Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
Geizhals » Forum » Linux-Support » Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen...... (44 Beiträge, 1567 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
23.12.2004, 14:29:31
Weihnachtsgeschenk: 8 Wochen Ministudium für Linux-Einsteiger

Kaum ein Monat vergeht, in dem Microsoft nicht eine neue Sicherheitsluecke in seinem Windows entdeckt und mit hektischer Betriebsamkeit und der Hilfe eines neuen Sicherheitspatches versucht, Schadensbegrenzung zu betreiben. Wer als Nutzer von Windows versaeumt, regelmaessige, am besten woechentliche Sicherheitsupdates zu machen, bewegt sich heutzutage auf ziemlich duennem Eis, zumindest dann, wenn er mit seinem Rechner ins Internet geht oder Emails empfaengt.

Anwender des Betriebssytems Linux dagegen schwoeren auf das im Unterschied zu Windows wesentlich sichere und weniger virusanfaellige Betriebssystem mit dem Pinguin. Geizkraegen, die schon laenger mit dem Gedanken spielen, anstelle des fehleranfaelligen Windows-Betriebssystems mit Linux zu arbeiten, koennen jetzt ganz gratis die Grundzuege des Betriebssystem mit dem kleinen Pinguin lernen. Die Inconet GmbH, ein Anbieter hochwertiger Seminare u.a. im IT-Bereich hat ein nettes Weihnachtsgeschenk und bietet Euch bei Anmeldung bis zum 31.12.2004 ein kostenloses achtwoechiges Linux-Studium namens "Linux Daheim" fuer Anfaenger.

Lasst Euch dabei nicht von dem hochwissenschaftlich klingenden Begriff "Studium " abschrecken. Geboten wird keine trockene Kost, sondern ein froehliches, locker geschriebenes Ausbildungsprogramm fuer Linux-Anfaenger. Ueber die Dauer von acht Wochen erhaltet Ihr in regelmaessigen Abstaenden eine Lern-Email, fuer die Ihr pro Woche zwei bis drei Stunden Bearbeitungs- und Lernzeit einplanen
solltet. Habt Ihr ueber einen gewissen Zeitraum wenig Zeit zur Verfuegung, kann der Emailkurs auch unterbrochen werden. Start Eures Mini-Studiums ist ab dem 10. Januar jederzeit moeglich, anmelden muesst Ihr Euch ueber die inconet.de-Website bis spaetestens 31.12.2004, dann kostet Euch der Kurs keine muede Mark, Verzeihung Euro :-)

Hier findet Ihr weitere Infos und dieAnmeldemoeglichkeit fuer das Seminar: "Linux Daheim":

http://click.be3a.com/click_de.html?ADVS=87777.7
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
http://www.angelfire.com/linux/aeog.at/

http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/index.html  
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
26.12.2004, 16:07:56
Irgendwann im jaenner, genauen termin weiss ich noch nicht... mitte jaenner ist mal angepeilt :-)

Es haben sich ein paar dinge geaendert mit dem 2003-Stoff bzw. "verschoben" ist eigentlich das richtigere wort.

Wennst z.B. win 2000 Workstation und Server MCP anschaust, dann stehen dort sachen wie Installation, DHCP, WINS, DNS, Deployment (RIS und co) etc. drin, das ist bei Server 2003 nicht mehr so.

Da entsteht zunaechst das Gefuehl "oeha-da fehlt ja die haelfte" - es geht mehr in richtung verwaltungstasks, sprich festplattenverwaltung, Volumes, diverse commandline tools mit nem hintern voll parameter, Monitoring, Hardwaretreiber, ganz stolz sinds auf den "SUS-Service" ("Software update Service" zur internen verteilung von Windows updates) etc.

Das hat mich ziemlich verwirrt, weil ich einfach dachte "das buch is ein shice", ich hab mich aber erkundigt - die "netzwerk-themen" haben sich alle verschoben in richtung "Implementing a Network infrastructure" MCP.

Meiner meinung nach ein riesennachteil, wenn man den Server MCP hat und dort kein wort von eigentlich elementaren Serverdiensten die Rede ist :-( Naja, was solls...meine meinung ist nicht gefragt ;-)

Den MCP fuer Win XP mach ich irgendwann wenn mir fad ist...derzeit wird fuer den MCSA und MCSE Track naemlich noch die Win2k workstation MCP Pruefung anerkannt und die lass ich mir aus Kostengruenden anrechnen :-)

Ich meld mich aber jedenfalls kommende Woche mit den genaueren 2003 Server Inhalten.

Wennst willst, kann ich dir das Inhaltsverzeichnis vom Server 2003 in groben Stichworten im Laufe der woche schreiben, wenn ich wieder in Wien bin.

Geplant hab ich jedenfalls jeden monat so eine pruefung, auf dass ich im Sommer fertig bin damit... + Monate "Toleranz" falls mal was nicht so klappt wie ichs mir vostelle.

Das linux zeug ist derweilen "zum spass wenn ich dazukomme", deshalb auch die mehr oder weniger (hoffentlich halbwegs lockere) "anwenderschulung" jetzt, damit ich im Herbst/Winter 2005 grundlagen gelegt sind, auf die sich "ernsthafteres in sachen linux" aufbauen laesst. Wenns dich interessiert, ich hab zu hause eine "Gentoo Linux" Distri herumliegen, sind 2 CDs, (manual leider in digitaler form, wenn ich das ausdrucke, kannst wahrscheinlich nen wald faellen)  koennt ich brennen und schicken damit du nicht runterladen brauchst, falls du Traffic-Limit hast.  

Soweit zu meinen Plaenen, ich hoffe, ich ziehs halbwegs im Zeitplan durch ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
30.12.2004, 00:19:22
Linux Daheim ist ein Ausbildungskonzept der INCONET – Informationssysteme, Communication und Netzwerkberatung GmbH, Altenstadt. Weitere Informationen unter http://www.linuxdaheim.de/
Willkommen bei unserem Lernspaß!



Hallo
damit Sie bei Linux Daheim erfolgreich mitmachen können, benötigen Sie eine Linux-Distribution, also ein wenig Linux-Software.
Wir hatten Ihnen zugesagt, die diesbezüglich noch ausstehenden Informationen rechtzeitig nachzureichen. Dies erfolgt nun mit dieser E-Mail.

In der Zwischenzeit wissen wir ja auch, wie groß in etwa die Teilnahmerzahl sein wird. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns für Knoppix entschieden und werden Ihnen nachstehend zeigen, wo Sie das am besten herbekommen.



Sie benötigen Knoppix 3.7

Wir haben uns ganz bewusst für Knoppix als Linux-System für diesen Gratis-Kurs entschieden. Als Seminarveranstalter wissen wir, dass viele Teilnehmer die deutsche Muttersprache dem Englischen vorziehen.
Knoppix ist eine Live-CD und damit das ideale Betriebssystem für unterwegs. Egal, an welchem PC Sie die CD einlegen (ob am Arbeitsplatz oder zuhause) - der Vorteil ist, dass Sie "überall" loslegen können, ohne irgendetwas an dem betreffenden PC verändern zu müssen. Wenn Sie die Arbeit mit Knoppix beendet haben, dann nehmen Sie einfach die CD aus dem Laufwerk und der PC ist wieder wie vorher.
Knoppix gehört zur Familie der "freien" Software, was bedeutet, dass Sie sich diese Software kostenlos aus dem Internet herunterladen können.

Download aus dem Internet und Brennen einer CD
Sie können sich Knoppix aus dem Internet herunterladen und mit einer geeigneten Software auf eine CD brennen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich für alle, die über einen DSL- oder Highspeed-Anschluss verfügen. Auf der Knoppix-Homepage finden Sie eine große Auswahl sogenannter Server, die Knoppix für Sie bereit halten. Gehen Sie einfach zu dieser Adresse:
http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/
und suchen Sie sich einen "Anbieter" in Ihrer Nähe. Dann klicken Sie auf [ftp] oder [http] und die Software wird - völlig legal - auf Ihren Rechner übertragen.
Anschließend können Sie mit einem geeigneten Brennprogramm beliebig viele Knoppix-CDs erstellen.

Kaufen bei einem Internetversender
Wenn Sie Knoppix lieber fix und fertig per Post erhalten möchten, dann können Sie bei einem der unter http://www.knopper.net/knoppix-vendors  aufgeführten Versender Ihr Knoppix bestellen. Diese nehmen Ihnen die Arbeit des Downloads und Brennens ab und möchten dafür ein wenig Geld.
Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vor einer Bestellung nach der Lieferzeit von Knoppix, damit Sie die CD auch rechtzeitig erhalten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Knoppix 3.7 bestellen.

Ältere Knoppix-Versionen und andere Distributionen
Es hindert Sie grundsätzlich niemand daran, eine bereits bestehende Linux-Software für Linux Daheim zu verwenden. Sie sollten sich nur darüber im Klaren sein, dass Sie sich, sofern Sie "echter Beginner" sind, das Leben unnötig schwer machen. Nur wenn Sie Knoppix 3.7 für Linux Daheim verwenden, können Sie auch vollständig alle unsere Beispiele mitverfolgen.
Sofern Sie "Profi" sind und diesen Kurs nur aus Spaß an der Freude mitmachen, gelten die vorstehenden Aussagen nicht.



Was Sie noch wissen sollten

Linux Daheim ist ein E-Mail-Kurs. Stellen Sie sich das bitte wie ein Buch vor, dass wir Ihnen kapitelweise zusenden. Wie bei einem Buch entscheiden Sie selbst, ob Sie das Werk lesen und wie intensiv Sie dies tun. Sie können das "Buch" Linux Daheim zwischendurch auch einmal weglegen, sich also eine Pause gönnen. Sie können sich verlorengegangene Ausgaben nochmals zusenden lassen. Sie können Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Adressdaten selbständig ändern.
Sie können sich sogar in einem eigens für Sie eingerichteten Forum mit anderen Teilnehmern austauschen - das können Sie mit einem Buch eher schlecht. Wir möchten mit dem Forum Ihren Erfahrungsaustausch unterstützen. Sie werden im Laufe dieses Kurses noch manch andere Annehmlichkeit entdecken.

Aber:
Linux Daheim ist ein Selbststudium und keine Schulung, bei der Sie Ihren Trainer jederzeit fragen können. Wenn wir Ihnen das anbieten wollten, dann wäre diesbezüglich ein anderes Preisniveau erforderlich. Diese Einschränkung sollten Sie also bitte berücksichtigen. Deshalb bezeichnen wir Linux Daheim manchmal als "Buch" - denn da können Sie den Autor auch eher schlecht um zeitnahe Antworten auf Ihre Fragen bitten.

Sodele, nun genug der Einschränkungen :-)


Bis demnächst :-)

Nun wünschen wir Ihnen noch eine schöne Zeit und vor allen Dingen alles Gute für das Jahr 2005. Es ist ja ein gutes Zeichen, wenn Linux gleich zu Beginn des neuen Jahres auf Ihrem "Plan" steht.

Wir verbleiben mit den besten Grüßen

Ihre INCONET Linux-Trainer

INCONET - Informationssysteme,
Communication und Netzwerkberatung GmbH
Effiziente Lernkonzepte für Führungs- und Fachkräfte


Ende


Linux Daheim ist ein Ausbildungskonzept der INCONET - Informationssysteme, Communication und Netzwerkberatung GmbH, Altenstadt.
Alle Rechte an diesem Dokument liegen bei INCONET - Informationssysteme, Communication und Netzwerkberatung GmbH, Altenstadt.
Weitere wertvolle Seminarangebote finden Sie auf dem INCONET-Bildungsportal: http://seminar.inconet.de .
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
http://www.angelfire.com/linux/aeog.at/

http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/index.html  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
28.02.2005, 13:57:16
Ausgabe 14, 15 und 16 behandeln die Themen:

Termin- und Kontaktverwaltung mit Kontact


Haben Sie schon einmal den Ausdruck PIM gehört? Können Sie sich etwas unter Personal Information Management vorstellen? Aber sicherlich kennen Sie die Software Microsoft Outlook™? Gut!
Unter dem Begriff Personal Information Management hat man Funktionen zusammengefasst, die der Organisation von E-Mails, Terminen, Kontakten und Aufgaben dienen.
Und zu diesem Thema gibt es eine ganze Menge Programme, die Sie tatkräftig bei der entsprechenden Planung und Durchführung unterstützen wollen.

Es gibt im Open Source-Umfeld sehr mächtige und leistungsstarke Anwendungen, die jedoch leider nicht alle auf die Knoppix-CD gepasst haben.
Nun aber zu der guten Nachricht: Das KDE-Programm Kontact befindet sich auf Ihrem Knoppix und so werden wir uns dieses Programm heute anschauen, damit Sie zukünftig noch besser planen können ;-)

Genau genommen ist Kontact nicht nur ein Programm, sondern auch der Zusammenschluss mehrerer Einzelprogramme unter einem Dach. Folgende KDE-Anwendungen wurden in Kontact eingebunden:

   1. KMail als E-Mail-Client (kennen Sie schon)
   2. KAddressbook zur Adressverwaltung
   3. KNotes für die Merkzettel-Verwaltung
   4. KNode als Newsreader
   5. KOrganizer für die Terminverwaltung
   6. aKregator als Nachrichtensammler (RSS-Feeder)

Kontact bietet den Vorteil, dass nicht mehr mehrere Programme einzeln gestartet werden müssen, um etwa E-Mails zu lesen, Adressen zu verwalten oder Termine zu planen. Jedes in Kontact eingebundene Programm kann aber auch unabhängig von Kontact aufgerufen werden. So ist es beispielsweise unerheblich, ob Sie Ihre E-Mails mit KMail oder via Kontact lesen - die E-Mails und die persönlichen Einstellungen bleiben stets erhalten.



Der erste Kontakt

Das KDE-Adressbuch: KAddressbook

Kontakte clever editieren

Wider die Zettelwirtschaft: KNotes (Notizen)

Termine und Aufgaben: KOrganizer

Wissen, was los ist: aKregator

-----------------------------------------------

Scribus - Open Source Desktop Publishing


In der heutigen Ausgabe bechäftigen wir uns mit einem echten Produktivitätstool (haben Sie sich an den Ausdruck Tool schon gewöhnt?) - dem führenden Programm zum Thema Open Source Desktop Publishing - mit dem Namen Scribus.

Lassen Sie mich kurz erklären, was man unter Desktop Publishing versteht. Wenn Sie einen Prospekt bei einer Druckerei in Auftrag geben wollen, dann müssen Sie die Inhalte Ihres "Werks" in einem vorgegebenen Format abliefern - und die Druckerei (oder vorgelagert die Setzerei) setzt dann die Inhalte zusammen. Wenn der "Satz" fertig ist, dann muss für eine Vervielfältigung per Druckmaschine eine sogenannte Druckvorlage erstellt werden. Das können Sie sich wie eine altmodische Druckplatte vorstellen (nur eben elektronisch). Diese "Druckplatte" kommt dann in die mächtige Druckanlage und nun wird davon nach Belieben in hoher Stückzahl Ihr Prospekt gedruckt.
Sollten Sie aus der Druckbranche kommen, dann sehen Sie mir bitte nach, dass ich hier nur schematisch den Vorgang darstelle.
Insbesondere die Grafik- und Werbebranche wollte alle Tätigkeiten bis hin zur fertigen Druckvorlage am eigenen PC erstellen können. Die Firmen Apple Computer Inc. und Quark Inc. boten diesbezüglich sehr früh bereits leistungsstarke Lösungen an. Insgesamt handelt es sich bis heute um ein sehr komplexes Thema.

Der Begriff Desktop Publishing (DTP) bezeichnet das Erstellen von reproduktionsfähigen Druckvorlagen unter Verwendung eines typischen PCs und der entsprechenden Software.
Ich beschreibe dies immer so: Desktop Publishing ist das "Fix-und-Fertig-Ergebnis" einer stark erweiterten Textverarbeitung für den direkten Druck bei einer Druckerei.
Insbesondere die Themen Layoutgestaltung (denken Sie etwa an den Katalog eines Reiseveranstalters) und Typographie (rund um die Schriftzeichen) sind wichtige Themen.

Bisher gab es für diesen Bereich nur kommerzielle Softwarepakete, diese sind teuer, dafür aber leistungsstark. Mit der Open Source-Software Scribus steht seit kurzem ein absolutes Top-Programm zum "Null-Preis" zur Verfügung.
Und dieses feine Programm wollen wir heute kennenlernen, damit Sie zukünftig Ihre eigene Zeitung (für den Verein o.ä.) oder Ihren eigenen Prospekt oder gar Bewerbungsunterlagen (vielleicht übertrieben, aber sicherlich dann einzigartig) erstellen können.

Eine neue Seite mit Scribus erstellen

Eine Grafik einfügen

Die Hintergrundflächen

Schutz vor unbeabsichtigter Manipulation

Mit Ebenen arbeiten

Eingabe der Texte

------------------------------------------------------

Gimp - Bildbearbeitung

Heute steht der Gimp auf dem Programm. Gimp ist ein sehr mächtiges Grafikprogramm und stellt die Alternative zu Photoshop™ und Co. unter Linux dar. Sicherlich kann man den Gimp nicht mit Photoshop™ vergleichen, aber vom Funktionsumfang her steht er dem großen Grafikprogramm in nichts nach.

Beim Gimp ist alles anders, die Bedienung ist für einen Neuling gewöhnungsbedürftig. Gimp unterteilt alle Elemente in einzelne Fenster, für die Einen ist dies genial, aber für die Anderen ist dies eher unpraktisch, und es bedarf einer gewissen Einarbeitungszeit.



Die Oberfläche

Bilder öffnen

Bedienung

Bild zuschneiden

Rote Augen entfernen

Ein Schriftzug mit Effekt

Formen zeichnen

Für das Web optimieren

---------------------------------------------------------

Wie immer, wer die Ausgaben haben will, der schreibe mir! :)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
http://www.angelfire.com/linux/aeog.at/

http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/index.html  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
11.03.2005, 15:22:11
Koppixkurs Ausgabe Nr.19 wurde heute gesendet...

...stellen Sie sich einmal vor, es gäbe Geheimpläne der INCONET, ein hochinnovatives Produkt in Kürze auf den Linux-Markt zu bringen - ein Produkt, mit dem INCONET Milliarden von Euro (wir nehmen auch Schweizer Franken) verdienen würde.
Glauben Sie, dass dies andere Unternehmen interessieren würde? Aber ja - deshalb gibt es schließlich etwas, das sich "Wirtschaftsspionage" nennt.
Was glauben Sie wäre cleverer, die Geheimunterlagen öffentlich herumliegen zu lassen oder irgendwo "wegzuschließen", die Unterlagen in den Papierkorb zu werfen oder in den Reißwolf?

Gerade Anwender gehen häufig mit ihren Daten sehr leichtsinning um und "werfen" elektronische Kontoauszüge oder noch sensiblere Daten einfach in den elektronischen Papierkorb. Vielleicht haben Sie Daten, die niemand lesen soll, warum liegen die dann ungeschützt auf Ihrer Festplatte?

In dieser Ausgabe möchte ich Ihnen ein paar Anregungen geben, wie Sie mit dem Thema Datensicherheit und Datensicherung unter Linux verantwortungsvoll umgehen. Schließlich sind es Ihre Daten und viele davon in irgendeiner Hinsicht wertvoll.


*Gibt es nun Viren und Würmer unter Linux - oder nicht?

*Wichtige Daten gehören nicht in den Papierkorb

*Verschlüsseln von Partitionen

*Datensicherung mit Knoppix




:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
http://www.angelfire.com/linux/aeog.at/

http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/index.html  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Für Linux-Freunde, oder die es werden wollen......
22.03.2005, 09:43:29
So, die 20. und letzte Ausgabe von Linux daheim ist gesendet mit den Themen:

*Antworten auf einige oft gestellte Fragen

*Weitermachen mit dem Thema Linux

*Nebenverdienst gefällig? - Das INCONET-Partnerprogramm

*Nachwort

Die Links im Thema "Weitermachen mit dem Thema Linux" will ich der Forumsgemeinde nicht vorenthalten:

Hilfreiche Linux-Zeitschriften
Unter http://www.easylinux.de/  finden Sie eine Linux-Zeitschrift, die wir empfehlen können.
Vom gleichen Verlag erscheint auch Linux User http://www.linux-user.de  , die zwar technisch schon ein wenig anspruchsvoller ist, aber für Anwender viele interessante Themen bietet.


Morgenlektüre zum Thema Linux
Die Linux Community http://www.linux-community.de  sollte ruhig regelmäßig auf Ihrem Leseplan stehen, wenn Sie sich mit Linux weiter beschäftigen wollen. Dort erfahren Sie, was die Linux-Szene bewegt.
Eine ebenfalls feine Adresse für die Morgenlektüre ist Pro Linux http://www.pro-linux.de/  . Dort gibt es auch hilfreiche Anleitungen und kleine Workshops.


Kleine Linkliste zum Thema Linux

learninglinux.de http://www.learninglinux.de
Das Ziel von learninglinux besteht darin, Linuxanfängern den Einstieg in Linux so einfach wie möglich zu gestalten. Eine umfangreiche Tutorialsammlung wartet auf Sie!

Self Linux http://www.selflinux.org/
Self Linux will das umfassende Online-Nachschlagewerk für Linux werden. Viele gute Beiträge sind bereits vorhanden und - Sie können da auch mitmachen, wenn Sie möchten.

TuxMobil.DE http://tuxmobil.de/
TuxMobil ist die deutsche Fassung des gleichnamigen amerikanischen Portals - für alle die es lieber auf Deutsch mögen. Bei TuxMobil.DE findet man Infos zu Linux, BSD und anderen UniXen mit mobilen Computern (Laptop, Notebook, PDA, Handy, ...).

SUSE Linux Hardware-Datenbank http://cdb.novell.com/?LANG=de_DE
Welche Hardware funktioniert mit SUSE Linux - in der riesigen Datenbank erfahren Sie es. Auch interessant für "Nicht-SUSEisten".

KDE für deutschsprachige Benutzer http://www.kde.de/
Wenn Sie wissen wollen, was es Neues rund um den K-Desktop gibt, dann sollten Sie dort öfter einmal vorschauen - klicken Sie auf "KDE-Nachrichten".

GNOME http://www.gnome.de/
Sie sollten sich GNOME ruhig einmal ansehen - es ist die "Konkurrenz" zu KDE und hat ebenfalls sehr viel zu bieten - auch optisch. Noch aktueller ist die englischsprachige Originalseite http://www.gnome.org/.

rpmseek.com http://www.rpmseek.com/index.html?hl=de
Diese Suchmaschine sollten Sie im Gedächtnis behalten, denn wann immer Sie Software im RPM-Format suchen - dort werden Sie sie sicherlich finden.

apt-get.org http://www.apt-get.org
Immer wenn Sie Debian Pakete benötigen, die nicht in den offiziellen Quellen enthalten sind, so finden Sie dort eine richtig gute Anlaufstelle.

DistroWatch.com http://distrowatch.com/stats.php
Die offizielle (englischsprachige) Website "aller" Linux-Distributionen mit jeweils den aktuellsten Neuigkeiten und Beliebtheitsstatistiken.

OSZine http://www.oszine.de/
Das deutschsprachige Open Source Magazin mit einer sehr umfangreichen Themenpalette.

PlanetPenguin http://www.planetpenguin.de/
PlanetPenguin ist ein Zusammenschluss von mehreren deutschen Linuxseiten - sehr informativ. Könnte sich auch gut als "Morgenlektüre" eignen.

linuxhelpline.org http://www.linuxhelpline.org/
Neuigkeiten, Artikel und Foren zu Linux Distributionen. Man muss sich aber einen Zugang anlegen.

HOLARSE.DE http://www.holarse.de/
Haben Sie eigentlich schon einmal richtig unter Linux "gespielt". Bei HOLARSE.DE dreht sich alles um den Spielgenuss unter Linux.

The World Famous Tux Gallery http://www.tuxgallery.org/tux01.html
Mehr als 300 Bilder von Tux warten auf Sie - viel Spaß bei diesem Zeitvertreib.


Dieser Anfängerkurs wurde von einigen belächelt, macht nix aber dieser Kurs nahm einem die Berührungsängste an einem neuen Betriebssystem und durch die Unterstützung des eigens dafür gemachten Forum fühlte man sich nie mit seinen Problemen alleingelassen.

Der Kurs wurde wirklich einfach und verständlich dargestellt und fragen über Linux/Knoppix plausibel erklärt. In der Forumsgemeinde fanden sich User, jene mit Engelsgeduld die "echten" Anfänger, einem Schritt für Schritt der Materie "Linux/Knoppix näherbrachten.


Nochmals ein HERZLICHES DANKE an die Firma

INCONET - Informationssysteme,
Communication und Netzwerkberatung GmbH

http://seminar.inconet.de/de/home.html

jene diesen Kurs GRATIS zur Verfügung stellten!


MFG. NERO

PS.:

Weitermachen mit dem Thema Linux

Wenn Sie mit dem Thema Linux weitermachen wollen, dann möchte ich Ihnen nachstehend dazu einige Anregungen geben.

Wenn Sie den Folgekurs zu Linux Daheim buchen möchten, dann ist dieser Link für Sie richtig:
Linux Admin Daheim (ab 49,-- Euro) http://learnletter.inconet.de/index.php?id=94  .

Wenn Sie Linux für die berufliche Weiterentwicklung nutzen wollen, dann empfiehlt sich die Linux-Tour (ab 129,-- Euro) http://learnletter.inconet.de/index.php?id=3  .
Diese haben wir nun mit einem Online-Konfigurator versehen, so dass Sie sich genau die Produktoptionen herauspicken können, die Sie benötigen. Das macht den Grundpreis erheblich günstiger als bisher, allerdings auch mit deutlich weniger Leistungen in der Grundausstattung.




:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/index.html  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung