Re(2): Workstation Ryzen 9 9950X(3D), eure geschätzte Meinung ?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Workstation Ryzen 9 9950X(3D), eure geschätzte Meinung ? (51 Beiträge, 707 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Workstation Ryzen 9 9950X(3D), eure geschätzte Meinung ?
04.08.2025, 17:06:02
Hi zusammen,
Die Zeit vergeht und mein Arbeitsrechner mit dem „Ryzen 9 3950X“ kommt in die Jahre und soll ein ordentliches Update bekommen. So sieht das Setup aktuell aus:
https://geizhals.at/wishlists/1504323

Ich werde weiterhin täglich damit arbeiten. Daher soll er halbwegs solide sein und es kommt nicht auf jeden Euro an. Preis-Leistung muss einfach stimmen.
Nachdem das Teil direkt neben meinem Schreibtisch steht ist Lautstärke ein großes Thema. Wenn man unter Volllast mal was hört, ist es okay, aber im Idle sollte man ihn nicht merken.

Zu den Anforderungen:
-----------------------------
Ein Schwerpunkt ist CAD (Rhino, AutoCAD) Animation/Rendering (C4D, hauptsächlich CPU-Rendering, manchmal GPU-Rendering) und Videoschnitt (Premiere, AE)… Surfen, Word und Co sollten dann auch kein Problem sein 😉.

Dementsprechend soll der PC relativ leistungsstark sein.
Aktuell erscheint mir der „Ryzen 9 9950X“ (evtl auch AMD Ryzen 9 9950X3D) als beste Option.
Intel ist schon eine Option, aber bei der nächsten CPU Generation soll sich der Sockel schon wieder ändern ... zukunftssicher geht anders.

Bei der Grafikkarte tendiere ich zu einer „RTX5070 TI“.
Hier möchte ich bei Nvidia bleiben, weil eine Software danach verlangt. Vielleicht kommt auch bald eine RTX5070 Ti Super? … ich hab was gelesen.

Mainboard wir wohl ein X870 werden, damit man der CPU nicht doch noch irgendwo einen Flaschenhals verpasst. Macht ein „E“ Version Sinn, oder ist das nur hilfreich, wenn man übermäßig viele PCIe Lanes braucht? Ich denke USB4.0 sollte an Bord sein, damit man zukunftssicher ist.

Ram hätte ich gerne 128 GB. Ist üppig, aber hin und wieder bin ich mit 64Gb am Limit.
SSD PCIe 5.0 2TB, Samsung okay oder übertrieben? Muss nicht Top sein, gutes Mittelfeld reicht vielleicht auch.

Dann würde ich noch einiges aus dem alten Rechner weiterverwenden:
Gehäuse (Fractal Design Define R6 USB-C Blackout, schallgedämmt)ist gut und steht noch immer da wie neu. Spricht was dagegen?
Lüfter habe ich den Noctua NH-D15S. Lt. Kompatibilitätsliste sollte er auch locker mit einem Ryzen 9 9950X umgehen können und Adapter für AM5 Boards bekommt man offenbar gratis zugesandt.

Hier mal meine aktuelle Wunschliste:
https://geizhals.at/wishlists/4040425

Alles noch in der Schwebe… ich freu mich über Feedbacks und Erklärungen, wo ich was besser machen soll.

Vielen Dank !




-----------> EDIT:

Vielen Dank für die Feedbacks!
Ich habe die Wunschliste dementsprechend angepasst. Hier der aktuelle Stand:
https://geizhals.at/wishlists/4595067
weitere Details im Chatverlauf ...


17.08.2025, 13:45 Uhr - Editiert von poff, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Workstation Ryzen 9 9950X(3D), eure geschätzte Meinung ?
18.08.2025, 18:03:19
Prinzipiell waren deine Ideen von Anfang an super, so in etwa wäre ich auch vorgegangen. Ich würde die SSDs gegen eine oder zwei Crucial T500 4TB tauschen. Diese SSD ist äußerst performant (kann man in Reviews gegenprüfen) und ist gemessen an Kapazität und Leistung (sowie Ausdauer-Rating und 5 Jahren Garantie) die günstigste SSD die man momentan bekommt mit 280 Euro.

Ich verwende ein dutzend von denen zusammengeschaltet in einem sehr performanten ZFS-Server. Die sind zwar dafür gar nicht gedacht, aber vom Preis her einfach soviel billiger als richtige Enterprise-Offerings, dass ich bei dem einen oder anderen Defekt einfach mal eben wieder welche nachkaufen kann. Eigentlich absurd. Und ich hatte die noch für 300 Euro das Stück gekauft.

Bei der Grafikkarte würde ich die günstigste nehmen die ein paar Sachen erfüllt: Mindestens 3 Jahre Herstellergarantie die dir ggü. als Endkunde gilt (d.h. Gigabyte und Sapphire fallen zB weg, weil die keine Garantie dem Endkunden geben, sondern nur dem Händler, und der muss das für dich abwickeln - im Zweifelsfall hat man ohne Händler also keinen Garantieanspruch. Zweite Voraussetzung, dass trotzdem der Händler bekannt für guten Support ist, einfach damit man auch Gewährleistungsansprüche geltend machen kann. Soll geschmolzene 12VHPR-Stecker gegeben haben, wo der Grafikkarten-Hersteller den Support verweigerte und der Händler dann austauschte...

E-Tec und Haym wären meine Anlaufstellen, wobei man da diskutieren kann je nachdem welche Erfahrungen man selbst gemacht ist. Aber pauschal alle Händler vermeiden, wo auf Geizhals der Zusatz "Hinweis: Firmensitz in.." oder "Hinweis: Versand aus.." dabeisteht.

Und möglichst ein Modell mit 3 Lüftern, Sag-Bracket unbedingt installieren (sollte beiliegen!), die Kühler sind so schwer, dass sich die Hauptplatine im Laufe der Jahre verbiegt und die VRAM-Chips dann manchmal den Kontakt verlieren und die Karte kaputt wird. Da wurden schon bei der 3000-Serie bei manchen Modellen wirklich die Komponenten von der Platine runtergezogen...

Schauen, dass die Karte die benötigten Ports hat. Manche Karten haben mehr DP, manche mehr HDMI, manche vielleicht 1x USB-C.

Das hier ist eine der günstigsten Karten auf Geizhals und MSI halte ich für recht solide und beide meiner eher favorisierten Händler haben die auch: https://geizhals.at/msi-geforce-rtx-5070-ti-16g-ventus-3x-oc-plus-a3382170.html  Sehe keinen Grund mehr als diese 829 Euro auszugeben.

Wäre an dieser Stelle die Karte zB eine Asus, würde ich auch die empfehlen, obwohl Asus für mittelmäßigen Support bekannt ist. MSI und Asus hatten in der Vergangenheit immer solide Modelle, ein Review würde ich zur Sicherheit vorher aber noch lesen oder Meinungen googeln.

PCIe 4.0/5.0 bei SSD egal, wennst dir die technischen Daten der 4.0-SSDs anschaust, siehst wie irre viel Leistung die haben. Außerdem bremst nicht diese Verbindung, sondern am Ende ist das Limit der Flash-Speicher und Cache selbst. Die von mir empfohlene 4TB-Crucial hat einen DRAM-Cache und bis zu 2TB stehen als Dateicache zur Verfügung. Das übertrifft vor allem bei dem Preis viele SSDs.

Die T705 hat das auch alles, ist aber viel teurer. Die andere Samsung auch. Und die 900 Pro ist genauso teuer aber viel schlechter, denn es gibt sie mit verschiedenen Controllern und abweichenden Specs, damit hat sich Samsung in meinen Augen ziemlich ins Aus geschossen.

Beim RAM verschenkst du Leistung, die aktuellen 3D-CPUs wollen optimalerweise 2x 6000MT-CL30 für die beste Performance. Ach, ich sehe das gibt es mit 2x64GiB einfach noch nicht. Kann noch Monate/Jahre dauern, bis so ein RAM verfügbar wird. Es gibt das G.Skill-F5-6000J3244G64GX2-TZ5NR-Kit, aber das ist noch nicht verfügbar und wird deutlich teurer sein. Naja gut, dann lass den RAM wohl so wie er ist. Die Unterschiede sind auch nicht dramatisch.

Mainboard würde ich auch MSI bevorzugen ggü. Asrock, man liest mit der aktuellen Generation von einigen Defekten/Bugs mit Asus und Asrock, müsste mich da noch besser einlesen, es ist vermutlich eh alles Kaffeesudleserei, gefühlt hör ich bei MSI momentan am wenigsten negatives. Persönlich hab ich immer Asus vorgezogen und hatte keine Probleme damit, würde momentan aber auch MSI nehmen.

Netzteil würd ich üppiger dimensionieren, einfach weil du dann mehr Anschlüsse bekommst und weil das Netzteil dann unter Volllast trotzdem noch still bleibt. Naja wobei, wenn ich schau was es mit 850W gibt, und da auf mein favorisiertes Seasonic schau, da haben die Preise ja ordentlich angezogen: https://geizhals.at/seasonic-vertex-gx-850-850w-atx-3-0-vertex-gx-850-a2818677.html  Ich selbst hab ein 850W-Prime, das kostet jetzt absurde 300 Euro 8-O Muss man nicht verstehen... 2024 hab ich das um 207 Euro gekauft...

Würd mich interessieren wer da für bequiet! die Netzteile zusammenbaut, also wer der OEM-Partner ist. Vielleicht ist es eh auch Seasonic. 10 Jahre Garantie sind in Ordnung, logisch.

Sorry, hab meinen letzten PC vor 5 Jahren geschraubt, noch AM4, und nur zwischendurch einzelne Sachen aufgerüstet wie das Netzteil, daher musste ich erstmal wieder schauen wie das momentan so ist mit den Preisen.

Naja und dann würde ich noch das Mainboard überdenken und ganz genau ins Handbuch bei MSI reinschauen, welche Kombinationen aus M.2-Slots und PCIe-Slots du mit welcher Speed nutzen kannst. Das Board hat nämlich physisch 3x x16, aber wenn die M.2-Slots belegt sind, könnten da durchaus Lanes wegfallen. Da würd ich sicherstellen dass das Board wirklich genug Slots und Lanes hat, wie du dir das vorstellst.

...und anders herum auch, dass du dir nicht unnötig einen Overkill an PCIe-Slots und M.2-Slots und PCIe-Lanes kaufst, weil es vielleicht sonst auch ein microATX-Board in einem kleineren Gehäuse tut. Früher habe ich möglichst massive Towergehäuse gekauft und natürlich ATX-Boards reingeklatscht, aber inzwischen lachen mich kompaktere "Würfel" eher an. Die modernen Kühlsysteme der Grafikkarten und dein Noctua-D15 kann das locker noch kühlen ohne Tower mit 300 Lüftern drin. Aber das ist sicher eine persönliche Präferenz.

Hoffe da ist irgendwo hier was dabei was dir hilft.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung