Re(4): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht? (86 Beiträge, 3080 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (M_o_D am 01.10.2014, 11:28:29)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (frabos am 01.10.2014, 11:40:00)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (Ardjan am 01.10.2014, 13:13:34)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (jo0815 am 01.10.2014, 19:24:14)
....
Re(4): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
02.10.2014, 11:16:42

    *) und die energie nimmst woher? wenn elektrolyse so einfach/kostendeckend
    wäre, dann hätten sich brennstoffzellen bzw der wasserstoffmotor schon
    durchgesetzt.
Wie ich bereits geschrieben habe, gehe ich davon aus, das Algen diesen Job
erledigen. Also keine externe Energiezufuhr.
    *) auch algen brauchen "futter", muss erzeugt, transportiert und
beigemengt
    werden was du aber schon selbst festgestellt hast.
Nicht, wenn man das ganze in einer natürlichen Umgebung aufbaut. Im flachen
Küstengewässer z.B.
Den einzigen externen Eingriff sehe ich im abtransport der abgestorbenen
Algen. Das wäre aber im besten Fall nicht viel aufwändiger als das ebenfalls
notwendige reinigen von Solarpanels. Zusätzlich könnte man das tote
Algenmaterial verheizen und damit erst recht wieder Energie erzeugen.

wenns klappt, ich hätt nichts dagegen. könnt halt nur so ein schuss in den ofen sein, wie die ganze pellets und hackschnitzelgeschichte. im kleinen klappts aber am ende ist es doch zu teuer und aufwendig und wenn man dann wirklich die geforderte leistung abruft, dann geht die ressource aus.

     dass am ende deutlich mehr energie reingesteckt wird,
Glaubst du. Ich glaub nicht. Schlechte Diskussionsgrundlage.

mit glauben kommt man hier eh ein keine richtung weiter, tatsachen müssen her !:-)

Sonne heizt Boden auf, warme Luft steigt
auf.

den schatten des gebildes über dem aufgeheizten boden igorier ich mal. wieviel luft bewegt sich hier? was wird angetrieben, wie wird verhindert, dass die luft den geringsten widerstand geht = aussen vorbei statt das radl anzutreiben? und was soll rauskommen? bei der methode brauchst einen temperaturunterschied, je größer desto besser. ist wie bei diesen weihnachtsdekozeugs mit den kerzen die das radl in bewegung setzen und dann die figuren wandern. das ganze lässt sich bestimmt auch nachrechnen und wenn ich die kraft von 6 kerzen beim krippenspiel hernehm, dann vermute ich mal, das bei geringerem temperaturunterschied und einer deutlich höheren geforderten ausgangsleistung ein paar technische probleme auftreten. hast dazu konkrete beispiele? klingt ansich schon spannend.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (Thunder am 02.10.2014, 10:54:44)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (HITCHER am 03.10.2014, 11:20:57)
..  Re(2): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (Nepu am 03.10.2014, 13:48:23)
.  Auftriebskraftwerk - Fernsehtipp
 (Weissbier am 11.04.2015, 09:13:32)
..  Re: Auftriebskraftwerk - Fernsehtipp  (virtualcai am 11.04.2015, 17:14:49)
.  klappt nicht  (konj am 12.04.2015, 02:31:39)
.  Das Auftriebskraftwerk ist ein Fake  (Weissbier am 17.05.2015, 22:34:59)
..  Re: Das Auftriebskraftwerk ist ein Fake  (HITCHER am 27.05.2015, 10:55:23)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung