Re: Energiesparlampen - Amortisierung
Geizhals » Forum » Haushalt » Energiesparlampen - Amortisierung (69 Beiträge, 1084 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Seit 3 Jahren zufrieden  (Cheesinger am 03.06.2008, 14:23:54)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (Bucho am 03.06.2008, 15:52:53)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (athis am 03.06.2008, 16:16:41)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (Qbus am 03.06.2008, 16:23:30)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (nbnb1982 am 03.06.2008, 19:42:01)
.
Re: Energiesparlampen - Amortisierung
04.06.2008, 08:44:14
Da ich mich für einen Fachmann halte, möchte ich hier einen Kommentar zu den "Energiesparlampen" abgeben.

1) Bei den Energiesparlampen gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede Lichtausbeute, Lichtstromrückgang (der wird eigentlich nirgends angegeben, beträgt je nach Qualität zwischen knapp 20% nach 15000h bei guten Lampen und über 50% nach 8000h bei so manch fragwürdigen Produkt um 2~3€)
2) Energiesparlampen können nicht im Kurzzeitbetrieb verwendet werden (Schaltfestigkeit ist je nach Modell auf 4000~5000 bis zu etwa 500000 Schaltungen - das ist der Unterschied zwischen "Sofortstart" einer Billigsberger Lampe und "definierten Warmstart" einer z.b. Osram Dulux EL Longlife, es gibt erst ganz wenige "Energiesparlampen" mit beinahe unbegrenzter Schaltfestigkeit, weiters ist noch der Lichtstromverlauf, großteils müssen die Lampen erst warm werden, um den vollen Lichtstrom zu erreichen, das können einige Minuten sein)
Elektrodenlose Lampen (Induktionslampen) sind beliebig schaltbar, brauchen aber auch eine "Anwärmzeit"
3) Energiesparlampen benötigen beim Einschalten nur unwesentlich mehr Strom, als im normalen Betrieb
4) Energiesparlampen haben kein für uns schädliches Licht (man muß sich nur vor Augen halten, das Tageslicht, auf das wir eingestellt sind, verändert sich über den Tag zwischen ca 4000K (frühe Morgen- bzw späte Abendsonne) und knapp über 6000K (Mittagssonne) bzw auch über 8000K (bewölkter Himmel)
Nun gibt es einen Zusammenhang zwischen Farbtemperatur und Helligkeit, die wir brauchen, um es als angenehm zu empfinden. "Warmes" Licht bedeutet, wir werden uns bald schlafen legen (am Abend sinkt die Farbtemperatur vor Sonnenuntergang  stärker ab), "Kaltes" Licht (Tageslichtlampen) haben wir bei höherem Sonnenstand, wo wir auch sehr viel Licht haben (jedenfalls weit jenseits der 10000lux Beleuchtungsstärke - Mittagssonne bringt bis zu 100000 lux Horizontalbeleuchtungsstärke), wir empfinden dieses Licht bei geringen Beleuchtungsstärken als unangenehm, genauso wie das warme Licht bei extrem hohen ...
Da das Spektrum aber nicht kontinuierlich ist, empfinden wir das Licht nicht so gut, wie Glühlampen. Aber da gibt es auch Qualitätsunterschiede ...
5) Die Lampen beinhalten zwischen 1 und 3 mg Hg (Billigsberger aus Fernost oftmals weit mehr, zum Teil weit über die zulässigen Grenzwerte, weil es gibt eigentlich so gut wie keine Kontrollen)
6) Die Lampen benötigen einige andere Inhaltsstoffe, wo die Förderung eher unter sehr fragwürdigen Bedingungen geschieht (Thema seltene Erden - die Gruppe der chemischen Elemente ist damit gemeint, aber auch andere Stoffe) oder sonst auch bedenklich sind. Bisher wurde aber nur übers Hg gesprochen.
7) Die Energiekosten für die Herstellung einer "Energiesparlampe" sind um vieles mehr, als zur Herstellung von 10 Glühlampen, aber der geringere Stromverbrauch macht dies rasch wieder wett.
8) Die Lampen sind wirklich nur dort rentabel, wo man immer größere Einschaltzeiten hat, im WC, wo man das Licht nur kurz aufdreht und dann wieder abschaltet ist es vollkommener Blödsinn, es sei denn man sitzt immer über 1h .... >:-)
Also ein Gang- bzw Treppenhauslicht mit 5-Minuten-Schalter ist besser mit Glühlampen. Dort, wo das Licht z.b. die ganze Nacht durch brennt, sind die Dinger jedoch ideal.
9) Anwendung im Freien auf Grund des Temperaturverhaltens eher nur bedingt
10) Es gibt erst ganz wenige dimmbare Energiesparlampen.

Fazit: Energiesparlampen sind kein Allheilmittel, man sollte den Einsatz genau bedenken. Also niemals auf Bewegungsmelder oder Treppenhausautomat hängen (es gibt zwar mittlerweile vereinzelte Produkte, die dafür geeignet sind, diese kosten aber relativ viel - über 20€ das Stück)
Man sollte bei Brennstellen (Lichtpunkten) mit größerer Schalthäufigkeit gemischt mit großen Einschaltzeiten auf die ziemlich schaltfesten Typen wie z.b. Osram Dulux EL Longlife zurückgreifen.
Die 15000h dieser Lampe rechtfertigen auch einen Aufpreis - leider nicht den 4-fachen gegenüber den Billigprodukten.
Wer aus Umweltgründen eine Energiesparlampe verwenden will, sollte man aber nur die Spitzenprodukte verwenden, weil die länger leben (bis doppelt so lange), ohne größeren Materialaufwand zu bedeuten (es ist nur bessere Technologie und vor allem präzisere Fertigung gefragt um die Lebensdauer zu erhöhen)
Wer nicht all zu viel an Lichtqualität verlieren möchte, sollte auch zu den höherwertigen Produkten greifen.
Wer halt Licht braucht, und wenn es aufgedreht wird dann auch länger benötigt wird, ohne großartige Ansprüche auf die Qualität zu legen, der sollte zu den günstigeren Produkten greifen

Überall dort, wo generell nur Kurzzeitbetrieb herrscht, ist eine "Energiesparlampe" unrentabel.
Am Besten einmal durchrechnen, wie viele Brennstunden bringt man zusammen:
1h täglich bedeutet 365h im Jahr bei 10000h Lebensdauer => 27 Jahre (so lange funktionieren die Dinger aber nicht, weil manche Bauelemente nach spätestens 20 Jahren endgültig kaputt sind, ob im Betrieb oder nicht ...)

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...  Re(3): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 04.06.2008, 11:33:31)
..  Re(2): Energiesparlampen - Amortisierung  (adhoc am 04.06.2008, 09:50:26)
...  Re(3): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 04.06.2008, 11:44:08)
....  Re(4): Energiesparlampen - Amortisierung  (adhoc am 04.06.2008, 11:52:01)
.....  Re(5): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 04.06.2008, 14:14:25)
......  Re(6): Energiesparlampen - Amortisierung  (adhoc am 04.06.2008, 14:41:54)
.......  Re(7): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 04.06.2008, 14:55:03)
........  Re(8): Energiesparlampen - Amortisierung  (adhoc am 04.06.2008, 15:01:10)
.........  Re(9): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 05.06.2008, 11:39:06)
..........  Re(10): Energiesparlampen - Amortisierung  (adhoc am 05.06.2008, 12:33:00)
...........  Re(11): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 05.06.2008, 13:52:37)
..............  Re(14): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 09.06.2008, 15:05:06)
...............  Re(15): Energiesparlampen - Amortisierung  (HITCHER am 10.06.2008, 14:02:56)
..  Re(2): Energiesparlampen - Amortisierung  (angelo22 am 04.06.2008, 12:13:11)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (angelo22 am 04.06.2008, 12:05:45)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 04.06.2008, 12:38:22)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (Newbie007 am 04.06.2008, 13:32:06)
.  Hasse Lampenwechsel - daher Sparlampe  (Paulas_Papa am 04.06.2008, 15:20:48)
.  LED sind für meine Zwecke besser  (oberstorch am 04.06.2008, 19:28:28)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (piiceman am 04.06.2008, 21:04:21)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (juwb am 08.06.2008, 23:33:38)
...  Re(3): Energiesparlampen - Amortisierung  (juwb am 09.06.2008, 10:37:27)
..  Re(2): Energiesparlampen - Amortisierung  (Pfrnak am 09.06.2008, 16:18:46)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (HITCHER am 10.06.2008, 13:55:27)
.  Re: Energiesparlampen - Amortisierung  (SeCCi am 10.06.2008, 15:09:23)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung