Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
Geizhals » Forum » Telekommunikation » Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent... (178 Beiträge, 1664 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
12.12.2011, 07:56:12
Die USB Umsetzung ist echt das Letzte, wenn man das Teil ansteckt wird es auf 2 von 3 Windows Rechnern nicht als USB Massenspeicher erkannt > nach einiger Suche findet man auf der Moto Homepage irgendwas das MotoHelperblabla heisst, wo alle möglichen Handys dabeistehen, nur nicht Android. Wenn mans dann installiert, und noch per Hand den USB-Massenspeichertreiber (der natürlich nicht als passender Treiber angeboten wird) über eines von den ganzen Devices mit den gelben Rufzeichen drüberprügelt, dann wirds, so Gott will, verbunden > im Jahr 2011 + unter Windows7 > solche Probleme hatte ich zuletzt 1996 mit Windows95 und USB Sticks > wie unfähig muss eine Firma sein, die sowas produziert? Das SE Ding steckt man an, und wenn die passende Software noch nicht am PC ist, wird sie 20 Sekunden später installiert und läuft.

Motorola Phone Tools sind ja nicht gratis, und der andere Schmarrn kann ja bekanntlich nicht mit Outlook, und Bildis syncen oder Music Streamen mag zwar für Schulkinder eine wichtige Sache sein, aber taugt fürs reale Leben genau so viel wie Motoblur & Konsorten. Ausserdem was nützt das, wenn >50% der gelieferten Hardware in den ersten paar Wochen defekt sind, und dazu nach nicht mal einem Jahr kein Update mehr nachgeliefert wird (siehe Defy), bzw. wenn, dann nur übers Mobilfunknetz (wie bescheuert ist das denn) > vermutlich habens bei Motorola noch die Qualitätsstandards und das Management aus den 70ern, als man den blöden Amis wirklich verkaufen konnte, was man wollte, Hauptsache viel glänzendes Blech und SAE PS.

Gäbs keine halbwegs funktionierende Community, und ordentliche Alternativen bei einem Outdoor tauglichen Handy mit halbwegs erträglichem Display (das Xperia Active hat ja wirklich nur ein Guckloch, hält dafür aber auch aus was es verspricht), wer würd freiwillig so einen Dreck kaufen?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
12.12.2011, 08:31:28
Wenn ich jetzt anfang den ganzen Dreck aufzulisten, der sofort ins Netz will, und dann nach einem kostenpflichtigen Update oder einer Registrierung für irgendeinen BlaBla Dienst verlangt, werd ich nie fertig.

Gerootet, gelöscht und vergessen, aber über bleibt MotoBlur, das man nicht wirklich so einfach los wird, ausser man hätte ein passendes Custom ROM dafür, das es eben fürs + noch nicht gibt.

Entschuldigt auch nicht, dass mit man ein Ding bekommt, das sich mit USB herumzickt, und wo der WLAN Treiber nicht mit n-Netzen kann > einzige Option Motoblur Account anlegen (google Account braucht man ja auch, und natürlich mit dem google Account auch gMail, sonst funktioniert er ja nicht), und dann darf man übers Mobilfunknetz ein Update runterziehen, weil per WLAN kann ja sowas nicht gehen %-) Würd aber wegen des o.g. Bugs eh nicht klappen, na ja, man muss halt im Router die Zeit ein paar Jahre zurückdrehen, und das bg wieder aktivieren - wären sie blos bei koffergroßen Autoradios geblieben, und schon in den 60er Pleite gegangen...

p.s.: von mir bekommt der Labelpicker (machen ja eh alle selber gar nichts mehr) einen Orden, der auf den Android Bastelstücken dann den ganzen Mist nicht fest als System Apps vorinstalliert, sondern den Nutzer entscheiden lässt. Es ist sowieso nur verschwendeter Platz, weil beim ersten Besuch im Netz die Hälfte der Apps ein Update runterlädt, dass dann zusätzlichen Speicherplatz verbrät, auch das ganze gKlumpert will sofort upgedated werden - ein verblödeter Ansatz - wer hat schon Office 2000-2010 auf dem selben Rechner drauf.

12.12.2011, 08:44 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
12.12.2011, 13:07:06
Die Probleme mit dem n-Netz und dem USB hab ich jetzt nicht erfunden


vielleicht gibt es diese Probleme tatsächlich erst seit dem Defy+ ... ich kann halt auch nur aus eigener Erfahrung (Defy) sprechen!

aber ev. ist das ja eine Marotte vom + oder 2.3.4er Android


ja vielleicht ... ich kanns echt nicht beurteilen! ich weiß nur, dass ich mit 2.1, 2.2, 2.3.7 keine Probleme hab / hatte!

Genau wie die saumässige Kamera - sowas hatte ich zuletzt in irgendeinem Siemens, und sogar die hat scharfe Bilder zusammengebracht.


dazu hab ich sie zu wenig genutzt, um beurteilen können, ob sie wirklich so schlecht ist oder nicht! ich muss aber ehrlich zugeben, dass mir die Qualität der iPhone-Cam schon gut gefällt (zumindest was ich so am Display des iPhones gesehen hab)

Kostenpflichtig ist dann irgendwas wie 7digital, zinio, Quickoffice, ARCPhotodingsbums ... usw.


bis auf Quickoffice war bei mir nichts drauf! und ja, wenn ich das geupdated hätte, wäre es für mich auch kostenpflichtig geworden! da ich dieses Programm jedoch noch nie genutzt hab, hat es mich ehrlich gesagt nicht weiter gestört! ich weiß auch gar nicht, ob es nicht auch eine kostenfreie App für Word, PowerPoint etc. gibt ...

p.s.: eine dümmere Methode Umlaute einzugeben, wie bei Motorola hab ich auch noch nie gesehen - ist ja im Schreibfluss irre super 2 Sekunden auf die o Taste zu halten und dann aus 40 Zeichen das ö herauszufinden %-)


bei mir war Swype drauf, also erübrigt sich das Problem für mich!




        Verkaufe Windows 2008 Std. x64 inkl. 5 CALs, bei Interesse einfach melden!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
12.12.2011, 19:14:57
Das typische 2007 Smartphone hat man mit einem Stift bedient. Es hatte einen resistiven Bildschirm und meistens eine Hardware Tastatur. Es war dick und schwer. Die Animationen - wenn es überhaupt welche gab - haben geruckelt. Das Suchen einer Funktion im Menü glich der Navigation durch einen Irrgarten. Es gab keinen Markt/Store im Gerät in dem man Apps kaufen konnte. Man konnte darauf keine Musik kaufen. Die Spiele erschöpften sich in Solitär. 3D Grafik? Fehlanzeige. Es gab keinen Sensor, der das Display ausschaltet wenn man das Handy ans Gesicht führt. Es gab damals keine vergleichbare gratis Kartensoftware auf den Smartphones. Das Suchen von bestimmten Geschäften in der Nähe des Standorts des Benutzers war nirgendwo möglich. Das wichtigste hätte ich fast vergessen: Es gab keinen vergleichbaren Browser! Bis zum iPhone war die Mehrheit der Smartphone Hersteller der Ansicht, dass die Nutzer eigens für mobile Geräte optimierte Seiten ansehen sollen. Weiters gab es natürlich kein Multitouch in Smartphones - geschweige denn die entsprechenden Gesten dazu. Es gab auch keinen Lagesensor in den Geräten, der das Bild je nach Lage des Geräts richtig ausrichtet.

Und das sind nur ein paar der wichtigeren Neuerungen, die mir eingefallen sind, die erst mit dem iPhone eine weite Verbreitung gefunden haben und die nicht alle was mit dem Design zu tun haben.

12.12.2011, 19:16 Uhr - Editiert von kaufinator1, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Gerichtsurteil: Apple verletzt ein Motorola-Patent...
13.12.2011, 08:33:44
2007 damals 2011 heute, 4 Jahre.
Das ein Smartphone heutzutage wesentlich mehr Leistung hat, dünn und leicht ist, wie du anführst, ist schonmal keine Leistung von Apple. Sondern der Teilezulieferanten bzw. in weiterer Folge, der Forscher.
Das Animationen geruckelt haben liegt ebenso an der schwachbrüstigen Hardware, wieder keine Leistung von Apple - eher z.b. von Samsung, da die auch effektiv die Rechenkerne selbst herstellen.

Suchen einer Funktion? Ja da sind wir richtig bei Apple: Bedienung und Design.

Sensor der das Display ausschaltet wenns ans Gesicht geht, ja und für was soll ich das brauchen? Gibts auch net bei Samsung also keine generelle Smartphoneeigenschaft. Fällt übrigens auch unter Bedienkonzept.

Suchen von Geschäften? Einbau von GPS? Sicherlich nicht Apples verdienst,  sondern bestenfalls deren Kombination, und da denk ich mehr an Google als an Apple.

Multitouch, JA, wiederum Bedienung und Apple zu verdanken.

Lagesensor, ok, das wusste ich nicht das dies von Apple sein soll, bitte entsprechenden Link zum Patent.

So also du siehst, praktisch alles bis auf den Lagesensor (wenn dem so ist) hat nichts mit Apple als Erfinder zu tun. Sie sind einfach die Erfinder des Bedienkonzepts und des grundlegenden Designs aktueller Smartphones.
Das wars aber auch schon. Die krankhafte Vergötterung des Apfels kann ich daher nicht verstehen.

13.12.2011, 08:36 Uhr - Editiert von tuvix, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung