Re(3): Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Kleines Gehäuse für µATX - die dritte (16 Beiträge, 322 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
21.11.2024, 18:55:31
Die ersten beiden Threads sind schon etwas her - das Projekt Spiele-PC wurde damals vertagt, da mein Sohn in seiner Schule im Haufen mit Alt-Hardware unerwartet ein noch ziemlich modernes ThinkCentre gefunden hatte, das aussortiert worden war - warum auch immer, nachdem wir Netzteil und WLAN-Antenne wieder ergänzt hatten, lief das Teil und tuts bis heute.

Er spielt zwar keine sonderlich anspruchsvollen Spiele, aber so ganz kann der AMD 4650GE die Gaming-Wünsche dann doch nicht mehr erfüllen. Also steht das Thema zum diesjährigen Weihnachten mal wieder an.

Damit das jetzt aber preislich nicht jeden Rahmen sprengt, wäre mein Plan, erstmal nur einen 8600G zu nehmen und die Grafikkarte vorerst wegzulassen, um sie dann vielleicht nächstes Jahr nachzureichen (oder er spart sich die zusammen und schlägt irgendwann auf dem Gebrauchtmarkt zu).

Als ich mich hier durchs aktuelle Gehäuseangebot gewühlt habe, fiel mir auf, dass mir eine ganz wesentliche Information fehlt: Wieviel Platz sollte es für die spätere Aufrüstung einer Grafikkarte bieten, wenn man sich nicht zuviele Optionen verbauen will?

So richtig viel Grafikkarte scheint mir bei den kleinen Gehäusen nur ins Fractal Design Ridge zu passen. Ich finds optisch wirklich ansprechend und es wäre aktuell etwas günstiger als üblich zu haben, aber man braucht dann auch schon wieder MiniITX und SFX. OK, als Netzteil würde auch erstmal irgendein Billigteil reichen, das richtige kann man dann aussuchen, wenn klar ist, welche Grafikkarte reinkommt. Den Mehrpreis fürs Mainboarad müsste man dann halt schlucken.

Aber um den Suchraum vielleicht etwas ausweiten zu können und möglicherweise doch noch bei einem µATX zu landen - was würdet ihr aktuell als Mindestanforderungen vorschlagen? 260mm? 300mm? Dual Slot? Triple Slot?

Oder Tips zu handlichen Gehäusen? Das Jonsbo C6 fände ich ja auch ganz nett, aber da wäre man bei der Grafik recht limitiert.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Kleines Gehäuse für µATX - die dritte  (Xaha am 22.11.2024, 00:24:43)
...
Re(3): Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
12.12.2024, 08:59:29
Thermaltake Smart SE 530W

Würde ich nicht nehmen, da hier noch mit alter Gruppenregulation für die Ausgangsspannung gearbeitet wird. Durch die Gruppenregulation sinkt bei hoher Belastung die 12V-Spannung unter den Toleranzwert und die 3,3V, sowie 5V-Spannung steigt.
Das ist v.a. dann ein Problem wenn du keine Verbraucher (zB Festplatten, USB-Geräte) an den kleineren Spannungen hängen hast und die GPU Lastspitzen an der 12V Schiene verursacht. Dann kann der Spannungsabfall zu einer Abschaltung führen auch wenn du nicht die volle Leistung (41A beim TT Smart SE 530) abrufst und das NT eigentlich noch Kapazitäten haben müsste.

DC-DC Wandler generieren die niedrigeren Spannungen aus der 12V Spannung und verhindern so das Problem asynchroner Lasten.
Das günstigste NT mit Gleichspannungswandler, das mir einfällt ist das hier: https://geizhals.de/a3084937.html
Allerdings nur 80+ "Standard" und die gesetzliche Garantie.

Eine modernere Schaltung, aber weniger Power auf der 12V Schiene hätte zum gleichen Preis das Hydro K Pro von FSP: https://geizhals.de/a2614700.html
Empfehlen würde ich es erst ab 600W Gesamtleistung: https://geizhals.de/a2614737.html

Etwas günstiger und bei Amazon verfügbar wär noch dieses TT Netzteil: https://geizhals.de/a3141868.html
Mit "nur" 16A auf den kleineren Spannungen sieht das ebenfalls nach älterer Technik aus, dafür hat es 5 Jahre Garantie und immerhin 80+ Bronze.

Hier nochmal die Liste. Aktuell mit dem Hydro K Pro 600 als primäre NT-Empfehlung: https://geizhals.at/wishlists/4137546
Würdest Du Thermaltake als no-go einstufen oder kann man das notfalls auch
hernehmen?

Wie die meisten Marken (außer zB Seasonic, FSP, Super Flower) fertigt Thermaltake nicht selbst, sondern kauft bei anderen Herstellern wie Channel Well, Great Wall, FSP, HEC, etc. je nach "Klasse" der Netzteile zu.
Es gibt also unabhängig der Marke so gut wie immer (außer bei absoluten Billig-Krachern) gute und schlechte zugekaufte Plattformen. Von TT sind die meisten ToughPower Modelle empfehlenswert, für deine Zwecke aber außerhalb der Budget- und insb. der Leistungsklasse.

Ich bin generell ein großer Thermaltake Fan, hauptsächlich von deren Gehäusen seit ich mich ca. 2003 in die Xaser Reihe (damals noch modifizerte Chieftec Tower) verliebt habe |-D

12.12.2024, 09:44 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung