Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC (70 Beiträge, 863 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
16.10.2007, 11:03:54
Gewicht spielt auf 200 vielleicht noch eine Rolle, da wird der SSC wohl vorne liegen - wobei hier wieder der Veyron einen Vorteil bei der Traktion hat, müsste man sich im Detail ansehen.

Darüber jedoch ist nur noch der cwWert und die Stirnfläche interessant, das macht den Luftwiderstand aus.

Die meisten Supersportwagen haben einen mittelmäßigen cwWert, weil man in den Geschwindigkeitsregionen > 350 km/h Anpressdruck braucht, das verschlechtert natürlich die Vmax, darum haben F1 Autos einen schlechten cw Wert.

Es wird also immens viel Leistung benötigt, um die Vmax trotz des vielen Abtriebs noch zu steigern - von 370 auf 400km/h sind das bereits ~300PS.

Nun willst du behaupten, mit "nur" 180PS mehr, kann der SSC eine 33km/h größere VMax als der Veyron realisieren, bei annähernd gleichem CW Wert?

Ja, vielleicht unter Windkanalbedingungen, wo eine stabile Straßenlage egal ist, weil eh nur simuliert wird. Aber wenn das ganze Alltagstauglich - ständig möglich sein soll - ist deutlich mehr Anpressdruck erforderlich, und da reicht die Leistung des SSC mit Sicherheit nicht aus, um 440km/h zu knacken.

Interessant wäre aber, ob es überhaupt Reifen dafür gibt - beim Veyron muss der komplette Satz nach einem 400km/h run getauscht werden, ein Felgensatz darf ebenfalls nur max. 2x verwendet werden.
--
DiTech postete:
Sie haben offensichtlich 7mal mit dem Goldadler positive Erfahrung gemacht. Bei dieser Menge an Glück sollten Sie Lotto spielen.

GHF Watcher 1.3 - Firefox Erweiterung für Geizhals User
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
16.10.2007, 10:20:33

440km/h sind sicher nicht drin mit 1180PS.


Und woher willst du das wissen?
Warst du bei der Entwicklung anwesend?

Der englische Nischen-Hersteller Bristol errechnet für seinen 1026 PS Fighter T ein Top Speed Potential von 434,5 km/h.
Wie geschrieben: 440 km/h sind bei geeigneter Strecke und geeigneten Voraussetzungen drinnen.
Die Ehra-Lessien-Teststrecke wäre dafür wohl am geeignetsten.
Selbe Strecke, wo auch der Bugatti Veyron seine 400+ km/h in den Asphalt brannte.


Wie haltbar das Ding ist weiß kein Mensch


Ich bin kein weiß Gott was für ein Fan amerikanischer Wägen, aber dem 8 Zylinder BiTurbo traue ich längere Haltbarkeit zu, als den 16 Zylinder mit 4 Turbos.


Alltagstauglichkeit ist auch bescheiden


Wer Alltagstauglichkeit will, sieht sich in der Regel nicht in der Liga von Supersportwägen mit 1000+ PS um. Diese Fahrzeuge bleiben nach wie vor Spielzeuge in elitären Kreisen und sind auf einer Rennstrecke besser aufgehoben.
Sportliche Alltagstauglcihkeit sucht man in Form eines BMW Alpina oder M5 bzw Mercedes AMG.


in der Klasse ist eben der Veyron der Platzhirsch, da wird sich nix dran ändern, in absehbarer Zeit.


Mal ein kleiner Zahlenvergleich:

Bugatti: 1900 kg Eigengewicht
SSC: 1250 kg Eigengewicht

Bugatti: Kosten 1,1 Mio Euro netto, das sind in Österreich samt Steuern über 1,5 Mio Euro, in deutschland über 1,3
SSC: Kosten 550000 US-Dollar respektive 396000 Euro

Der SSC stellte seinen Rekord übrigens auf einem herkömmlichen Highway auf und nicht auf einer eigens angelegten Teststrecke.

[Ironie ON]
Aber der Veyron ist schon ein Klasse für sich, gar keine Frage.[Ironie OFF]

16.10.2007, 10:26 Uhr - Editiert von robotti, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
16.10.2007, 10:30:55
Und woher willst du das wissen?
Warst du bei der Entwicklung anwesend?


Die 440km/h sind eine Windkanalberechnung - nichts weiter!
Also weiß genau niemand, nicht einmal die Ingenieure selbst.

Ich bin kein weiß Gott was für ein Fan amerikanischer Wägen, aber dem 8
Zylinder BiTurbo traue ich längere Haltbarkeit zu, als den 16 Zylinder mit 4
Turbos.


Man sehe sich mal die Preise an - 450k im Vergleich zu 1,1Mio.

Wenn man jetzt bedenkt, dass Bugatti mit dem Veyron noch einen Verlust macht, kannst du dir ausrechen, wie viel (teure) Entwicklungsarbeit da geleistet werden musste, um das ganze Standfest zu kriegen.

Wer Alltagstauglichkeit will, sieht sich in der Regel nicht in der Liga von
Supersportwägen mit 1000+ PS um. Diese Fahrzeuge bleiben nach wie vor
Spielzeuge in elitären Kreisen und sind auf einer Rennstrecke besser
aufgehoben.
Sportliche Alltagstauglcihkeit sucht man in Form eines BMW Alpina oder M5 bzw
Mercedes AMG.


Ist so nicht richtig - definitiv Spielzeuge in elitären Kreisen, aber gerade die werden von Herren  mittleren Alters beherrscht, die ihren Luxus wollen - angenehme Einstiegsmöglichkeit und Restkomfort sind da einfach wichtig, die Geschwindigkeit wird ohnehin nur auf der Geraden genutzt.

Bugatti: 1900 kg Eigengewicht
SSC: 1200 kg Eigengewicht

Bugatti: Kosten 1,1 Mio Euro netto, das sind in Österreich samt Steuern über
1,5 Mio Euro, in deutschland über 1,3
SSC: Kosten 550000 US-Dollar respektive 396000 Euro


Mal davon abgesehen, dass das Gesamtgewicht bei steigender Geschwindigkeit zunehmend unwichtiger wird: Gerade daran sieht man, dass es sich beim Veyron um ein technologisches Meisterwerk handelt, bei denen man als Hersteller schon wahnsinnig sein muss, um überhaupt dermaßen viel Geld reinzustecken, obwohl man genau weiß, dass man immer noch Verluste macht.

Dagegen ist der SSC ein lächerlicher aufbeblasener Ami mit DVD Spieler und halt ein paar besseren Komponenten, aber absolut nix, was für täglich hunderte Kilometer konstruiert wurde, eher ein Showcar als Supersportwagen.

Gemessen am durchschnittlichen Auto ist der SSC immer noch unzählige Ligen darüber, doch im Vergleich zum Veyron ist er Spielzeug.

[edit]
Falls du vor hast, durch deine Ironie-Tags eine sachliche Diskussion ins lächerliche zu ziehen, dann erspare mir deine Antwort bitte gleich.
--
DiTech postete:
Sie haben offensichtlich 7mal mit dem Goldadler positive Erfahrung gemacht. Bei dieser Menge an Glück sollten Sie Lotto spielen.

GHF Watcher 1.3 - Firefox Erweiterung für Geizhals User
16.10.2007, 10:36 Uhr - Editiert von Dr. Watson, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
16.10.2007, 11:07:24

Die 440km/h sind eine Windkanalberechnung - nichts weiter!Also weiß genau niemand, nicht einmal die Ingenieure selbst.


Die erste Mondlandung wurde auch auf Berechnungen basierend durchgeführt und es hat geklappt. Natürlich stimme ich aber zu, dass verbriefte Ergebnisse den einzig wahren Wert haben. Aber Konstruktionen beginnen nun einmal mit Berechnungen.
Man hat bei SSC ja ja ganz offensichtlich auf den Weltrekord hingearbeitet und da überlässt man nichts dem Zufall, auch die Amerikaner nicht.


Man sehe sich mal die Preise an - 450k im Vergleich zu 1,1Mio.


Vergleichst du gerade Brutto mit Netto?


kannst du dir ausrechen, wie viel (teure)
Entwicklungsarbeit da geleistet werden musste, um das ganze Standfest zu
kriegen.


Du darfst aber nicht vergessen, dass der Chevrolet Motor ein sehr gereiftes Triebwerk ist.
Sämtliche Tuner greifen immer wieder gern auf diesen Motor zurück, da dieser verlässlich für ordentlich Leistung gut ist. Diesen Motor findest du bei Callaway, Saleen, Ultima GTR und bei vielen anderen auch. Das kommt nicht von ungefähr.


Mal davon abgesehen, dass das Gesamtgewicht bei steigender Geschwindigkeit zunehmend unwichtiger wird


Es geht um die Summe der Eigenschaften basierend auf cw-Wert, Leistung und Gewicht.
In all diesen Punkten dominiert der SSC.
Sehe daher immer noch keinen Anlass an kolportierten 440 km/h Top Speed zu zweifeln.


Falls du vor hast, durch deine Ironie-Tags eine sachliche Diskussion ins lächerliche zu ziehen, dann erspare mir deine Antwort bitte gleich


Hab ich nicht vor.
Kannst dich getrost auf sachliches einstellen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Ein paar Erlkönige: Vette ZR-1 und MB SLC
16.10.2007, 11:16:50
Die erste Mondlandung wurde auch auf Berechnungen basierend durchgeführt und
es hat geklappt. Natürlich stimme ich aber zu, dass verbriefte Ergebnisse den
einzig wahren Wert haben. Aber Konstruktionen beginnen nun einmal mit
Berechnungen.
Man hat bei SSC ja ja ganz offensichtlich auf den Weltrekord hingearbeitet und
da überlässt man nichts dem Zufall, auch die Amerikaner nicht.


Siehe Antwort im anderen Zweig des Threads - diskutieren wir das dort weiter, ist übersichtlicher.

Es mag sein, dass der SSC auf einen Weltrekord ausgerichtet wurde - aber ein Weltrekord, der einmal erreicht wurde, den vermutlich kein Ölscheich auf der Autobahn mit bloßem Kickdown erreichen kann - genau das ist beim Veyron aber der Fall.

Vergleichst du gerade Brutto mit Netto?


Mein Fehler, gehen wir mal von deinen geposteten Zahlen aus.
Wobei du den Dollar-Preis nicht 1:1 umrechnen kannst, für eine Zulassung in AT sind sicher Mehrkosten einzurechnen, wenn überhaupt möglich.

Du darfst aber nicht vergessen, dass der Chevrolet Motor ein sehr gereiftes
Triebwerk ist.
Sämtliche Tuner greifen immer wieder gern auf diesen Motor zurück, da dieser
verlässlich für ordentlich Leistung gut ist. Diesen Motor findest du bei
Callaway, Saleen, Ultima GTR und bei vielen anderen auch. Das kommt nicht von
ungefähr.


Du meinst wohl Motoren von General Motors - die sind ohne Frage haltbar und bereit für einiges an Mehrleistung, aber wir reden hier von 30-40% mehr Leistung, als "herkömmliche" Supersportwagen bringen - der Motor muss sicher auch alle paar 1000km revidiert werden.

Als Vergleich: AMG, Brabus, limitieren alle das max. Drehmoment auf etwa ~1100NM, weil es noch kein Material gibt, was auf Dauer mehr vertragen würde. Der SSC lässt uneingeschränkte 1300NM und mehr auf die Kurbelwelle los, und die Ami haben da mit Sicherheit keine bessere Technik erfunden, bei dem Neupreis - sowas kann einfach nicht lange halten.

Es geht um die Summe der Eigenschaften basierend auf cw-Wert, Leistung und
Gewicht.
In all diesen Punkten dominiert der SSC.
Sehe daher immer noch keinen Anlass an kolportierten 440 km/h Top Speed zu
zweifeln.


Siehe andere Diskussion - die 440km/h wären möglich, wenn man auf Abtrieb verzichtet, das geht vielleicht im Windkanal, aber in der Praxis, wo der 0815 Milliardär einfach nur schnell fahren will, muss das Ding absolut sicher liegen, was sich negativ auf die Höchstgeschwindigkeit auswirkt.

Hab ich nicht vor.
Kannst dich getrost auf sachliches einstellen.


Bestens!
--
DiTech postete:
Sie haben offensichtlich 7mal mit dem Goldadler positive Erfahrung gemacht. Bei dieser Menge an Glück sollten Sie Lotto spielen.

GHF Watcher 1.3 - Firefox Erweiterung für Geizhals User
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung