Heizkörperventil
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizkörperventil (79 Beiträge, 896 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Heizkörperventil
07.03.2023, 13:46:32
Ich habe bei mehreren Warmwasser-Radiator-Zentralheizungen folgendes gemacht:

Bei den oberen Hand-Regelventilen habe ich diese zumeist auch durch neu Grund-Körper ersetzt, an die man Thermostat-Regler oder Hand-Regler aufschrauben konnte. -> Bei Heizkörper bei denen man sehr umständlich zu den Absperr-Ventilen dazu kam (wegen Möbelverbauungen) habe ich eine Regeleinheit mit Kapillar-Rohren-Verlängerung, durch einen eingemauerten flexiblen Elektriker-Bochierschlauch mit etwa 26 mm Innendurchmesser durchgezogen (solche Regeleinheiten gibt es in unterschiedlichen Längen, auch über 2 Meter; ein Stück Überlänge, des Kapillarrohres, kann man bei der Handregel-Einheit herum-wickeln).

Bei Heizungsanlagen, bei denen NUR einfache Heizkörper-Ventile zum Auf- und Zu-Drehen oben am Heizkörper vorhanden waren, habe ich unten am Rücklauf zusätzliche, mit Inbus-Steckschlüsseln, regelbare Absperr-Ventile, anstatt der freien Durchlauf-Fittinge anmontiert !!!
(Damit konnte man bei Bedarf EINFACHER einzelne Heizkörper abmontieren, für Bau- oder Malerarbeiten ...)
-> Ich habe die Vorlauf-Temperatur, am zentralen Heizgerät, sehr stark zurückgedrosselt und mit den Inbus-Verschraubungen, die Rücklauf-Ventile so eingeregelt dass die Oberflächen-Temperatur der einzelnen Heizkörper annähernd gleich geworden sind; dies ist besonders krass bei langen linearen Rohrleitungen, bei denen sich an einem Ende die Heiz-Zentrale befindet und am Ende der Rohrleitungen, der letzte Heizkörper. Ist in einem Heizkörper die Durchfluss-Geschwindigkeit vom Heizwasser sehr gering, heizt sich dessen Heizkörper-Oberfläche weniger stark auf (für Heizungs-Anlagen mit T&A-Heizkörperventilen (Fa. Tour & Andersson, Schweden) , gibt es Listen dafür und bei den Ventilen kleine Schraubanschlüsse, an denen man den Wasserdruck messen kann und hat damit Rückschlüsse auf die Wasser-Durchflussgeschwindigkeit bei definiertem Wasserdruck der Anlage ohne Umwelzpumpen-Lauf. Dies funktioniert auch bei mehreren Fußbodenheizungs-Registern, mit speziellen T&A-Ventilen !!!).
-> Aber es geht auch so, mit einigen Tagen herum-regeln und ausprobieren !!!

Damit kann man eine Warmwasser-Heizkörper-Heizungsanlage mit sehr geringer Wasser-Vorlauf-Temperatur betreiben UND dadurch STEIGT auch der WIRKUNGS-GRAD der Heizanlage !!!!!!
Man hat weniger Rohrleitungs-Verluste, speziell wichtig, wenn diese eingemauert sind!

An jedem Strang-Ende der Verrohrungen, habe ich beim letzten Heizkörper am zweiten freien unteren Anschluss (die meisten Heizkörper haben oben und unten, je rechts und links, einen Schraub-Anschluss), folgenden Fitting montiert, an dem man einen Wasserschlauch anschließen kann, um das ganze Wasser (oder nur einen Teilbereich) ausrinnen zu lassen:
F + E-Ventil, 139320099 SCHELL, Din 15 (G 1/2"), Füll- und Entleerungs-Ventil, mit selbst-dichtendem Anschluss, Halb-Zoll (es gibt auch andere Größen ...), am Blindanschluss: eine Schraubkappe mit Kette, man kann die Kappe abschrauben und den Fitting mit aufzusteckendem Schlauch statt dessen aufschrauben; -> mit Drehen (Feingewinde) eines Zwischenstückes, mit Griff-Rillen außenrum, wird der Wasserdurchfluss erst frei gegeben (Silikonscheiben-Dichtung)! Ausführung: Messing blank

-> Man kann dann die Steuerung der Vorlauf-Temperatur von einer Zentrlheizungs-Regelanlage alleine regeln lassen, -> optimal: witterungsgeführt (mit zusätzlicher Einbindung der Außenluft-Temperatur !!!
nach:
1.) Tageszeit (mitunter auch zum Wochenende, oder zusätzliche Tage, unterschiedliche Regelungen)
2.) Außenlufttemperatur
3.) Raum-Innenlufttemperatur
4.) Heizwasser-Temperatur
... bei großem Heiz-Öfen -> die Vorlauf-Temperatur
... bei Gas-Thermen und Gas-Kombithermen -> die Rücklauf-Temperatur

ODER: man regelt dann die Heizungs-Vorlauf-Temperatur HÄNDISCH
nach:
- Tageszeit -> während der Schlafenszeit hinunter geregelt
- Anwesenheit -> bei Abwesenheit (Einkauf, ein oder mehrere Tage abwesend) regelt man hinunter
- ...

09.03.2023, 13:13 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Heizkörperventil
09.03.2023, 13:56:50
Wasserleitungs- und Heizungs-Einzelteile kann man in Wien gut kaufen bei z.B.:
Großhändler:
(hat dort großes Shop zur Selbstbedienung; man kann aber auch an den Kassen sagen, was man braucht und diese Teile werden geholt ...)
zwei Firmen an dieser Adresse werden aufgelistet bei GOOGLE-Map:
SHT Haustechnik GmbH, Großhändler
und
ISZ Installateurservice Zentrum, Großhändler

Gurkgasse 7A, 1140 Wien (sehr viele Grundstück-Kundenparkplätze vorhanden)

Ich kaufe dort laufend benötigte Teile ein.
Die Mitarbeiter an den Kassen sind sehr hilfsbereit !!!


Um blanke Gewinde-Verrohrungen (Eisen oder Messing/Bronze/Niro) wasserfest einzudichten (z.B. oben am Foto: rechts das kurze Fitting-Stück das die abgenudelten Überwurf-Mutter, rundum sich drehend, fest hält, und in den Heizkörper eingeschraubt ist),
benötigt man:
1.) einen "Hanf-Zopf"
(etwas Hanf sehr fest in die Windungen wickeln, mitunter mit einer kleinen Drahtbürste einbürsten -> nicht zu viel Hanf, das merkt man, wenn man den Fitting kaum/nicht eindrehen kann ...)
2.) und "Schmierfett" (das man über die Hanf-Wicklung rundum dünn aufstreicht, bevor der Fitting eingeschraubt wird);
-> diese Materialien bekommt man auch bei obrigem Großhändler (oder Baumarkt).
-> Gelegentlich ist in einem Messing-/Bronze-/Niro-Schraubfitting, im mittleren Gewinde-Bereich eine Nut und in dieser ein Silikonring -> dieser dichtet hinreichend und man benötigt KEINEN Hanf zum Eindichten.


Es wäre günstig (hier für Heizkörper ...) benötigte Anschraub-Teile im Internet sich zusammensuchen und mit ausgedruckten Blättern in der Gurkgasse damit einkaufen gehen!
Es gibt für Heizkörper, für das Auf- und Zu-Schrauben des Wasserdurchflusses, sowie Thermostat-Ventile und Steuerungen,
vieles von den Firmen:
HERZ (verkauft viel Material in der EU)
T&A (diese Schwedische Firma beschäftigt sich seit etwa 170 Jahren mit Heizungs-Steuerungen)

09.03.2023, 16:13 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung