Re(5): Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Kleines Gehäuse für µATX - die dritte (16 Beiträge, 314 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
21.11.2024, 18:55:31
Die ersten beiden Threads sind schon etwas her - das Projekt Spiele-PC wurde damals vertagt, da mein Sohn in seiner Schule im Haufen mit Alt-Hardware unerwartet ein noch ziemlich modernes ThinkCentre gefunden hatte, das aussortiert worden war - warum auch immer, nachdem wir Netzteil und WLAN-Antenne wieder ergänzt hatten, lief das Teil und tuts bis heute.

Er spielt zwar keine sonderlich anspruchsvollen Spiele, aber so ganz kann der AMD 4650GE die Gaming-Wünsche dann doch nicht mehr erfüllen. Also steht das Thema zum diesjährigen Weihnachten mal wieder an.

Damit das jetzt aber preislich nicht jeden Rahmen sprengt, wäre mein Plan, erstmal nur einen 8600G zu nehmen und die Grafikkarte vorerst wegzulassen, um sie dann vielleicht nächstes Jahr nachzureichen (oder er spart sich die zusammen und schlägt irgendwann auf dem Gebrauchtmarkt zu).

Als ich mich hier durchs aktuelle Gehäuseangebot gewühlt habe, fiel mir auf, dass mir eine ganz wesentliche Information fehlt: Wieviel Platz sollte es für die spätere Aufrüstung einer Grafikkarte bieten, wenn man sich nicht zuviele Optionen verbauen will?

So richtig viel Grafikkarte scheint mir bei den kleinen Gehäusen nur ins Fractal Design Ridge zu passen. Ich finds optisch wirklich ansprechend und es wäre aktuell etwas günstiger als üblich zu haben, aber man braucht dann auch schon wieder MiniITX und SFX. OK, als Netzteil würde auch erstmal irgendein Billigteil reichen, das richtige kann man dann aussuchen, wenn klar ist, welche Grafikkarte reinkommt. Den Mehrpreis fürs Mainboarad müsste man dann halt schlucken.

Aber um den Suchraum vielleicht etwas ausweiten zu können und möglicherweise doch noch bei einem µATX zu landen - was würdet ihr aktuell als Mindestanforderungen vorschlagen? 260mm? 300mm? Dual Slot? Triple Slot?

Oder Tips zu handlichen Gehäusen? Das Jonsbo C6 fände ich ja auch ganz nett, aber da wäre man bei der Grafik recht limitiert.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Kleines Gehäuse für µATX - die dritte  (Xaha am 22.11.2024, 00:24:43)
.....
Re(5): Kleines Gehäuse für µATX - die dritte
13.12.2024, 07:51:39
Die Leistungsklasse um 500W und v.a. darunter wird in den letzten Jahren von den Herstellern leider recht stiefmütterlich behandelt. Seit der Trend bei CPUs und GPUs wieder Richtung höheren Verbrauch geht, leidet hier das Angebot für kleine, effiziente Systeme massiv!
  Gibts denn keine kleinen Netzteile mehr, so ca. 400W hätten doch eigentlich auch schon genug Reserve bieten sollen?

Gibt es vereinzelt. Aber du zahlst unverhältnismäßig viel dafür, insb. im Vergleich mit den großen Modellen (650W NTs haben aktuell das beste P/L-Verhältnis).
Das hier gibt es im Moment relativ günstig für 56 Euro: https://geizhals.de/a1910215.html
80+ Gold Effizienz würde die "zu niedrige" Last etwas ausgleichen bis eine GPU verbaut wird.
Oder kann es da doch noch zu höheren Lastpeaks kommen?

Ja, aber das größte Problem ist, dass es unter 500W einfach keine guten Netzteile gibt, die kein Vermögen kosten. Bestes Beispiel ist das be quiet! Pure Power 11 400W. Generell ein gutes NT für kleine Systeme ohne GPU oder mit Einsteiger-Karte unter 200W Verbrauch, aber 10 Euro teurer als das Modell mit 500W. Da nehme ich lieber die 100W Reserve mit und pfeif auf die geringfügig schlechtere Effizienz.
Wo findest Du solche technischen Infos?

Wenn ich ein NT nicht kenne, google ich zuerst nach dem Namen + "OEM Manufacturer", damit ich ein Gefühl bekomme welche Qualität dahinter stecken kann. Die Pure Power 11 Reihe von be quiet! wird zB bei FSP gefertigt. Ein solider Hersteller mit ausreichender Basisqualität auf dieser Plattform. Diese Info findet man zB bei Cybernetics, die den Hersteller für die Zertifizierung angeben.

Ums Stück für Stück zusammen suchen kommst du jedenfalls nicht rum.
Die Cultists Tier List bietet einen guten Überblick, hat aber den Focus wie du schon festgestellt hast eher auf der Premium-Schiene für max. Leistung. Die Pure Power 11 Reihe von be quiet! ist dort übrigens Tier B.

13.12.2024, 07:52 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung