Wer findet den Fehler im Rechenweg?
Geizhals » Forum » Programmierung » Wer findet den Fehler im Rechenweg? (114 Beiträge, 2578 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): Wer findet den Fehler im Rechenweg?
03.03.2015, 13:36:31
Na wenn du das sagst


wem von uns ist es noch nie passiert, dass er oder sie heftig auf der leitung gestanden ist? eben... :-)

warum soll 0 = 0 nicht sinnvoll sein?


das ist durchaus sinnvoll. der hund liegt hier begraben:

2a(a - b) = a(a - b) ergibt wenn gilt a = b als ergebnis 0 = 0, das ist korrekt.

der nächste schritt, die division durch (a - b) ist der blödsinn in der ganzen geschichte, weils eine division durch null ist. punktum.

ist überhaupt nicht kompliziert. die zeilen 4 und 5 sind zwar korrekt, aber dennoch fragwürdig, weil ihr einziger sinn darin besteht, die gleichung in eine form zu bringen, in der man durch (a - b), also durch null dividiert, damit am ende als "ergebnis" 2 = 1 steht.

wenn du die gleichung von anfang an so umformst, dass du für b a einsetzt, weil ja gilt a = b, dann schaut es so aus:

a = a
a2 = a*a
2 a2 = a2 + a*a
2 a2 - 2a*a = a2 - a*a
2a(a - a) = a(a - a)

ende der durchsage. es gibt keine korrekte umformung, die am ende ein anderes ergebnis als 0 = 0 oder a = a auswirft. wie denn auch, wenn festgelegt wird dass b = a...

edit: natürlich kann am ende auch 1 = 1 oder 137,12 = 137,12 stehen, wenn du entsprechend umformst. ist völlig wurscht, links und rechts wird nach jeder beliebigen korrekten umformung am ende das gleiche stehen.

edit 2:

wenn ich nur eine gleichung in der form

2a(a - b) = a(a - b)

vorliegen habe, dann muss ich mir zuerst anschauen, was da jetzt sache ist, weil (zumindest im nüchternen zustand) auf den ersten blick erkennbar ist, dass da irgendwelche sonderbedingungen vorliegen müssen weil die gleichung für ein beliebiges a und ein beliebiges b nicht aufgehen kann. wenn ich das mache und vereinfache, lande ich am ende bei a = b, womit sichs wiederum besprochen hat.

03.03.2015, 13:57 Uhr - Editiert von x-vice, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(3): GEFUNDEN! Rechenfehler in Zeile 5
05.03.2015, 08:17:52
  Bin auch schon wieder 13 Jahre aus der höheren Schule raus, kann mich aber
düster erinnern, daß das sg. "Herausheben" in diesem speziellen Fall nicht
korrekt ist, weil für a und b die 0 nicht ausgeschlossen ist


Ich verstehe das so, dass das Herausheben von 0 unzulässig sei? Interessante Theorie, aber das "herausheben" ist eben KEINE Division, sondern die Anwendung einer algebraischen Regel. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass auch auf eine Summe von hinsichtlich der Addition neutralen Elementen (also Null) das Distributivgesetz ohne Einschränkung angewandt werden kann.

Also z.B.:

0+0
= 0·a + 0·b
= 0·(a+b)

Spricht da was dagegen? Es handelt sich nicht um eine Gleichung, sondern um die Umformung eines Terms! Der Witz bei der GLEICHUNG vom T-Shirt ist ja, dass ich beide Seiten durch Null DIVIDIERE.

Aber es stimmt, dass die mathematische Theorie des Körpers in einer AHS bestenfalls am Rande gestreift wird, also da nützt Dir auch eine höhere Schule nichts. (In höheren berufsbildenden Schulen kommt das gar nicht vor)

Afaik wegen dem...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommutativgesetz  
oder dem...
http://de.wikipedia.org/wiki/Assoziativgesetz  


Was genau meinst Du damit? Als Begründung, warum das Herausheben von 0 unzulässig sein soll?
Kommutativgesetz: a+b = b+a, Assoziativgesetz: a+(b+c) = (a+b)+c - was hat das mit dem Distributivgesetz zu tun?
Das Posten von beliebigen Wikipedia-Links lässt NICHT jeden automatisch intelligenter erscheinen.



05.03.2015, 10:40 Uhr - Editiert von werner_q, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung