Ab 14. Jänner gehts los
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Ab 14. Jänner gehts los (997 Beiträge, 7072 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Ab 14. Jänner gehts los
13.12.2005, 21:06:35
Jedenfalls in DE - und ich werd sofort wenn er verfügbar ist mich in AT danach umschauen - um zumindest mal ne Probefahrt damit zu bekommen. Gemeint is der neue Lexus IS250 - mit der Technik die bei dem Preis geboten, dafür zahlst bei der Deutschen Konkurrenz deutlich drauf.


Die zweite Generation des IS ist eine luxuriöse und dynamische Limousine im Premium-D-Segment. Sie markiert den Einstieg in die Modellpalette von Lexus. Raffiniertes, muskulöses Design, modernste Technik und beeindruckende Fahrdynamik prägen den jüngsten Spross der Lexus Familie.
Mit der neuen Generation hebt Lexus das IS Konzept zugleich auf eine völlig neue Evolutionsstufe - schließlich repräsentiert das jüngste Familienmitglied den letzten Stand der technologischen Entwicklung im Hause Lexus. In weitaus höherem Maße als das Vorgängermodell ist der neue IS von den Tugenden der Marke durchdrungen. Ein Novum in der Geschichte der Lexus Modellpalette bildet der Einsatz eines ebenso kraftvollen wie ökonomischen Dieselmotors.


Konzept

In vielfacher Hinsicht schickt sich der neue Lexus an, die Messlatte in seinem Segment ein Stück höher zu setzen. Mehr denn je manifestiert sich der Perfektionismus, dem sich Lexus verschrieben hat, im IS.
Die Ursache dafür heißt "Kaizen". Diese Philosophie aus dem Heimatland von Lexus beschreibt das unablässige Bemühen um Verbesserung auch im kleinsten Detail. Lexus generierte daraus das "Streben nach Vollendung" ("The Pursuit Of Perfection") - ein Markenversprechen, das zugleich zum Claim in der Werbung erhoben wurde. Dabei handelt es sich keineswegs um ein leeres Versprechen: Es äußert sich in dem Streben nach perfektem Fahrerlebnis, herausragender Technologie und anspruchsvollem Design sowie einzigartiger Qualität. Sowohl mit seinen Automobilen als auch mit seinem Kunden-Service will Lexus künftig mehr denn je Maßstäbe setzen.


L-finesse

Mit dem Begriff "L-finesse" bezeichnet Lexus seine neue Designphilosophie, wobei der Begriff "Design" nicht nur auf die Produktgestaltung, sondern auch auf das Produktkonzept bezogen ist. L-finesse setzt sich zusammen aus "Leading Edge" ("L") und "Finesse". Leading Edge bezieht sich auf die Verwendung modernster Technologien, die zu einem ebenso faszinierenden wie luxuriösen Fahrerlebnis beitragen.
Der Bestandteil "Finesse" betont den Feinschliff jedes noch so kleinen Details und jeder konstruktiven Idee sowie deren perfekte Abstimmung auf das Wohl von Fahrer und Passagieren.
Die Formensprache des neuen IS zeichnet sich einerseits durch bestechende Klarheit und andererseits durch markante, in ein spannendes Gleichgewicht gebrachte Kontraste aus. Sie erzielt auf diese Weise gleichermaßen Schlichtheit wie Prägnanz. Klarheit kennzeichnet die schnörkellose Linienführung, die bewusst auf jeglichen gestalterischen Ballast verzichtet. Faszinierende Kontraste entstehen aus dem Wechselspiel von konvexen und konkaven Flächen.







Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ab 14. Jänner gehts los
13.12.2005, 21:06:59
Karosserie

Bereits die Karosserieproportionen verweisen auf das dynamische Potenzial des neuen IS. Er ist 4.575 Millimeter lang, 1.800 Millimeter breit und 1.425 Millimeter hoch. Die Überhänge messen vorn 805 und hinten 1.040 Millimeter. Damit ist die neue Generation der kleinsten Lexus Limousine 175 Millimeter länger, 75 Millimeter breiter und 5 Millimeter höher als das Vorgängermodell. Der vordere Überhang wuchs um 25 Millimeter, der hintere um 5 Millimeter. Die Ingenieure verlegten die Hüftpunkte auf den vorderen und den hinteren Sitzen um 15 beziehungsweise 40 Millimeter nach hinten. Im Ergebnis wartet der neue IS mit deutlich vergrößerten Innenraumabmessungen auf.
Umfassende aerodynamische Maßnahmen, sehr geringe und gleichmäßige Spaltmaße sowie die glattflächige Verkleidung des Unterbodens tragen zu einem cW-Wert von 0,27 bei. Um die im Innenraum wahrnehmbaren Geräusche weiter zu reduzieren, haben die Ingenieure den neuen IS mit einer Vielzahl von geräuschabsorbierenden Materialen ausgerüstet. Dazu zählen neu entwickelte, hochfeste und besonders leichte Dämm-Matten.
Um das Gewicht gering zu halten, verfügt der neue IS über eine ebenso leichte wie hochsteife, lasergeschweißte Karosseriestruktur, die Motorhaube besteht aus Leichtmetall.


Sicherheit

Seit jeher zählt die Sicherheit zu den vorrangigen Entwicklungszielen im Hause Lexus. Zahlreiche intelligente Sicherheitssysteme helfen dem Fahrer, Unfälle zu vermeiden und im Falle einer Kollision den Schaden für die Insassen und für andere Verkehrsteilnehmer in Grenzen zu halten.
Dazu zählen das Anti-Blockier-System ABS, die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), der Brems-Assistent BA (Brake Assist), die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) und das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control).
Je nach Ausstattungslinie ist der neue Lexus zudem mit dem adaptiven Geschwindigkeitsregelsystem ACC (Adaptive Cruise Control) und dem Pre Collision Sicherheitssystem PCS (Pre Collision Safety System) erhältlich. ACC verzögert den IS automatisch, um den vorgewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten und beschleunigt wieder bis die vorgewählte Geschwindigkeit erreicht ist, wenn das vorausfahrende Fahrzeug die Spur wechselt. PCS arbeitet mit einem Mikrowellen-Radarsensor, der Hindernisse vor dem Fahrzeug erfasst und an einen Rechner weiterleitet. Unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Gierrate erkennt dieser in Sekundenbruchteilen, wenn eine Kollision bevorsteht, sorgt für maximalen Bremsdruck, einen wirksamen Bremsnickausgleich und die vorsorgliche Aktivierung der Gurtstraffer.
In Verbindung mit dem dynamisch geregelten Kurvenlicht AFS (Adaptive Front Lighting System) feiern Bi-Xenon-Scheinwerfer in der Luxury Line und der Sport Line des neuen IS ihre Premiere. Dank des dynamisch geregelten Kurvenlichts AFS werden die Scheinwerfer bei Kurvenfahrten elektrisch gedreht, um den jeweiligen Kurvenverlauf optimal auszuleuchten.
Darüber hinaus setzt Lexus erstmals in der IS Baureihe das integrierte Fahrdynamik-Management VDIM (Vehicle Dynamics Integrated Management) ein, das eine Vielzahl von Sicherheitssystemen auf intelligente Weise miteinander vernetzt. Im IS 220d Sport Line ist VDIM serienmäßig vorhanden, für andere Versionen steht das System optional zur Verfügung.
Brems- und Rücklichter des neuen IS sind mit Leuchtdioden bestückt, die rund zwanzig Mal schneller ansprechen als herkömmliche Glühbirnen, über eine deutlich längere Lebensdauer verfügen und wesentlich weniger Strom verbrauchen.
Die Abblendautomatik von Innen- und Außenspiegeln arbeitet stufenlos in Abhängigkeit von den Umgebungslichtverhältnissen und sorgt für ein Plus an Sicherheit. In bestimmten Ausstattungslinien ist sie serienmäßig vorhanden.
Bei Regen gewährleisten wasserabweisend beschichtete vordere Seitenscheiben und Außenspiegel sowie die - bei Sport Line und Luxury Line -automatisch aktivierten Scheibenwischer stets klare Sicht.
Jeder IS verfügt über eine aufwändig konstruierte Sicherheitskarosserie mit Crashboxen und wirkungsvollem Seitenaufprallschutz. Sie absorbiert im Falle eines Crashs die Aufprallenergie und hält sie von den Insassen fern.
Zahlreiche Airbags schützen die Insassen bei Unfällen vor Verletzungen. Dazu zählen zweistufig auslösende Frontairbags, Seiten- und Knieairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopfairbags vorn und hinten. Auf der Beifahrerseite setzt Lexus einen Zweikammer-Airbag ein - ein Novum im Automobilbau. Der zweiteilige Aufbau leitet die Aufprallenergie großflächig vom Gesicht weg auf andere Körperteile wie Rumpf sowie Schultern und minimiert auf diese Weise die Gefahr von Gesichts- und Brustverletzungen.
Natürlich ist der IS auf allen fünf Sitzplätzen mit einstellbaren Kopfstützen und Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurten ausgerüstet. Die vorderen Gurte verfügen über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Eine verlängerte obere Gurtführung im Fond sorgt dafür, dass auch kleinere Fahrgäste den Gurt optimal anlegen können. Isofix Kindersitzbefestigungen im Fond zählen ebenso zum Serienumfang wie das Schleudertraumaschutzsystem WIL (Whiplash Injury Lessening) für die vorderen Sitze.










Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ab 14. Jänner gehts los
13.12.2005, 21:07:21
Interieur und Ausstattung

Intelligente Technologie gepaart mit hohem Luxus und moderner Ästhetik prägt das Interieur des neuen IS. Geschwungene Konturen, sanfte Farben und feinste Werkstoffe prägen den Look.
Großes Augenmerk legten die Konstrukteure auf Komfort und Ergonomie. Alle Bedienelemente befinden sich in unmittelbarer Reichweite. Die am häufigsten verwendeten Funktionen wie Multi-Informationsdisplay, Geschwindigkeitsregelanlage, Telefonanlage und Audiosystem werden mit lenkradintegrierten Bedienelementen gesteuert.
Neben den Versionen "IS 220d" und "IS 250" bietet Lexus den neuen IS in den Ausstattungslinien "Sport Line" und "Luxury Line" an.
Unabhängig von der Ausstattungslinie verfügt jeder neue IS anstelle eines konventionellen Zündschlüssels über das schlüssellose Fahrzeugbediensystem Smart Entry & Start, das die Fahrzeugtüren und den Kofferraum je nach Bedarf vollautomatisch ver- und entriegelt. Der Motor wird mit einem sanften Druck auf die Starttaste zum Leben erweckt.
Die Sitze des neuen IS bürgen für maximalen Komfort. In den Ausstattungslinien Luxury Line und Sport Line sind sie elektrisch einstellbar. Die Luxury Line wartet sogar mit Ledersitzen auf. Die zugehörige Memoryfunktion für die elektrische Verstellung umfasst zugleich die automatische Justage der Außenspiegel und jene des Lenkrads, das höhen- und längseinstellbar ist. Die entsprechenden Fahrerdaten werden im Transmitter des Smart Entry & Start Systems gespeichert. Die Sport Line Modelle verfügen ab Werk über eine Sitzheizung, die Luxury Line ist außerdem mit einer Sitzbelüftung ausgerüstet, die ein angenehmes Klima im unmittelbaren Körperbereich sicherstellt.
Optimal im Blickfeld des Fahrers liegen die präzise ablesbaren hintergrundbeleuchteten Optitron Instrumente mit edlen Metall-Zifferblättern und einem sequenziellen Start-up. Die 30-prozentige Tönung des Deckglases gewährleistet, dass alle Informationen unabhängig von den jeweils vorherrschenden Umgebungs-Lichtverhältnissen einwandfrei und gestochen scharf abzulesen sind. Das Multi-Informationsdisplay im oberen Teil des Kombiinstruments vermittelt dem Fahrer auf Tastendruck am Lenkrad Informationen wie Durchschnittsverbrauch und -geschwindigkeit, Momentanverbrauch, Außentemperatur, Reichweite und die aktuelle Fahrstufe im sequenziellen Schaltmodus des Automatikgetriebes.
Bei der in allen Versionen serienmäßigen Klimatisierungsautomatik handelt es sich um ein aufwändig gesteuertes, vollautomatisches und ausgesprochen leise arbeitendes Zweizonensystem, das zur präzisen Regulierung des Innenraumklimas sogar die Sonneneinstrahlung heranzieht. Die Klimatisierungsautomatik verfügt nicht nur über eine Filterfunktion für Pollen und unangenehme Gerüche, sondern aktiviert bei schlechten Außenluftverhältnissen - je nach Ausstattungsstufe automatisch - ihren Umluftmodus.
Der Lexus IS zählt zu den leisesten Automobilen seines Segments und bietet optimale Voraussetzungen für ungetrübten HiFi-Genuss. Ab Werk sorgt das hochwertige Lexus Premium Audiosystem mit RDS-Radio, Sechsfach-CD-Wechsler und 13 Lautsprechern für den guten Ton.
Auf Wunsch erhält der Kunde im Komplettpaket mit dem Navigationssystem eine Mark Levinson Surroundanlage mit 6-fach-DVD-Wechsler und 14 Lautsprechern. Dieses System zählt zu den leistungsfähigsten und modernsten Anlagen auf dem Markt. Es besticht mit glasklarem Klang, hoher Dynamik sowie einem großen Frequenzspektrum und wird über einen 7-Zoll-Touchscreen-Farbbildschirm in der Mittelkonsole bedient. Das integrierte, DVD-gestützte Navigationssystem wartet mit dynamischer Routenführung und sprachgesteuerter Menüführung auf, die außerdem zur Bedienung der Audioanlage und der Klimatisierungsautomatik genutzt werden kann. Dank Bluetooth-Technik lässt sich das System auch als Freisprechanlage für Mobiltelefone mit Bluetooth-Schnittstelle nutzen.
Je nach Ausstattungslinie unterstützt der IS den Fahrer beim Parkvorgang. Dank der Einparkhilfe Park Assist, die mit Sonarsensoren an Front und Heck arbeitet, wird das Einparken zum Kinderspiel, denn das System warnt akustisch vor Hindernissen. Hat der Kunde sich für das optionale Multimedia- und Navigations-System entschieden, so unterstützt ihn die Einparkführung Parking Guide mit einer Heckkamera: Hier überblickt der Fahrer den Verkehrsraum hinter dem Fahrzeug als Videobild auf dem Farbbildschirm in der Mittelkonsole. Eingeblendete Hilfslinien weisen ihm den optimalen Weg in Parklücken.
Jeder IS ist serienmäßig mit Wärmeschutzverglasung ausgerüstet. Ein elektrisch aktivierbares Sonnenschutzrollo an der Heckscheibe bewahrt die Insassen in der Ausstattungslinie Luxury Line vor intensiver Sonneneinstrahlung.
Dank der Alarmanlage mit Sirene und des Double Lock Systems, das die Türen auch von innen verschließt, bietet der IS einen überzeugenden Diebstahlschutz.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Ab 14. Jänner gehts los
13.12.2005, 21:08:03


Motoren

Für den IS stehen ein neuer, dynamischer 2,5-Liter-V6-Benzinmotor (IS 250) und ein kraftvoller 2,2-Liter-Common-Rail-Diesel (IS 220d) mit der innovativen Lexus "Clean Diesel" Technologie zur Wahl. Dabei handelt es sich um den ersten Selbstzünder, der in einem Lexus zum Einsatz kommt.
Der neue 2.231 cm3 große Vierzylinder-Diesel-Direkteinspritzer verfügt über vier Ventile pro Brennraum und glänzt mit einer Leistung von stattlichen 130 kW (177 PS) bei 3.600/min sowie mit einem satten Drehmoment von 400 Nm zwischen 2.000 und 2.600/min. Er beschleunigt den neuen IS in 8,9 Sekunden auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Trotz dieser sportlichen Eckdaten verbraucht der neue Diesel im Durchschnitt nicht mehr als 6,3 Liter Kraftstoff (Sport Line: 7,2 l) pro 100 Kilometer und unterschreitet die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 bei den NOx-Emissionen um 50 und bei den Rußpartikeln sogar um 80 Prozent.
Die hohe Fahrdynamik bei geringem Verbrauch sowie die herausragende Laufruhe realisierte Lexus mittels modernster Technologien wie schnell ansprechenden Piezo-Injektoren, einer reduzierten Verdichtung (15,8:1) und Keramikglühkerzen.
Das neue Dieselaggregat zählt dank der Lexus "Clean Diesel" Technologie zu den umweltfreundlichsten auf dem Markt. Diese Technologie beinhaltet den Einsatz des speziellen Verbrennungsverfahrens LTC, welches mit Hilfe der flüssigkeitsgekühlten Abgasrückführung die Verbrennungstemperatur steuert, eines fünften Einspritzventils (EPI), das je nach Bedarf Kraftstoff in den Auslasstrakt einspritzt, sowie eines DPNR-Speicherkatalysators zur Konvertierung von NOx und Rußpartikeln.
Der neue V6-Vierventil-Benzinmotor mit 2.500 cm3 Hubraum und vier obenliegenden Nockenwellen ist mit einem stöchiometrischen Direkteinspritzungssystem sowie dem optimierten variablen Einlass- und Auslassventilsteuersystem Dual VVT-i ausgestattet. Er entwickelt eine Leistung von 153 kW (208 PS) bei 6.400 U/min und ein maximales Drehmoment von 252 Nm bei 4.800 U/min. In 8,1 Sekunden (Automatik: 8,4 s) beschleunigt er den IS von 0 auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der 2,5-Liter-Motor erfüllt die Emissionsnorm Euro 4 und glänzt zudem mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,8 Liter auf 100 km (Automatik: 9,1 l).


Getriebe

Beide Motoren haben die Ingenieure mit neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetrieben gekoppelt, die perfekt auf den Charakter der drehmomentstarken Triebwerke abgestimmt sind.
Für den IS 250 bietet Lexus alternativ ein elektronisch geregeltes Sechsstufen-Automatikgetriebe an. Seine Steuerung erlaubt die Anwahl verschiedener Fahrprogramme - Normal-, Power- und Snow-Modus - die über einen Schalter im Cockpit aktiviert werden. Das Getriebe verfügt ferner über eine intelligente elektronische Schaltkontrolle, welche die automatischen Schaltvorgänge an die Straßenverhältnisse und den individuellen Fahrstil anpasst. Für engagierteres Fahren ermöglicht der sequenzielle Schaltmodus dem Fahrer, das Schalten mittels Antippen des Schalthebels selbst in die Hand zu nehmen. Noch sportlicher lassen sich die Gangwechsel mit den Schaltwippen am Lenkrad vornehmen.







Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Ab 14. Jänner gehts los
13.12.2005, 21:08:08
Fahrwerk, Bremsen und Sicherheitssysteme

Um maximale Fahrstabilität, hohe Dynamik und erstklassigen Fahrkomfort sicherzustellen, verfügt der neue Lexus IS über ein neu entwickeltes Fahrwerk mit Doppelquerlenker-Vorder- und Mehrlenker-Hinterachse, das für ein Höchstmaß an Fahrvergnügen bürgt, ohne den Komfort aus dem Blick zu verlieren.
Wer es besonders sportlich mag, entscheidet sich für die Ausstattungsstufe Sport Line. Die in dieser Version lieferbaren Modelle IS 220d und IS 250 verfügen über ein straffer abgestimmtes, um 10 Millimeter tiefer gelegtes Fahrwerk mit 18 Zoll großen Rädern, das dem Fahrer eine noch präzisere Rückmeldung vermittelt.
Jeder IS verfügt über die elektrische Servolenkung EPS. Sie kommt gänzlich ohne Servopumpe aus, die auch ohne Leistungsanforderung Druck aufbaut. Daher trägt das obendrein leichtgewichtige und wartungsfreie System zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch bei.
Für kraftvolle und zuverlässige Verzögerung sorgt im neuen IS eine leistungsstarke Bremsanlage mit vier groß dimensionierten Bremsscheiben. Außerdem verfügt jeder IS über ein Antiblockiersystem und die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution). Um den Fahrer in gefährlichen Situationen zu unterstützen, erhöht außerdem der Brems-Assistent (BA) bei Bedarf den Druck über den Bremskraftverstärker. Mittels Eingriff in die Bremsanlage und über die elektronisch gesteuerte Drosselklappe verhindert die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) ein Durchdrehen der Räder. Und durch gezielte Verzögerungen an Vorder- oder Hinterachse beugt das elektronische Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) dem Ausbrechen des Fahrzeugs vor. Zudem verfügt der IS 250 mit Automatikgetriebe über eine elektronische Berganfahrkontrolle, die ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs an Steigungen unterbindet.
Je nach Ausstattungslinie zählt das integrierte Fahrdynamik-Management VDIM zu den besonderen Eigenschaften des neuen IS. Dabei handelt es sich um die Verknüpfung der Fahrdynamiksysteme zu einem intelligenten Netzwerk. Sie dient sowohl der Sicherheit als auch dem Fahrvergnügen. Das innovative System koordiniert auf der Basis der Daten, die eine Vielzahl von Fahrzustandssensoren liefern, alle aktiven Sicherheitssysteme miteinander. Es greift bereits ein, bevor ein kritischer Fahrzustand erreicht ist, um das Fahrzeug jederzeit sicher auf Kurs zu halten und ein Maximum an Fahrsicherheit zu bieten.


Service

Auch im Hinblick auf den Service darf der Kunde von Lexus Besonderes erwarten. Er erhält eine dreijährige Vollgarantie auf das Neufahrzeug bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auf die Lackierung gewährt Lexus ebenso volle drei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Zwölf Jahre gilt die Garantie gegen Durchrostung der Karosserie von innen nach außen.












http://www.motor-talk.de/images/News/2005-11/18197pix1hires.jpg
http://www.motor-talk.de/images/News/2005-11/18197pix3hires.jpg
http://www.motor-talk.de/images/News/2005-11/18197pix4hires.jpg



Fazit:

Ein wunderschönes Auto zu Preis wo die Konkurrenz was zu knabbern haben wird - Vorurteile wie schlechtere Materialen oder weniger Ausstattungsmöglichkeiten gibts hier nicht. Mein neues Auto - hoffentlich B-)

Und der Preis.

Für den Diesel mit 2.2l Hubraum - 29000€
Für den V6 Benziner - 31000€

Günstig, super Verarbeitet, Super Ausstattung Serienmäßig und super Design - alles ist Möglich %-)




13.12.2005, 21:31 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................................
Re(34): Ab 14. Jänner gehts los
19.12.2005, 00:50:33
     wieso machens die "Deutschen" nicht gleich?


Weils einen Schritt voraus sein möchten, wurden die Kunden zum "Tester" und
die Kopierer zu den Bussiboys.
Gibt da eine nette Geschichte, ist schon einige Jährchen her,  als anfangs der
70er eine Delegation aus Japan nach Graz-Thondorf eingeladen war. Die
Mitarbeiter des damaligen Werkes das auch für Entwicklungen zuständig war,
hatte keine Bedenken als die lieben Gäste munter drauf los fotografierten und
auch sonst sehr wissbegierig waren. Lange Rede, kurzer Sinn...knapp 2 Jahre
später gabs eine marktreife "Erfindung" von den Japsen und in unserem Werk
standen noch immer die Prototypen herum...



Skandal!

     Traktionskontrolle


Naja, gibts ja schon seit fast 20 Jahren am (deutschen) Markt, also als neue
Innovation würd ichs nicht sehen.


Hui, eines meiner Beispiele - trotzdem sind das in den heutigen Autos komplett unterschiedliche Systeme, ESP, DSC, VSC, VSA und was auch immer ... und die unterscheiden sich nicht nur im Namen, sondern auch in der Funktionsweise.



     Ich kann dir ebensoviele Erfindungen Japanischer Hersteller im
    Automobilbereich liefern wie du im Deutschen Bereich.


OK, dann fang bitte mal an, aber beginnen wir beim Ursprung, also die
Erfindung des Automobils, beim Ottomotor, die dazu gehörende Zündung und
Vergaser. Beim Diesel natürlich auch nicht nur beim Konzept, sondern auch die
notwendigen Bauteile berücksichtigen, Wankel detto........


Na klaro - beim Ursprung. Wer hat nochmal das Rad erfunden? oder gehen wir noch weiter zurück?






Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....................
Re(20): Ab 14. Jänner gehts los
19.12.2005, 13:34:51
Auf eine solche Antwort habe ich ja schon fast gewartet. Warum sollte der ADAC
Zeit nicht unabhängig sein und der andere sehr wohl? Seltsame Ansichten...


Hast du den Bericht gelesen? Nein oder?

Es geht darum - gewisse böse Hersteller geben doch echt kleiner "Zuckerl" wenn sich die Kunden bei Probleme an den Hauseigenen Pannendienst wenden, d.h die Panne wird von ADAC nicht gewertet. Solche eigenen Pannendienste werden nun seit einigen Jahren vermehrt eingesetzt, und plötzlich stehens in der Pannenstatistik besser da?! Die Kundenzufriedenheit, welche (oja, diesmal ists unabhängi) sagt da eher einen glaubbaren Wert aus, und da kommen die Gewinner schon seit Urzeiten nicht mehr aus DE.


Nur komisch das die Menschen zB in Österreich dermaßen unzuverlässige Autos
wie Audi so gerne und oft kaufen und keinen achso tollen zB Toyotas...
Zulassungsstatistik für Oktober 05
http://www.tripple.net/contator/autobiz/zulassungen.asp?bereich=mo&jahrmonat=200510

Aber alle irren sich natürlich und belügen sich selber... %-)


Hui, nur komisch wieso zb Mercedes 8500 Stellen abbauen muss, wegen schlechter Autoverkäufe. Der europäische Markt ist noch viel zu sehr auf die "deutschen Luxusfabrikate" eingestellt, aber langsam ändert sich das - schau dir einfach mal die Unterschiede bis vor 10 Jahre an.

Andere Länder sind hier schon fortschrittlicher, aber das wir in Europa immer länger brauchen, ist nichts neues.


Bisher feierte Lexus vor allem auf dem nordamerikanischen Markt Erfolge. So war Lexus in den vergangenen vier Jahren jeweils die meistverkaufte Premiummarke in den USA. Weltweit wurden 2004 rund 360'000 Lexus-Fahrzeuge vermarktet, davon allein 297'000 in Nordamerika. Der zweitgrösste Markt war Europa mit rund 25'000 Verkäufen.Die herausragenden Stärken von Lexus sind die ausserordentliche Produktqualität und die sehr hohe Kundenzufriedenheit, die Jahr für Jahr in unabhängigen Untersuchungen von J.D. Power and Associates sowie Fachmagazinen bestätigt werden Die Gründe sind der erstklassige Service, den die Lexus-Partner bieten, verbunden mit der bei Lexus besonders hoch entwickelten Fertigungsqualität.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): Ab 14. Jänner gehts los
19.12.2005, 13:14:07
Als Beispiel wäre da die ADAC Pannenstatistik zu nennen - schau die mal näher
an, dann wirst du Audi nahezu in jeder modellspezifischen Statistik unter den
zuverlässigsten finden. Warum wohl?



Komisch komisch - wieso sind generell deutsche Automobile in den letzten Jahren besser geworden - hmm, eventuell weil der Test vom ADAC kommt, und gerade bei BMW, Audi und Mercedes der eigene Pannendienst kommt? D.h die meisten Pannen werden garnicht gezählt, so stehts auch in genug Berichten.

Komisch, das Toyota in der 25 jährigen Pannenstatistik an erster Stelle steht.

Andere, unabhängige Tests schauen da anders aus.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,363034,00.html

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/2004/0401/2731.htm

http://www.rad-ab.de/berichte/toyota/toyota8.html

Die deutschen Autohersteller müssen nachlegen, um ihre Kunden zufriedener zu machen. Nach einer aktuellen Umfrage, an der 54 300 Leser der ADACmotorwelt teilgenommen haben,kann von den deutschen Produzenten nur Porsche seine Kunden rundum zufrieden stellen. ......Selbst Lada-Fahrer sind mit ihren Autos noch deutlich zufriedener als die Besitzer der Stuttgarter Nobelmarke Mercedes. Während der russische Billiganbieter mit dem Notendurchschnitt 1,46 Platz sieben belegt, rangiert Mercedes mit Note 2,02 fast am Ende der Tabelle der 34 Marken.


LOOOL







19.12.2005, 13:18 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): Ab 14. Jänner gehts los
19.12.2005, 13:21:20
http://www.zeit.de/2005/21/ADAC



Das mag wohl stimmen – wirklich repräsentativ ist die Statistik deshalb allerdings noch nicht. Das wäre sie nur dann, wenn der Anteil der Fälle, in denen gerade der ADAC zur Starthilfe gerufen wurde, bei allen Fahrzeugtypen und Modellen gleich groß wäre. Und genau das ist fragwürdig.

Manche Hersteller betreiben nämlich eigene Pannendienste, andere schließen Kooperationsverträge mit ADAC-Konkurrenten wie etwa Europ Assistance. BMW zum Beispiel leistet sich nicht nur eine eigene Serviceflotte, sondern bietet seinen Kunden einen großen Anreiz, diese zu verständigen: Erstbesitzer haben Anspruch auf eine lebenslange Mobilitätsgarantie samt Gratis-Pannenhilfe. Bei Toyota darf man immerhin noch drei Jahre auf den kostenlosen Service hoffen, bei Fiat sind es zwei.



Das könnte auch das gute Abschneiden von Mercedes in der diesjährigen Pannenstatistik erklären. Ausgerechnet die Schwaben mussten vor einigen Wochen erhebliche Qualitätsmängel eingestehen und riefen insgesamt 1,3 Millionen Autos aus den Jahren 2001 bis 2005 unter anderem wegen Nachbesserungen an der Bremsanlage zurück. Betroffen war vor allem die E-Klasse, die zuvor schon wegen Macken der Elektronik in die Schlagzeilen geraten war. Dass das Modell trotzdem seinen guten dritten Rang in der ADAC-Tabelle behaupten konnte, könnte also auch daran liegen, dass es Mercedes-Fahrer immer noch aus eigener Kraft in die Werkstatt schaffen – oder dass sie sich lieber an den Mercedes-Service wenden. Mercedes selbst betont, dass es sich bei den Problemen vor allem um so genannte Komfortfehler gehandelt habe, die Autos also nicht automatisch liegen blieben. Zudem sage eine Rückrufaktion nichts über die Menge der tatsächlich fehlerhaften Fahrzeuge aus.


Lesen, Denken, Verstehen.




19.12.2005, 13:22 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....................
Re(20): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 16:50:19
Alles klar.

Das Image des traditionsreichen schwäbischen Autobauers leidet zunehmend unter einer Qualitätsdiskussion, die von Seiten der internationalen Fachpresse, diversen Verbraucherschutz-Organisationen (inkl. ADAC) immer intensiver geführt wird.
Was VW seit Jahren mit seinen unzuverlässigen und klapperverseuchten Produkten vormacht, scheint mittlerweile auch bei der Marke mit Stern Einzug zu halten. Laut Informationen der amerikanischen Stiftung Warentest (Consumers Union, nachfolgend CU genannt) gelten vor allem die Modelle CLK, S-Klasse und ML als klapperintensiv und hochgradig problembehaftet. Laut den Untersuchungen der CU sollen die ein- bis vierjährigen Mercedes-Modelle zu den unzuverlässigsten Fahrzeugen auf dem gesamten US-Markt gehören.
Ganz anders sieht es beim japanischen Erzkonkurrenten Lexus aus: seit der Entstehung von Toyotas Edelmarke im Jahr 1989 hat es laut den Aufzeichnungen der CU nicht ein Produkt gegeben, das nicht hervorragende Werte in Bezug auf Langzeitqualität und Zuverlässigkeit bewies.
Nachdem zwischen der Qualität der deutschen Produkte und denen der fernöstlichen Edelschmiede eine derart große Diskrepanz entstanden ist, gibt es genug Gründe für meine Familie, auch mal einen genaueren Blick in den Lexus-Schauraum zu werfen, was wir vor einigen Wochen sogar getan haben. Die Erfahrungen mit dem asiatischen Mercedes-ML-Konkurrenten ?RX300? waren sehr positiv, und so fällt es der Familie heute schwer, sich zwischen dem bekannt zuverlässigen Exoten ( Lexus ) oder dem neu entwickelten bürgerlichen Vertreter aus Schwaben (E-Klasse) zu entscheiden.



Böse Böse. Schiebung - da kann was nicht stimmen.

Ganz anders sieht es beim japanischen Erzkonkurrenten Lexus aus: seit der Entstehung von Toyotas Edelmarke im Jahr 1989 hat es laut den Aufzeichnungen der CU nicht ein Produkt gegeben, das nicht hervorragende Werte in Bezug auf Langzeitqualität und Zuverlässigkeit bewies.

Huch - wie denn das? Schrottautos - aber ehrlich.




14.12.2005, 16:51 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............................
Re(28): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 00:00:10
     - günstiger

Billiger triffts eher. Klar, bei den Lohnverhältnissen und Rohstoffpreisen
kann ich leicht billiger sein (Man bedenke: Ein Audi - Mitarbeiter in Polen
wird netto fast nach deutschem Lohnniveau bezahlt!)


Toyota als auch Lexus bauen ja nicht nur in Japan, sondern auch in Europa.

Zb Frankreich, Großbritannien, Türkei (zähl ich mal zu Europa) Tschechien - also wird auch nicht mit Billigarbeitnehmern hergestellt.

Übrigens - in Japan verdient man in der Autoindustrie deutlich mehr als bei uns - aber du als Autofachkenner müsstest das doch wissen.


     - zuverlässiger (aktuelle Pannenstatistiken und Pannenstatistik nach 5
Jahren)

Logisch, ist ja auch nicht mit den Zulassungzahlen relativiert worden sondern
in absoluten Zahlen. wenn von einem Teil 100 in Umlauf sind, können auch
hundert hin werden, wenns nur 50 sind können auch nur 50 hin werden ..


Der Durchschnitt ist das Gleiche - auch in den USA oder Japan haben die Autos in Punkto Zuverlässigkeit einen Super Ruf, und dort liegt dich Marktposition deutlich höher als bei uns.


Ein Auszug

Toyota legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Fahrzeuge, welche in Pannenstatistiken immer wieder bestätigt wird. Auch bei einer im Jahr 2002 durchgeführten Kundenzufriedenheitsstudie des amerikanischen Martkforschungsunternehmens J. D. Power and Associates belegte Toyota in sechs von sieben Kategorien den ersten Platz. Auch wenn das in der gleichen Umfrage 2004 nur noch in drei Kategorien der Fall war, erreichte Toyota insgesamt zum dritten Mal in Folge den ersten Platz. 2005 erreichte Toyota erneut den ersten Platz und konnte die Gesamtnote sogar noch steigern. So siegte Toyota in allen 5 Kategorien in denen sie angetreten waren: bester Kleinwagen war der Toyota Yaris Verso, bester Kompaktwagen der Toyota Corolla, bester Mittelklassewagen der Toyota Avensis (der auch Gesamtsieger wurde), Bester Van der Toyota Corolla Verso und der beste Geländewagen der Toyota RAV4. Bei den Minis siegte der Daihatsu Cuore. Wen wunderts da noch das Daihatsu auch zum Toyota-Konzern gehört.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......................................
Re(38): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 17:10:15
Als Mercedes Qualitäts Verfechter erkläre mir folgendes:


Wieso in aller Welt muss Mercedes aufgrund von schlechten Verkaufszahlen 8500 Stellen abbauen, wo sie doch die allerbesten Autos bauen?

Wieso gibts im Internet ständig böse Artikel wie schreiben, wie mies die Mercedes Qualität im Vergleich zu Konkurrenz geworden ist.

Wieso wieso wieso? Verschwörung?


QUALITÄTSREPORT DER "AUTO ZEITUNG"

Doppelsieg für Toyota und Lexus

Köln, 25.08.2005. Beste Produktqualität liefern und gleichzeitig auch beim Service überzeugen - das wollen viele Automobilhersteller. Umsetzen können diesen Anspruch jedoch nur wenige. Dies macht einmal mehr der aktuelle Qualitätsreport der Fachzeitschrift "AUTO ZEITUNG" deutlich. Qualität und Zuverlässigkeit sind und bleiben demnach die Glanzpunkte der Marken Toyota und Lexus. Über 32.600 an der Umfrage beteiligte Leser des Magazins beurteilten ihre Privatwagen und ihren Servicebetrieb. In der Gesamtwertung landet Toyota auf Rang eins, Lexus belegt knapp dahinter Platz zwei und profiliert sich als die Marke mit der höchsten Servicequalität.

Ganz gleich ob gefragt wurde, wie oft das eigene Fahrzeug liegen geblieben sei, wie oft es in die Werkstatt musste oder wie zufrieden man allgemein mit seinem Automobil sei - in jedem Kriterium lagen Toyota und Lexus jeweils in der Spitzengruppe unter allen 30 in die Wertung eingegangenen Marken. Bei der Frage "Wie häufig blieben Sie mit Ihrem Auto liegen?" antworteten zum Beispiel alle Lexus-Fahrer mit "gar nicht" und bescherten der Marke damit ein Traumergebnis, das "AUTO ZEITUNG" zu der Frage veranlasste, was einen Lexus Fahrer überhaupt abhalten könne, sein Ziel zu erreichen. Zitat: "Entweder der Schlüssel ist weg oder der Tank leer. An der Technik kann´s nicht liegen".

Neben der Produktqualität und der allgemeinen Zuverlässigkeit wurden die "AUTO ZEITUNG"-Leser auch nach der Servicequalität ihrer Werkstatt gefragt.Hier setzte sich Lexus klar an die Spitze und gewann die Einzelkriterien Beratungsqualität, Freundlichkeit des Personals, Probefahrt-Möglichkeiten und Werkstatt-Service.



Das Image des traditionsreichen schwäbischen Autobauers leidet zunehmend unter einer Qualitätsdiskussion, die von Seiten der internationalen Fachpresse, diversen Verbraucherschutz-Organisationen (inkl. ADAC) immer intensiver geführt wird.
Was VW seit Jahren mit seinen unzuverlässigen und klapperverseuchten Produkten vormacht, scheint mittlerweile auch bei der Marke mit Stern Einzug zu halten. Laut Informationen der amerikanischen Stiftung Warentest (Consumers Union, nachfolgend CU genannt) gelten vor allem die Modelle CLK, S-Klasse und ML als klapperintensiv und hochgradig problembehaftet. Laut den Untersuchungen der CU sollen die ein- bis vierjährigen Mercedes-Modelle zu den unzuverlässigsten Fahrzeugen auf dem gesamten US-Markt gehören.
Ganz anders sieht es beim japanischen Erzkonkurrenten Lexus aus: seit der Entstehung von Toyotas Edelmarke im Jahr 1989 hat es laut den Aufzeichnungen der CU nicht ein Produkt gegeben, das nicht hervorragende Werte in Bezug auf Langzeitqualität und Zuverlässigkeit bewies.



DaimlerChrysler-Personalchef Günther Fleig hatte Mitte der Woche angekündigt, der Konzern strebe an, dass noch in diesem Jahr 800 Mitarbeiter frühpensioniert werden sollen. Insgesamt will DaimlerChrysler wegen der schleppenden Autonachfrage in der Mercedes Gruppe 8500 Stellen streichen.







Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......................................
Re(39): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 17:26:26
Gut, mein letzter Beitrag zu dem Thema, dann geb ichs auf (hab eh keine Chance gegen militante Reisschüsselpiloten)

1. wenn ich hundert (oder tausend oder 100.000, is wurscht) Leute frage, wie zufrieden sie mit ihrem Auto sind, wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit, dass diese Befragung im Verhältnis zur Zulassungsstatistik durchgeführt wurde? Und wenn sie das wurde, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, jemanden dabeizuhaben, dessen Stern oder BMW oder Audi schon mal liegengeblieben ist? Das heisst jetzt nicht, das diese Marken besser sind als die Reisbomber, es heisst nur, dass die Statistik a Hur is, die kann man drehen und wenden wie man sie braucht. Warum ist Ford (Ford=Elektrikdefekt) Auto des Jahres? Warum schafft es Fiat immer wieder in die vordersten Reihen? Weil sich die Ihre Preise "selber" verleihen ... ergo is dieses Prädikat für die Würste, genauso wie Deine an den Haaren herbeigezogenen Pannenstatistiken und Kundenzufriedenheitserhebungen. Ich zB nehm an sowas nie teil, warum? wahrscheinlich weil ich mit meinem Audi zufrieden bin und damit diese Statistik verfälschen könnte? Ois a bledsinn ....

2. Was zum Henker hat die Servicequalität in einer Niederlassung mirt der Qualität zu tun? Falls es Deiner geschätzten Aufmerksamkeit entgangen sein sollte, ca. 85% aller Handelsvertretungen mit angeschlossener Werkstätte sind einzelne Unternehmen mit Verträgen. Was kann also Audi dafür oder DC, wenn die Niederlassung XY von Flaschen besetzt ist? Nix. Aber der Kunde hat die Wahl, zu einem andern Betriebzu gehen (fahren passt hier wohl besser)


Insgesamt will DaimlerChrysler wegen der schleppenden Autonachfrage in der Mercedes Gruppe 8500 Stellen streichen.


Aha. Was soll mir das jetzt sagen? Nur weil DC Leute frühpensioniert, ist der Lexus das ultimative Auto? Schonmal nachgeschaut was die japanischen Hersteller mit ihren Angestellten machen? Eher nicht in den Betriebskindergarten einquartieren, wenns Hoserl eng wird ...


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........................................
Re(40): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 17:32:17
Gut, mein letzter Beitrag zu dem Thema, dann geb ichs auf (hab eh keine Chance
gegen militante Reisschüsselpiloten)

1. wenn ich hundert (oder tausend oder 100.000, is wurscht) Leute frage, wie
zufrieden sie mit ihrem Auto sind, wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit,
dass diese Befragung im Verhältnis zur Zulassungsstatistik durchgeführt wurde?
Und wenn sie das wurde, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, jemanden
dabeizuhaben, dessen Stern oder BMW oder Audi schon mal liegengeblieben ist?
Das heisst jetzt nicht, das diese Marken besser sind als die Reisbomber, es
heisst nur, dass die Statistik a Hur is, die kann man drehen und wenden wie
man sie braucht. Warum ist Ford (Ford=Elektrikdefekt) Auto des Jahres? Warum
schafft es Fiat immer wieder in die vordersten Reihen? Weil sich die Ihre
Preise "selber" verleihen ... ergo is dieses Prädikat für die Würste, genauso
wie Deine an den Haaren herbeigezogenen Pannenstatistiken und
Kundenzufriedenheitserhebungen. Ich zB nehm an sowas nie teil, warum?
wahrscheinlich weil ich mit meinem Audi zufrieden bin und damit diese
Statistik verfälschen könnte? Ois a bledsinn ....



Ad 1 - hier gehts um den Amerikanischen Markt - dort hat Lexus die größten Marktanteile in den Oberklassenautos - d.h es sind dort mehr Lexus auf der Straße als Mercedes - trotzdem steigt Lexus bei Pannenstatistik, Qualitätskontrollen und dergleichen deutlich besser aus - warum?

Dein Argument gilt ergo nicht.


Ad 2 - du nicht verstehen? Hier gehts nicht um den Service den die Händler bieten, sondern um die Qualität die das Auto bietet - die wurde getestet  (Verarbeitungsqualität und dergleichen)

     Insgesamt will DaimlerChrysler wegen der schleppenden Autonachfrage in der
Mercedes Gruppe 8500 Stellen streichen.



Aha. Was soll mir das jetzt sagen? Nur weil DC Leute frühpensioniert, ist der
Lexus das ultimative Auto? Schonmal nachgeschaut was die japanischen
Hersteller mit ihren Angestellten machen? Eher nicht in den
Betriebskindergarten einquartieren, wenns Hoserl eng wird ..



Das etwa Mercedes arge Probleme mit dem Verkauf der "Besten Autos der Welt" hat? Wenn die Qualität besser als alles dagewesene ist, wieso verkauft sich das Klumpat dann immer schlechter, während Andere Wahnsinnige Umsatzrekorde schreiben?






Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 09:27:02
ich will dich ungern aus deinem traum erwecken
ABER

Den Lexus IS gibt es in drei Ausstattungslinien. Die Basisversion des IS 220d startet bei 29.600 Euro, der IS 250 beginnt bei 31.000 Euro. Für die, die es eine Spur sportlicher lieben, bietet der Lexus IS Sport Line genau das richtige, straffer und tiefer gelegtes Fahrwerk sorgen für eine noch deutlichere Rückmeldung des Fahrzustandes (Aufpreis beim IS 220d: 5.500 Euro, beim IS 250 4.850 Euro). Die Ausstattungsvariante Luxury Line wartet mit zusätzlichen Extras auf wie Bi-Xenon-Scheinwerfern, dynamisch geregeltem Kurvenlicht oder Park Assist Einparksensoren, um nur einige zu nennen (Aufpreis 6.200 Euro).




preise von lexus.at

IS 250 Limousine 4-tg. "SPORT", 153/208 kW/PS, 6-Gang
Basisausstattung EUR 42.476,40


IS 200d Limousine 4-tg. "BUSINESS", 130/177 kW/PS, 6-Gang

Basisausstattung EUR 33.451,80
ELEGANCE-Paket (Lederausstattung & 17" Alu-felgen) EUR 1.765,80

Gesamtsumme: EUR 35.217,60



und um den preis hast netmal xenon

also unter preiswert versteh ich was anders :-/

is ein schönes auto, aber der preis is auch 'schön'


die sportversion mit guter austattung kostet

IS 250 Limousine 4-tg. "SPORT", 153/208 kW/PS, 6-Gang

Basisausstattung EUR 42.476,40
Multimedia Paket (GPS inkl. Daten DVD und Bluetooth, Mark Levinson Hi-End Audio, 6-fach-DVD-Wechsler (Audio & Video), Rückfahrkamera) EUR 4.104,00
ELEGANCE-Paket (Lederausstattung & 17" Alu-felgen) EUR 1.846,80

Gesamtsumme: EUR 48.427,20

um den preis kriegst einen neuen audi a6

  



   Xbox 360 GAMERTAG







14.12.2005, 09:38 Uhr - Editiert von playaz, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 13:37:31
und um den preis hast netmal xenon



zum 12den Mal - Xenon sind in der Standardausführung - nur BiXenon kosten extra ;)



Basisausstattung EUR 42.476,40
Multimedia Paket (GPS inkl. Daten DVD und Bluetooth, Mark Levinson Hi-End
Audio, 6-fach-DVD-Wechsler (Audio & Video), Rückfahrkamera) EUR 4.104,00
ELEGANCE-Paket (Lederausstattung & 17" Alu-felgen) EUR 1.846,80

Gesamtsumme: EUR 48.427,20

um den preis kriegst einen neuen audi a6



Genau den zeigst mir, aber bitte mit derselben Ausstattung (Navi, Rückfahrkamera, 6 Fach DVD Wechsler, Mark Levinson 14 Boxen Soundsystem, Bluetooth Freisprecheinrichtung, DVD Player, Bixenon, Park Assistent, Regensensor, fahrdynamische Leuchtweitenregulierung, fahraktivem Kurvenlicht, 6 Gang Automatikgetriebe, Sportfahrwerk und was alles noch ......



Bin grad mal auf Audi.at - alleine der Parksensor von und hinten kosten über 1000€ Aufpreis - Grundpreis einen Audi A6 mit 177PS bei 2.4l Hubraum sind schonmal 43000€.

Und noch weitere günstige Extras - die ich beim IS250 schon dabeihabe.

Automatische Leuchtweitenregulierung - 1400€
dynmamisches Kurvenlicht durch schwenkbare Scheinwerfer - 1900€
Sportpaket (Sportfahrwerk, Sportpedale, Alufelgen ..) - 5400€
Sitzheizung - 500€
Navigationssystem (nichtmal nen DVD Wechsler...) - 4000€
Leder Natur-Normalsitz - 3700€
Handy Freisprecheinrichtung - 1000€
Diebstahlwarnanlage 600€
Bose Soundsystem - 1000€
Parksensor 1000€
Adaptive Cruise Control- 2700€
Advanced Key - 1300€


Und das ist nichtmal alles - sondern nur ein Auszug an extras die beim A6 fehlen, die teilweise der IS250 in der Grundausstattung bietet.

Wenn ich die Extras zusammenrechne knapp 21000€, die beim IS schon dabeisind - damit kommst du auf knapp 65000€....















14.12.2005, 13:53 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ab 14. Jänner gehts los
14.12.2005, 16:36:03
Nicht ohne Grund:


QUALITÄTSREPORT DER "AUTO ZEITUNG"

Doppelsieg für Toyota und Lexus

Köln, 25.08.2005. Beste Produktqualität liefern und gleichzeitig auch beim Service überzeugen - das wollen viele Automobilhersteller. Umsetzen können diesen Anspruch jedoch nur wenige. Dies macht einmal mehr der aktuelle Qualitätsreport der Fachzeitschrift "AUTO ZEITUNG" deutlich. Qualität und Zuverlässigkeit sind und bleiben demnach die Glanzpunkte der Marken Toyota und Lexus. Über 32.600 an der Umfrage beteiligte Leser des Magazins beurteilten ihre Privatwagen und ihren Servicebetrieb. In der Gesamtwertung landet Toyota auf Rang eins, Lexus belegt knapp dahinter Platz zwei und profiliert sich als die Marke mit der höchsten Servicequalität.

Ganz gleich ob gefragt wurde, wie oft das eigene Fahrzeug liegen geblieben sei, wie oft es in die Werkstatt musste oder wie zufrieden man allgemein mit seinem Automobil sei - in jedem Kriterium lagen Toyota und Lexus jeweils in der Spitzengruppe unter allen 30 in die Wertung eingegangenen Marken. Bei der Frage "Wie häufig blieben Sie mit Ihrem Auto liegen?" antworteten zum Beispiel alle Lexus-Fahrer mit "gar nicht" und bescherten der Marke damit ein Traumergebnis, das "AUTO ZEITUNG" zu der Frage veranlasste, was einen Lexus Fahrer überhaupt abhalten könne, sein Ziel zu erreichen. Zitat: "Entweder der Schlüssel ist weg oder der Tank leer. An der Technik kann´s nicht liegen".

Neben der Produktqualität und der allgemeinen Zuverlässigkeit wurden die "AUTO ZEITUNG"-Leser auch nach der Servicequalität ihrer Werkstatt gefragt.Hier setzte sich Lexus klar an die Spitze und gewann die Einzelkriterien Beratungsqualität, Freundlichkeit des Personals, Probefahrt-Möglichkeiten und Werkstatt-Service.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung