Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister (69 Beiträge, 3361 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister
07.03.2016, 16:07:14
Entschuldige. Ich wollte dich nicht verunsichern.

Bei so etwas mache ich gegebenenfalls immer Screenshots und/oder Videos.
Vor allem, wenn ich weiß, dass es im Kontext merkwürdig ist. Im Zweifelsfall würde ich das gleiche vorgehen, mit einem anderen Artikel, wählen. Den Vorgang aber nicht abschließen. Nur um nochmal eine vergleichbare Seite (und den Weg dorthin) zu dokumentieren. Und um zu dokumentieren, dass man mich bei diesem Artikel nicht informiert.
Wenn das dann bei 2 oder mehr anderen Artikeln ebenso der Fall ist (gleiche Anzeige), kann ich davon ausgehen, dass es auch bei dem ersten Artikel so gewesen ist. Es ist unwahrscheinlich, dass es bei dem ersten Artikel dann nicht so gewesen sein wird, wenn es sich um eine Standardanzeige (Standardseite) handelt.

Bei mir persönlich würde der Händler sich die Zähne ausbeißen.

Ich denke mal, dass erst die Anzeige mit den Null Euro kam und du an der Stelle den Vorgang nochmal bestätigen musstest um ihn auszulösen?

"Leider" (Ich bin eigentlich stolz darauf) habe ich seit Jahren nichts mehr bei Amazon bestellt. Sonst würd' ich jetzt mal für dich probieren, wie genau der Vorgang herbeigeführt wird, welche etwaigen Entscheidungsoptionen ich habe und was da angezeigt wird und ob es auch NULL euro sind.
Das DE <-> AT bei Amazon irgendeine Rolle spielt, würde ich bezweifeln (außer bei Versandkosten).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister
04.03.2016, 09:04:16
Manche Bewertungen servieren mir ein steifes Genick (vom ganzen ungläubigen Kopfschütteln). Fassen wir mal zusammen:

Du gibst ganz offen und ehrlich zu, als Grobmotoriker deine Kopfhörer (1 Jahr alt!) selbstverschuldet zu ruinieren.
Trotzdem spielst du Hans im Glück und willst es mit einer Garantierep. versuchen. (Bist an diesem Punkt aber schon Beleidigt, weils kein Austausch wird [klar, ich fahr meine Karre an die Wand und will dann vom Händler mal eben ein neues haben], und einen DHL Shop suchen musst [wobei ich jetzt der Meinung bin, dass es vermutlich mittlerweile mehr DHL Partner als Postfilialen gibt...]).

Der Servicepartner stellt fest - Kopfhörer kaputt, und macht das, was mittlerweile die meisten tun ... eine unverhältnismäßig teure Reparatur vorschlagen - alternativ entsorgen, und dann gehen diese bösen Du-Du's her und verlangen auch noch Geld für den Versand und die Arbeitszeit, die du, wohlweislich dass es sich um KEINEN Garantiefall handelt, verursacht hast?

Ich mein - in einem Punkt versteh ich dich ... 22 Euro für die Arbeitszeit eines Technikers der einen Blick drauf macht und feststellt "Aha, ist gebrochen" + die Entsorgung (Mistkübel?) ist schon happig. Ansonsten bin ich aber absolut auf Händler/Servicepartnerseite, und verstehe jetzt nicht wirklich, warum du versuchst Amazon sprichwörtlich "ans Bein zu pissen", weil die einen selbstverschuldeten Schaden nicht auf Garantie richten, und stattdessen noch Knete für die entstandenen Kosten verlangen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister
06.03.2016, 20:22:07
Falsch!

GESAGT wurde ihm gar nichts, es stand auf einer Internetseite. Und ich erwarte mir von Software nicht, dass sie so klug ist, um mir einen Schaden vorab per Wahrscheinlichkeitsrechnung zu überprüfen.

Tatsache ist: Ich brauch keine juristische Ausbildung, um in der heutigen Zeit zu wissen, was unter einen Garantie/Gewährleistungsfall fällt, und was nicht. Der TE gibt sogar selbst zu, dass er es selbst verschuldet hat ... Selbstverschulden fällt NIE unter Gewährleistung (auch nicht wenn man ein IMHO davor hängt).

Und um dein Beispiel weiter zu verfolgen. In diesem Fall würde ich Variante C nehmen. Die Reparatur ist nicht wirtschaftlich, die Entsorgung scheint mir zu teuer. Also hole ich mir das Auto wieder. ABER und hier kommen wir zum Knackpunkt. In deinem Beispiel sagst du, "Der Händler sichert dir aus der Ferne die ÜBERPRÜFUNG für NULL Euro zu..."

Hier ist der Fall klar, der Händler bietet mir die kostenlose Überprüfung an, er kann im Anschluss kein Geld FÜR die ÜBERPRÜFUNG verlangen.

Im Fall des TE ist es aber ein anderer! Er schreibt nämlich: "da aber auf der Amazon Seite bei Reparatur 0 Euro gestanden ist dachte ich mir: Probieren wirs aus."

Es steht REPARATUR 0 Euro (und das vermutlich auch nur, weil hier davon ausgegangen wird, dass Garantie/Gewährleistungsfälle eingeschickt werden und keine Selbstverschulden. Wie soll ein Script das bitte prüfen und bewerten?). Von einer kostenlosen ÜBERPRÜFUNG steht ja hier nix.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Warnung vor Amazon Reparatur und SC Baumeister
07.03.2016, 16:19:56
Tatsache ist: Ich brauch keine juristische Ausbildung, um in der heutigen Zeit
zu wissen, was unter einen Garantie/Gewährleistungsfall fällt, und was nicht.
Der TE gibt sogar selbst zu, dass er es selbst verschuldet hat ...
Selbstverschulden fällt NIE unter Gewährleistung (auch nicht wenn man ein IMHO
davor hängt)


So pauschaliert stimmt diese Aussage juristisch nicht. Denn es kann auch ein Konstruktions- oder Herstellungsmangel vorliegen der Zusammen mit dem Fehler des Anwenders zu einem Defekt führt.

Es steht REPARATUR 0 Euro (und das vermutlich auch nur, weil hier davon
ausgegangen wird, dass Garantie/Gewährleistungsfälle eingeschickt werden und
keine Selbstverschulden. Wie soll ein Script das bitte prüfen und bewerten?).
Von einer kostenlosen ÜBERPRÜFUNG steht ja hier nix.


Woraus ergibt sich, dass der Kunde hier einen Vertrag bezüglich einer Überprüfung abgeschlossen hat?
Der Kunde wollte doch den Austausch bzw. einer Reparatur auf Garantie/Gewährleistung. Die Überprüfung ob ein solche Defekt vorliegt oder nicht passiert dann allerdings in dem Interesse des Unternehmens, da dieses ja nur berechtigte Forderungen erfüllen will. Somit wird grundsätzlich auch das Unternehmen die Kosten für die Überprüfung zu tragen haben.
Das Unternehmen könnte dann aufgrund eines Schadenersatzanspruches diese Kosten geltend machen sofern die entsprechenden Voraussetzungen wie Kausalität, Verschulden, rechtswidriges Handeln und Schaden vorliegen.
Je nach Grad des Verschuldens ist zudem ev. nur der positive Schaden zu ersetzen.
-------- -------------- --------------- -------------
Alle Antworten sind stets unverbindliche, nicht kartellierte Richtvorschläge.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung