Re(4): Electronic4you: Warum als Österreicher mehr bezahlen?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Electronic4you: Warum als Österreicher mehr bezahlen? (130 Beiträge, 3363 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........ Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (BKing am 30.12.2006, 13:11:51)
....
Re(4): Electronic4you: Warum als Österreicher mehr bezahlen?
31.12.2006, 11:26:50
atypische Normalverbraucher mit weniger beschränkter Sichtweise, die kundenfeindliche Verhaltensweisen wie die in diesem Thread beispielhaft aufgezeigte dennoch stören, wählne am besten folgende Vorgangsweise:
1. per email beim Händler anfragen und bestätigen lassen, dass man als Kunde mit Wohnsitz in Österreich nicht zum selben günstigen (Netto-) Preis bestellen darf, wie in Deutschland oder sonstwo in der EU ansässige Kunden
2. Mit Erhalt der entsprechenden email ist der Sachverhalt "Inländerdiskriminierung" auch bereits gut dokumentiert.
2. Dieses e-Mail mit kurzer Sachverhaltsdarstellung unter Benutzung des dafür vorgesehenen Formulars für "Konsumentenbeschwerden" sendet man dann ganz einfach an die EU Kommission, Direktion für Verbraucherschutz. Alles Nähere findet sich hier:
http://ec.europa.eu/consumers/redress/compl/index_en.htm
Die freuen sich auf Post. Da gibt es auch viele Beamte, denen den ganzen Tag lang fad sein dürfte. Und das ist - zumindest in dem Fall (!) - auch gut so.|-D Siehe meinen Punkt 4. weiter unten.
3. jetzt kann man sich auch schon entspannt zurücklehnen, das gewünschte Gerät online beim günstigsten noch ausreichend seriös erscheinenden Händler im geschätzten EU-Ausland bestellen. Dann noch Chips und Popcorn ordern. Weiter zurücklehnen.
4. Die nun von der EU-Kommission (Kommissariat für Gesundheit & Verbraucherschutz) auf den Händler einprasselnden Anfragen und Formulare, die dieser dann zu benatworten und auszufüllen hat, halten den Händler erfahrungsgemäss einige Wochen gut beschäftigt. Nach überstandener Prozedur darf er sich dann überlegen, ob sein "zielgruppendifferenziertes Pricing-Modell" wirklich so schlau ist, wie er sich das vorgestellt hat. |-D
5. Die Wirkung wird übrigens exponentiell verbessert, wenn man noch einige Freunde, Verwandte und Bekannte überzeugen kann, sich der skizzierten Vorgangsweise anzuschliessen. |-D

PS: für einschlägig Interessierte hält die Kommission hier netten weiteren Lesestoff bereit:
zB. auf http://ec.europa.eu/consumers/cons_info/10principles/de.pdf  die 10 Prinzipien für Verbraucher(schutz) in der EU - "1. Kaufen Sie was Sie wollen. Kaufen Sie, wo Sie wollen", "2. Wenn es nicht funktioniert, senden Sie es zurück!" - Nr. 3 bis 10 sind auch sehr erhebend. Ein Grundsatz schöner als der andere. Und das Beste: Diese Grundsätze gelten. EU-weit. Ganz egal, ob es "den Händlern" und Ihren einschlägig bekannten glühenden Verteidigern hier gefällt, oder nicht! |-D

Hier z.B. die Details zur neuen, kommenden EU-Direktive betreffend Fernabsatz-Regelungen bereit. Die Herrschaften haben sich dabei ganz offensichtlich von uns "vertottelten Normalverbrauchern" und unserer "beschränkten Sichtweise" leiten lassen. Da werden "die Händler" und ihre Lobbyisten noch laut jaulen! Europaweit! Prosit Neujahr!  8-O |-D B-)

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung