dazu: Der Vormieter hätte überhaupt nicht gelüftet ...


Ich habe bei den letzten 5 Einfamilienhäusern, die ich vor meiner Pensionierung geplant habe, jedes dieser frei stehenden Gebäude, rundum mit 30 cm Wärmedämmung eingewickelt, auch gegen den Boden! Alle 5 Einfamilienhäuser hatten Hanglage und am tiefsten Punkt konnte man aus dem "Kellergeschoß" in die Landschaft mit kleiner Stufe direkt hinaus gehen. In allen diesen Häusern war das Kellergeschoß voll genutzt (Arzt-Praxis; medizinisches Labor; Friseurladen, Verkaufslokal und oben auf die Wohnung des Betreibers; riesige Modelleisenbahn und Kinderspielraum im Kellergeschoß)
-> Damit wurde auch unter der Kellerbodenplatte 30 cm Wärmedämmung eingebracht und die Außenwände standen am Rand dieser dort verdickten Beton-Platte!

-> Ein sehr gut Wärme-gedämmtes Gebäude ich leicht aufzuheizen!
bzw. -> Wenn man sowas von vorne herein anstrebt (z.B. Ferienhaus, das schnell aufgeheizt werden kann), dann sollte eine Massivwand hinter einer Wärmedämmung sehr dünn sein und NICHT etwa 60 cm dick ...

19.10.2022, 14:43 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung