Re(2): Meine theoretischen Überlegungen dazu
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Kalorienverbrauch beim Elektroradeln am Berg (40 Beiträge, 868 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Kalorienverbrauch beim Elektroradeln am Berg
23.07.2017, 11:45:52
Mir geht es um eine fundierte Abschätzung des Kalorienverbrauchs. Für die normale Berechnung setze ich rund 30 kcal/km an, das ist ein brauchbarer Wert, der sich aus verschiedenen teils kompliziert wirkenden Berechnungstools ergibt. Dieser Wert ist aber in der Ebene und bei normalen Witterungsbedingungen (kein/kaum Wind).

Gestern bin ich die Glocknerstraße (Ferleiten - Hochtor und retour) gefahren und da interessiert mich der ungefähre Kalorienverbrauch.

Eckdaten:
40 km Gesamtstrecke, somit 20 km aufwärts und 20 km abwärts.
1700 Höhenmeter
Windstärke vernachlässigbar
Systemgewicht 125 kg (ja, der Rucksack war prallvoll und seeehr schwer|-D)

Das ganze gerechnet einmal klassisch geradelt und einmal mit Motorunterstützung (Akku 480 Wh wurde komplett entleert). Die online gefundenen Berechnungstools passen da nicht so.

EDIT: Trittfrequenz bergauf war ziemlich gleichmäßig bei etwa 60/min, Motor ist ein Bosch Performance Cruise aus 2016, genutzt habe ich teilweise die 2. (Tour 120%), überwiegend die 3. Unterstützungsstufe (Sport 190%) im 1. Gang der XT-11fach-Kettenschaltung. Geachtet habe ich darauf, dass der Stromverbrauchsbalken immer im Mittelbereich geblieben ist.
https://www.bosch-ebike.com/de/komponenten/drive-unit/

WB.

-- Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
24.07.2017, 22:00 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..  Meine theoretischen Überlegungen dazu  (Weissbier am 24.07.2017, 21:26:24)
....
Re(2): Meine theoretischen Überlegungen dazu
24.07.2017, 22:13:08
deine 20 rauf - 20 runter sind ja die Ausnahme, meist verteilt sich das im
Hügelland so, daß man mit Mittelwerten gut rechnen können sollte

Das mit dem Hügelland ist mir klar, deswegen habe ich für meinen konkreten Fall gefragt, weil da eine hohe Gleichmäßigkeit ist (3 gleichmäßige Steigungsstrecken mit 13 km/1300 Hm, 4 km/250 Hm, 2 km/170 Hm), was eine Näherungsrechnung vielleicht einigermaßen möglich macht.

Pulsmesser hatte ich zwar mit, aber ich schaffte es nicht, den Gurt mit dem Garmin Rox 11 zu koppeln. Außerdem bin ich erst am Startort draufgekommen, dass man halt auch den Speichemagneten mitnehmen müsste, wenn man einen neuen Tacho montiert :-) Darum ist leider keine Auswertung im Sigma Data Center möglich.

du  hast jetzt eine nette Leistung hingelegt, aber die ist noch lange kein Maßstab = nimm die Zeit und vielleicht den Akkuverbrauch und wiederhol die Runde

Obwohl ich recht untrainiert bin, war es nicht mehr als ein gemütlicher Ausflug, gesamte Fahrzeit netto 2:16 min, davon schätzungsweise 30 min bergab. Nächstes Mal fahre ich wo anders und ich würde selbst bei Wiederholung nicht auf "heute bin ich aber schneller" fahren. Höchstens meine Trittfrequenz etc. so optimieren, dass der Akku am Ende noch Restkapazität übrig hat. Die 1 km Bergauftreterei ohne Strom waren mir eine Lehre |-D

-- Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung