Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor
Geizhals » Forum » Haushalt » Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor (31 Beiträge, 907 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor
19.01.2014, 14:28:10
Habe mal, nachdem sonntags nichts anderes verfügbar ist, Danklorix genommen - ich weiß, das Zeug ist relativ schwach, aber ich denke mir dass es zumindest nicht schaden kann und hab die Wand mal gut damit eingesprüht. Werde jetzt mal lüften und dann die Heizung höher aufdrehen damit die Feuchtigkeit raus geht.

Habe aber den starken Verdacht dass das Problem außerhalb der Wohnung liegen könnte (Dämmung oder Baufehler) weil das Problem ausschließlich an der Wand auftritt die direkt an der Außenfassade liegt.

Zur Abwehr der Behauptung seitens des Vermieters, dass mangelhaft gelüftet wird werde ich mal für ein Monat 24h die Luftfeuchtigkeit messen und protokolleren. Diese USB Sensoren sind zwar nicht übermäßig genau, aber +-5% sollte zumindest mal ausreichen um für mich selbst abschätzen zu können was Sache ist. Alles weitere ginge dann eh über Sachverständige, oder? Bin nur etwas verwundert dass das Problem überhaupt aufgetreten ist weil ich mit dem Schrank doch einige cm Abstand von der Wand gehabt habe wegen vorstehendem VGA Stecker und allgemein 3-5cm als ausreichend erachtet werden.

Wegen Malen: Wärs nicht besser damit bis zum Frühling zu warten oder ist das bei modernen Farben egal. Mein Vater schwört auf Kalkfarbe und malt nur im Sommer...
Kannst du mir einen Hersteller für diese Silber-Ionen Anti-Schimmel Farbe empfehlen? Hab bisher bei Google nur Noname - Zeug gefunden...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor
19.01.2014, 16:13:02
Ich wüßte keinen Grund, warum nicht ???

Du darfst Sanierungsarbeiten auch selber machen, solange Du nicht den Zustand der Wohnung schlechter machst und diese in schlechtem Zustand belassen tust.
Aufgetretene Schäden zu sanieren ist immer das Ziel:
z.B. neue Tapeten kleben; Fenster und Türen streichen; neuen Bodenbelag verlegen; zusätzliche Steckdosen verlegen (aufstemmen, Schlauch einmauern, verspachteln, Draht einziehen und neue Steckdosen montieren - alles muss nur den Vorschriften der elektrischen Ausstattung eines Aufenthalt-Raumes entsprechen (z.B. bei Verwendung von Litzen-Draht, dass bei den Schraubverbindungen zwingend Litzenschutz-Hülsen verwendet werden müssen; die Drähte die richtigen Farben an der Isolierung haben: Gelb/grün für Erdungsdrähte und BLAU für den Null-Leiter)  > dann ist dies OK)

In Vorarlberg z.B. darfst Du dir selbst einen Einreichplan zeichnen und diesen bei der Behörde einreichen - Du mußt nur eine ausführende Baufirma (die die Verantwortung für die richtige Ausführung nach bestehenden Gesetzen übernimmt) namhalt machen, die den Bau ausführt (es gibt Richtlinien, was alles enthalten sein muss und es gibt sogar eine ÖNorm in Österreich in der bis zu den Strichstärken der Mauer-Linien genau steht, wie ein Einreichplan auszusehen hat, sowie sogar welche Farben (Herstellernummer der Filzstifte) zum Anmalen der Wände und Decken in den Grundrissen u. Schnitten zu verwenden sind, ...)

Liebe Grüße Atschy
(Architekt in Pension)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor
19.01.2014, 16:58:36
... ziehst du den Taupunkt noch weiter in den bauteil.


Prinzipiell hast Du schon damit recht, aber:

Zumeist ist die Wand nicht "waschelnass" über die gesamte Raumhöhe, der Schaden an Schimmelbefall ist gering, nur an einigen exponierten Stellen, wie
in den Wandecken zur Decke
oder wo Möbel an die Außenwand gerückt sind
oder an eizelnen konstruktionsbedingten Kältebrücken wie einzelne breitere Fugen der Platten der außen liegenden Wärmedämmung.

1.) Die ein bis eineinhalb Zentimeter an Thermoputz ziehen Dir NICHT den Taupunkt gefählich weiter nach innen, sodass dies wirklich was ausmachen würde.
2.) Die Praxis und Versuchsanordnungen zeigen, dass zumeist ganz wenig an aufgebrachter Wärmedämmung bereits eine Schimmelbildung verhindert:
a) z.B. blos das Aufbringen einer zusätzlichen 5mm oder auch nur 3mm dünnen extrudierten Polystyrolschaum-Untertapete.
b ) Welcher Tapeten-Kleber verwendung findet - manche sind besonders guter Nährboden für ein Schimmelwachstum ...
c) Anstatt Kasein-Farbe (Dispersionsfarbe die erheblich dampfdicht ist) wie altersher sich bewährt hatte: Wandfarbe auf Basis Pfeifenton zu verwenden.

> Sehr entscheidend ist die Themperaturdifferenz zwischen Innenwandoberfläche und Rauminnenluft, sowie die Luft-Bewegung knapp an der Wandoberfläche !!!
Dies entscheidet, ob Kondenswasser auftritt, und in der Folge SCHIMMELBILDUNG ...

und übertreibe nicht mit: "diffusions-offen"
> überall SCHWARZ zu sehen
Jedes Körnchen PERLIT hat eine Außenhaut und jedes Körnchen Polystyrolschaum, sofern es nicht duchgeschnitten worden ist (aber auch extrudierte Polystyrolschaumplatten haben duchschnittene Teilchen an jedem Plattenrand und dieses Material wird sogar beim "UMKEHRDACH" in der Regenwasserzohe außen/obenauf verwendet)

> Ein quäntchen zusätzlicher Wärmedämmung verhindert in vielen Fällen weitere Schimmelbildung. Ein Vorkehrung gegen etwas auszuführen ist in jedem Fall besser als NICHTS DAGEGEN AUSZUFÜHREN  -  die übliche Methode der Professionisten bei Schimmelbildung:
Schimmel entfernen;
die Wandoberläche herstellen, wie sie vorher war;
sich loben lassen, dass der Schimmel weg ist und die Wand wieder weiß;
und sich fürstlich für den "PFUSCH" bezahlen lassen.


19.01.2014, 17:21 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Schimmelentfernung - Alkohol oder Chlor
23.01.2014, 00:30:02
Hallo,

haben aktuell ähnliche Probleme, du müsstest ein paar Dinge ausschließen vorab um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.

Bewohnst du ein Fachwerkhaus? Wenn ja muss das Gewerk nach Außen hin "atmen" können, also von Außen weder mit Latexfarben oder Acryl ect. streichen sondern nur Silicatfarben/Putz verwenden.

Lüftest du richtig? Bei Schimmelbefall wird folgende Methode empfohlen: Kurz Stoßlüften das heißt Fenster und Gegenfenster oder Türe öffnen eine gute viertel Stunde mindestens durchlüften, dann den Raum wieder auf Raumtemperatur hochfahren und das Ganze viermal am Tag.

Jepp toller Ratschlag bei den Energiekosten heutzutage.

Ich habe mir zusätzlich aus dem Baumarkt einen Entfeuchter besorgt, ist so ne Kiste mit einem Sack in dem sich hygroskopisches Granulat befindet, war nicht teuer, wirkt aber gut denn es zieht echt das Wasser aus der Luft.

Dann habe ich mir einen Ionisator für wenig Geld besorgt, der die Luft reinigt und die Schimmelsporen die rumschwirren abtötet.

Wenn der Schimmel im Schlafraum ist empfehle ich Lebermoos zu verwenden, da es nicht gesundheitsschädlich ist und erstaunlich gut und langanhaltend wirkt.

Falls nicht kannst du ruhig einen Schimmelentferner aus dem Baumarkt verwenden und hinterher ein Mittel das ein "wiederaufblühen" verhindert.

Aber Achtung! Diese Mittel versauen dir eventuell die Farbe oder die Tapete an der Wand, das macht Lebermoos nicht.

Viel Erfolg!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung