Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt (95 Beiträge, 1489 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
26.11.2013, 00:29:32
selten habe ich einen Walter Röhrl nach einer Testfahrt so beeindruckt gesehen als nach seiner ersten Fahrt mit dem neuen Mercedes SLS AMG Electric Drive!

Dieses Fahrzeug ist das erste Supercar auf reiner E-Basis, besitzt 4 unabhängige Motoren (750PS / 1000NM) welche in der Lage sind völlig unabhängig voneinander, je nach Fahrsituation und gewähltem Fahrprogramm die Kraft ganz gezielt und blitzschnell verteilen / reduzieren zu können.

Die Reichweite wird mit 200 - 250 km angegeben, das ist natürlich ein Jammer und wie so oft sind dem Spaß durch die Akkus Grenzen gesetzt. Trotzdem hat Mercedes alles bisher dagewesene weggeblasen, wenn wir mal von dem Prototypen von Pikes Peak Bergrennen absehen.

Aber steigen wir mal zuerst beim Walter ein, seine Verblüffung ist sehenswert:

http://www.youtube.com/watch?v=F-8iHP1-Tz0

weiter geht es mit einem zuerst sehr beeindruckenden Fahrtest auf feuchter Fahrbahn von Chris Harris. Im zweiten Teil von dem Clip erklärt ein Techniker von AMG am Schnittmodel wie sie den SLS so wunderbar hinbekommen haben, das ist sehr interessant die Erklärung am offenen Herzen:

http://www.youtube.com/watch?v=IElqf-FCMs8

Zum Schluss noch brennt der SLS AMG Electric Drive eine neue Rekordrunde von 7:56 min auf dem Nürburgring für E-Autos, hier die komplette Onboard. Fahrer: Markus Hofbauer, sehr motiviert.

http://www.youtube.com/watch?v=2NGDfFCY-tQ

bleibt nur mehr der Preis: 400.000 Euro :-(

PS: Zahlt man eigentlich in Österreich Motorsteuer für ein E-Auto? $-)








Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
27.11.2013, 03:38:35
Hä? Wenn ich auch nur einen Teil der 864 Zellen vom 540kg Akku weg lasse, funktioniert das ganze Auto nicht mehr, der große + flüssigkeitsgekühlte Akku (soweit 60kWh im Vergleich zu 552kW Systemleistung überhaupt als solches zu bezeichnen sind) macht die Leistungsabgabe überhaupt erst möglich, ein kleiner Akku würde bei dabei (für 552kW bei 400V fließen fast 1400A) sofort überhitzen (man kennt ja geplatzte LiPOs aus dem RC), und so ein Generator müsste dann auch ca. ein Drittel der Systemleistung bringen (also ca. 150-170kW), um die Reichweite bei verträglicher Performance aufrecht zu erhalten.

Bei Fiskers hat das auch nicht wirklich so gut funktioniert, die Verbindung von guten Fahrleistungen und seriellem Hybrid ist nicht ganz so optimal - Dieselelektrisch funktioniert halt nur auf Schienen und im Schiffsbau, wo das Gewicht des Gesamtsystems relativ egal ist.

Auch der Volt/Ampera ist überhaupt nicht vergleichbar, weil er ein zentrales Planetengetriebe nutzt, worüber durchaus auch der Benzinmotor die Räder direkt antreiben kann, auch wenn die offizielle Darstellung diese Verbindung gerne ausklammert - es bleibt ein teurer + überkomplizierter Prius mit größeren Akku + irgendwie komplett überflüssigen 2en eMotor (ok. zum Angeben am Stammtisch, mit zusätzlichen 148PS, die dann eh nur ca. 10 Minuten laufen, bevor der Akku leer ist).

27.11.2013, 05:00 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
27.11.2013, 14:56:33
Nein, geht nicht so einfach, die Spannung im Zwischenkreis ist nun mal ~400V (Tesla hat mal was von 375 geschrieben - wobei Tesla auch von 8000 handelsüblichen Typ 18650 für den 60kW Akku im Model S spricht - und den Akku aus 2x in Serie verschalteten Modulen aus je 69 Einzelzellen aufbaut. k.A. wie AMG auf die 864 kommt - logisch wäre 8x108 wobei 108x3.7V ~400V sind), und kann nicht beliebig herumtransformiert werden, dafür wären wieder zusätzliche zig kiloschwere Drosselspulen & Kondensatoren nötig.

Vermutlich darf man gar kein System mit einer Spannung von über 400V im Zwischenkreis bauen - sonst könnte man ja gleich einen Motor mit höherer Spannung nehmen? Die Motoransteuerung erfolgt beim Tesla gepulst, wobei die 1400A wohl eher Tiefgestapelt sind, beim Roadster steht etwas von 900A zwischen Akku und Regler, und der hat grad mal 1/3 der Leistung > wären dann ~2500A die er bei "Vollstrom" aus den Akkus holt ...

Ach ja, Tesla gibt einen Verbrauch von optimistischen 22kWh pro 100km fürs Model S an (beim AMG lassen sich aus den 250km Reichweite wohl 24kWh errechnen), und 20% Verlust bei der Ladung, also wären da ~26-30kW Generatorleistung nötig - natürlich jetzt ohne Mehrgewicht vom Motorgenerator, Tank, Abgassystem, einer zusätzlichen Ladeelektronik und verschlechterter Aerodynamik durch die zusätzlichen Kühler ...

Diesel "klein & leicht", bei "enormer" Leistung, gibt´s bestenfalls im Bootsrennsport (weil dort ausreichend Wasser zur Kühlung der Ladeluft vorhanden ist), ohne EU6 könnte man ev. noch einen Rumpeldüse nehmen (Drehzahlband ist ja nicht gefragt), aber mit den aktuellen Abgasvorschriften, und der nötigen Nachbehandlung (ohne Kat & Partikelfilter geht ja nichts), wird schnell klar, warum ein serieller Dieselhybrid im PKW Kacke ist. Für LKWs und Busse sieht das ev. anders aus, aber auch dort wäre Erdgas der bessere Treibstoff, und für extreme Kurzstrecken z.B. Müllwagen ein  hydraulisches Antriebssystem mit Druckspeicher. Außerdem heizt der Benziner besser, und ersetzt so zumindest den Zuheizer.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
27.11.2013, 18:52:50
nachdem ich mir das nochmal überlegt habe, muss ich dir beim ersten Absatz und im Posting zuvor

Wenn ich auch nur einen Teil der 864 Zellen vom 540kg Akku weg lasse, funktioniert das ganze Auto nicht mehr, der große + flüssigkeitsgekühlte Akku (soweit 60kWh im Vergleich zu 552kW Systemleistung überhaupt als solches zu bezeichnen sind) macht die Leistungsabgabe überhaupt erst möglich, ein kleiner Akku würde bei dabei (für 552kW bei 400V fließen fast 1400A) sofort überhitzen ...

wohl recht geben,
aber es müsste IMHO trotzdem möglich sein, zumindest den halben Akku (also die Hälfte der parallel verschalteten Zellen) wegzulassen, und somit das halbe Akkugewicht einzusparen, wenn man nebenher einen leistungsfähigen Diesel-Stromerzeuger verbaut, der die entgangene Akkuleistung auch ersetzen kann.

Dh. bei Vollast-Beschleunigung kommt die halbe Leistung aus dem Akku und die halbe aus dem Stromerzeuger.

Der oben verlinkte Dieselmotor existiert schon in div. Prototypen, und bringt die Leistung von 325 PS wirklich.
Die haben auch die Möglichkeit vorgesehen, je nach Lastfall einen zweiten baugleichen Motor an der Kurbelwelle anzukuppeln. Letzteres wäre womöglich mit der nächst kleineren Variante sinnvoll, damit man zwar mehr als 325 PS erreicht, aber nicht gleich doppelt so viel.
Der soll bald in China in Serie produziert werden. Abwärme liefert der sicher massenhaft für Heizung.

Was den Verbrauch angeht, ja, diese hohen Werte von 30 kWh sind sicher realistisch für 100km, bei dem Fahrzeuggewicht, selbst wenn man brav langsam und sparsam fährt.  
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---  --- --- --- --- ---
         <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/God_Save_the_South" title="God Save the South">God Save the South        
27.11.2013, 19:20 Uhr - Editiert von HITCHER, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
29.11.2013, 14:14:22
Der Verbrauch ist kein Argument!

ich hab jetzt mal nach dem Ampera / Volt gegoogelt wie die das machen:

Ein Lithium-Ionen-Akku mit 16 kWh Kapazität versorgt den 111 kW/150 PS starken Elektromotor1 von Ampera und Volt mit Energie. Je nach Fahrstil und Einsatzbedingungen können durchschnittlich 40 bis 80 Kilometer im reinen Batteriebetrieb emissionsfrei zurückgelegt werden. Die Räder des Fahrzeugs werden immer elektrisch angetrieben. Wenn der Ladezustand der Batterie ein definiertes Minimum erreicht, schaltet sich der
1,4-Liter-Benzinmotor mit 63 kW/86 PS1 automatisch ein und treibt einen Generator zur Stromversorgung des Elektromotors an. Mit dieser Reichweitenverlängerung ist eine Fahrtstrecke von mehr als 500 Kilometern möglich, ohne dass ein längerer Halt zum Aufladen der Batterie nötig wäre.

Ampera und Volt haben bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen inklusive des „World Green Car of the Year Award 2011“ erhalten. In Europa bekamen sie für höchste Sicherheitsstandards die Bestwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Test und erhielten im März den Titel als „Car oft the Year 2012“. Im letzten Jahr wurde das elektrische Antriebssystem Volt vom Ward´s Automagazin zu einem der zehn besten Motoren der USA gekürt.



das ist es. Nur geht meine Idee gleich ein bissl weiter, ich sag ich will nicht immer den Benzinmotor rumschleppen. Im Amperaforum steht dass sehr viele Leute mit dem Auto rein elektrisch fahren können, aber eben sehr froh sind auch größere Distanzen damit zurücklegen zu können. Nur darf man nicht vergessen, wenn sie rein elektrisch fahren, schleppen sie den schweren Motor unnötig mit. Das könnte man optimieren, je nach geplanten Einsatzzweck..

und anscheinend reicht beim Ampera ein 86 PS Motor um bei Benzinbetrieb / umgewandelt auf Strom (der Ampera wird nur rein elektisch angetrieben) dauerhaft fahren zu können. Nun kommt der böse Geri und sagt, okay dann bauen wir nur einen (gekapselten) 40 PS Motor ein, welcher mit ganz easy wie ein Trolly eingebaut werden kann  Und schwupps, kann ich die Reichweite im Ballungsgebiet verdoppeln und auf der Landstraße bei konstant 80 km/h permanent fahren, sprich die Kiste ladet so viel wie sie bei geringer Fahrt braucht (und halt nicht schneller). Hätte aber den Vorteil, wenn ich wie geplant nur in die Arbeit meine 2mal 20 km fahre, dass ich den schweren Motor nicht mitschleppen muss.

die Kühlung kann nicht wirklich das Problem sein, denn es hat früher auch luftgekühlte Motoren gegen. Abgas eher schon ein Problem, denn Kat muss er auf jeden Fall haben. Aber er muss nicht unbedingt EU6 entsprechen, es reicht imho EU4. Denn in der Umweltzone fahrt er dann sowieso elektrisch.

Also echt, mit etwas guten Willen könnte man das umsetzen. Finde ich halt |-D




Grüße,
Geri

29.11.2013, 14:14 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...................
Re(19): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
30.11.2013, 08:44:54
Nur geht meine Idee gleich ein bissl weiter, ich sag ich will nicht immer den
Benzinmotor rumschleppen. Im Amperaforum steht dass sehr viele Leute mit dem
Auto rein elektrisch fahren können, aber eben sehr froh sind auch größere
Distanzen damit zurücklegen zu können. Nur darf man nicht vergessen, wenn sie
rein elektrisch fahren, schleppen sie den schweren Motor unnötig mit. Das
könnte man optimieren, je nach geplanten Einsatzzweck..

Das unnötige Gewicht mitschleppen ist so eine Sache. Nimmt man aus dem Ampera den Verbrenner raus , spart man ca 150 kg (Hausnummer geschätzt) ein. dann wäre er statt ca 1700kg "nur" noch 1550 kg schwer und hätte ein Reichweite von 80km im Winter 60.

Ein Renault Zoe , rein elektrisch, hat auch etwas über 1500kg, bei einer Reichweite von ca 170 km. Winter vermutlich eher 130.

So jetzt kommt Audi mit dem A3 Plug in , also wieder an Verbrenner an Bord mit einem Gewicht von 1574 kg, Reichweite elektrisch 50km Gesamt ca 1000km Im Winter elektrisch wahrscheinlich 35 , und gesamt vielleicht noch 900km.

Und die meisten die das unnötige Gewicht mitschleppen beim Ampera kritisieren träumen auf der anderen Seite von einem Tesla, der 2,45 to. auf die Waage bringt und diese auto wohl auch nicht anders nutzen würden wie den Ampera.

Die VAG Lösung gefällt mir aktuell am besten wenn man gern mal auf weitere Reisen geht, da auch die Preise offenbar nicht übertieben sein dürften.  37000 EUR für einen A3 gibt man bald mal aus , ein Golf um 32K ist auch nicht die Seltenheit - mal schaun. Ein Leon fährt auch schon in Spanien herum und ab 2015 dann der neue Passat.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
29.11.2013, 17:30:22
Das hatten wir eh schon, der SLS ist vom Konzept etwas komplett anderes, beim Ampera/Volt gibt es ein zentrales Planetengetriebe, an dem ein e-Motor, ein Motorgenerator und über den Generator auch der Benzinmotor angedockt sind, wobei der Benzinmotor und der Generator auch noch über Kupplungen getrennt werden können, er hat jedenfalls keinen Motorgenerator für jedes Rad, das macht den SLS unter den Straßenfahrzeugen bisher einzigartig. De Regeldynamik in dem Ding muss gewaltig sein, wenn er praktisch jedes Rad ohne Verzögerung zwischen voller Antriebsleistung und Bremsbetrieb regeln kann - unsere 1/2 19" 5HE großen 20kW Achsservos sind uns schon abgeraucht, wenn ein größeres Werkstück beim Rotieren den Scheitelpunkt überschritten hat - das Problem war dann nur mit einer mechanischen Zusatzbremse lösbar ;)

Eine andere Version für den Generatorantrieb ist der Wankelmotor bei Audi oder im Mazda 2 http://www.motorvision.de/mazda/2/mazda-2-ev-test-preis-elektroautro-wankelmotor-wankelmotor-elektro-hybrid-328772.html  - Vorteil, das Teil braucht kaum Platz, ist einfach zu bauen und sehr laufruhig, könnte vermutlich auch als Modul statt einem Reserverad eingebaut werden (bzw. ausgebaut, wenn er nicht gebraucht wird), liefert aber in der 1 Scheiben-Version nur für Kleinwagen (wobei 1,4 Tonnen sind ja für den besonders leicht gebauten Mazda 2 heftig) ausreichend Leistung, statt Benzin könnte man in dem Fall Ethanol nehmen - ok. den Diesel kann man auch durch altes Frittenfett und Rapsöl oder Erdgas ersetzen, da gäbe es noch einige Optionen beim Treibstoff, um das Gesamtsystem CO neutral zu bekommen, solange Brennstoffzellen nicht reif für den Serieneinsatz sind.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
02.12.2013, 09:58:39
De Regeldynamik in dem Ding muss gewaltig sein, wenn er praktisch jedes Rad
ohne Verzögerung zwischen voller Antriebsleistung und Bremsbetrieb regeln kann
- unsere 1/2 19" 5HE großen 20kW Achsservos sind uns schon abgeraucht, wenn
ein größeres Werkstück beim Rotieren den Scheitelpunkt überschritten hat - das
Problem war dann nur mit einer mechanischen Zusatzbremse lösbar


stimmt, die Ströme müssen gewaltig sein!
hast du vielleicht ansatzweise eine Idee wie sie die Regelung realisiert haben? Mein elektronischer Wissenstand ist bei MosFet Transistoren stehengeblieben ...

Eine andere Version für den Generatorantrieb ist der Wankelmotor bei Audi oder
im Mazda 2
http://www.motorvision.de/mazda/2/mazda-2-ev-test-preis-elektroautro-wankelmotor-wankelmotor-elektro-hybrid-328772.html
- Vorteil, das Teil braucht kaum Platz, ist einfach zu bauen und sehr
laufruhig, könnte vermutlich auch als Modul statt einem Reserverad eingebaut
werden (bzw. ausgebaut, wenn er nicht gebraucht wird), liefert aber in der 1
Scheiben-Version nur für Kleinwagen (wobei 1,4 Tonnen sind ja für den
besonders leicht gebauten Mazda 2 heftig) ausreichend Leistung, statt Benzin
könnte man in dem Fall Ethanol nehmen - ok. den Diesel kann man auch durch
altes Frittenfett und Rapsöl oder Erdgas ersetzen, da gäbe es noch einige
Optionen beim Treibstoff, um das Gesamtsystem CO neutral zu bekommen, solange
Brennstoffzellen nicht reif für den Serieneinsatz sind



Wankel Hydrid mit Ethanol befeuert?


Damit das Ladevolumen im Mazda 2 EV nicht mehr als nötig eingeschränkt wird, haben die japanischen Tüftler von Mazda den Wankelmotor als Riemenantrieb wie einen Plattenspieler flach auf die Seite gelegt. So wird - selbst mit dem zugehörigen Akkumodul - nur minimaler Bauraum benötigt. Der Wankelmotor Range Extender wiegt insgesamt nur rund 100 Kilogramm.


schwer genial !:-)



Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Mercedes SLS AMG Electric Drive - das beste E-Auto der Welt
26.11.2013, 18:22:34
Na ja, ich bin eben nicht sicher ob Tesla das beste Preis Leistungsverhältnis bietet. Verarbeitung reicht für Amerika kann bei uns einem Golf nicht das Wasser reichen. Die Rückbank eine Katastrophe ... Von Premium oder gar Luxus träumen nur die Tesla-hörigen.
Generell wird das Thema Reichweite zu sehr überschätzt. Für eine große Limo sind auch 500 km zu wenig, für ein Stadtauto könnten 180km schon wieder zu viel sein ( Gewicht ! )

Von den 220V zum Laden, zum Schnellladen, mußt dich verabschieden. BMW , VW und alles was künftig kommen wird setzen auf Gleichstromladung sowie Tesla auch. 220V nutzt eher zuhause über Nacht . Der Renault Zoe kann bis dato ab Werk gar nix mit der 220V Dose anfangen.

BMW hat gerade den Verkauf von 10.000 i3 bekanntgegeben, vom Start weg.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=rq25Qgg8ILk

Wenn ich das beste P/L suche sag ich aktuell eher VW e-UP! oder Nissan Leaf 2013 (unglaublich die Verkaufszahlen in USA ! )
Einfach cool wie der Kleine VW anschiebt und dabei nie überfordert wirkt oder gar laut wird. Nochmals stärker der Leaf und mit Ledersitzen wirklich Top !

Und warum Zweit oder Drittauto ? Klar der der jeden Tag 400 km runterdrücken muß ist (noch) nicht der richtige Kunde. Aber derjenige der nur von 5 bis  50km zur Arbeit hat , für den wäre es ein Erstauto. Und das große Auto zum Urlaubfahren ist dann von der Nutzung her zum Zweitauto degradiert.  
Vielleicht kannst mal eines der E-Autos für 2 Tage probefahren, dann glaub ich gehts dir wie dem Röhrl oben im SLS


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung