Re(8): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht? (86 Beiträge, 3107 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (M_o_D am 01.10.2014, 11:28:29)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (frabos am 01.10.2014, 11:40:00)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (Ardjan am 01.10.2014, 13:13:34)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
 (jo0815 am 01.10.2014, 19:24:14)
........
Re(8): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?
02.10.2014, 12:54:00
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Stromerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien_in_%C3%96sterreich.png
ich kenne den split.
Die kleinen anlagen sind aber die, die dezentral für die stromversorgung aufkommen und dadurch gegenden versorgen können die abseits von großen netzen sind.
außerdem ist der ökologische eingriff bei den kleinen weniger gravierend als bei den großen.
Wobei man auch sagen muss dass es hauptsächlich Laufkraftwerke sind, und die haben meist, nicht alle, gute organismenwanderhilfen.
zumindest wurden sie nachgerüstet.
richtige talsperren gibt es nur noch da, wo es eh kaum wanderbare organismen gibt, im hochalpinen raum
beispiel kölnbreinsperre, da wandert ned viel und du störst dadurch auch nicht viel.

Ja - und gleichzeitig wird damit Wasserstoff erzeugt, was ich wesentlich
interessanter finde. Wir suchen ja ständig nach neuen Wegen Energie zu
speichern (was mit zunehmender Ausnützung von erneuerbaren, aber weniger
zuverlässigen Energiequellen an Bedeutung gewinnt) und das scheint mir als
eine vielversprechende Lösung.
stimmt.
die speicherung ist das um und auf.
dezentral könnte man auf verschiedenste lokale arten energie gewinnen, aber wie speichern und transportieren....

Kannte ich noch nicht. Klingt sehr interessant.
ist es auch.
leider sind die wirkungsgrad noch schlecht, dafür sinds natürlich sehr ökologisch da die geschwindigkeiten so gering sind dass selbst große organismen durch kommen

Echt jetzt? Ist die Boje doch nicht so hochwassertauglich wie behauptet wurde?
Jedenfalls schade - den Ansatz hab ich für recht vielversprechend gehalten.
Ausserdem hatte der Erfinder ja gemeint, das bereits eine grössere Variante
(30MW?) im Aufbau ist... hoffentlich wird noch was draus.
die erste Generation hats weg gespült, sie wurde nie mehr gesehen
das war damals beim großen hochwasser, afair 2002 oder 2004 in der wachau.
die zweite generation hatte ein besseres hochwassertaugliches verhalten.
danach hab ich die berichterstattung nimmer verfolgt, müsst mich wieder mal einlesen.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (Thunder am 02.10.2014, 10:54:44)
.  Re: Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (HITCHER am 03.10.2014, 11:20:57)
..  Re(2): Auftriebskraftwerk - Fake oder nicht?  (Nepu am 03.10.2014, 13:48:23)
.  Auftriebskraftwerk - Fernsehtipp
 (Weissbier am 11.04.2015, 09:13:32)
..  Re: Auftriebskraftwerk - Fernsehtipp  (virtualcai am 11.04.2015, 17:14:49)
.  klappt nicht  (konj am 12.04.2015, 02:31:39)
.  Das Auftriebskraftwerk ist ein Fake  (Weissbier am 17.05.2015, 22:34:59)
..  Re: Das Auftriebskraftwerk ist ein Fake  (HITCHER am 27.05.2015, 10:55:23)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung