Re(16): Sorgenfalten bei Audi, BMW und Daimler
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Sorgenfalten bei Audi, BMW und Daimler (194 Beiträge, 1896 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (user563062 am 03.11.2018, 13:56:57)
............. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 11:05:03)
............... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 11:43:54)
................. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 12:45:23)
................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (user563062 am 04.11.2018, 13:24:36)
..................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 17:45:41)
................. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 05.11.2018, 17:25:02)
................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 06.11.2018, 06:07:49)
..................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 06.11.2018, 08:08:33)
....................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 06.11.2018, 10:07:25)
......................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 06.11.2018, 17:30:07)
...................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 17:52:30)
............... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 12:42:16)
................. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 17:43:20)
................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 19:48:21)
..................... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 22:29:58)
................
Re(16): Sorgenfalten bei Audi, BMW und Daimler
04.11.2018, 14:34:30

Idealerweise erzeugt man Wasserstoff mit Off-Peak Strom.

und vor Ort.
Denn beim Transport mittels Lkws in gasförmiger Form kann gerade mal mit einem Lkw genug Wasserstoff für 50 Betankungen für Pkws - Auskunft Wasserstofftankstellenbetreiber und Gashersteller Linde transportiert werden, in flüssiger Form ist die Energiebilanz ein Horror.
Und bei Transport in bestehenden Gasleitungsnetzen diffundiert reiner Wasserstoff.

Damit ein Pkw eine Reichweite von 500km hat müsste ein Tank von ca 120-180 Litern Nettovolumen eingebaut sein - und zwar zylinderförmig. Denn nur in dieser Form(Kugel ausgenommen) hält der Tank mit relativ geringem Materialaufwand den Druck von 700bar stand. Doch diese Form ist  sehr platzaufwendig, viel aufwendiger als Batteriepacks unter den Sitzen zu montieren.

Weiters wird eine Brennstoffzelle benötigt die in einem sehr weiten Temperaturfenster funktionsfähig ist, sowie zusätzlich Batteriepacks um die Energie zwischenzuspeichern. Da diese Batteriepacks deutlich kleiner(kWh) sind als bei EVs kommt eine viel höhere Zyklenzahl sowie C-Rate(sowohl + als auch -) auf diese zu. Entweder werden diese bei gleicher Bauweise als Verschleißteil geführt und dementsprechend öfter getauscht oder es wird ein hoher Anteil an Kobalt etc verbaut um die Zyklenfestigkeit zu gewährleisten.

Leichter wird ein Brennstoffzellenpkw im Vergleich zu einem EV keineswegs, ganz im Gegenteil, des weiteren ist der Platzbedarf für die Komponenten signifikant grösser, und die Reparaturanfälligkeit(Erfahrungen diesbezüglich gibt es schon etliche im Wohnmobilbereich) ist detto deutlich erhöht.

Meine Meinung:
Die Erzeugung von Wasserstoff kann gegebenenfalls sehr sinnvoll sein.

Regional, vor Ort, unter Verwendung von "überschüssigem" Strom z.b. aus PV und Wind als "Langzeitengergiespeicher" um regional wieder Strom und Wärme zurückzuspeisen.

Die Verwendung im Pkw und den meisten anderen Straßenfahrzeugen ist Verschwendung pur.


[ Dieser Beitrag wurde inzwischen editiert. Die aktuelle Version befindet sich hier. ]
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (user563062 am 04.11.2018, 13:31:06)
.  Re: Sorgenfalten bei Audi, BMW und Daimler  (Fly am 04.11.2018, 20:15:57)
.  Handelsblatt  (Lazy Jones am 08.11.2018, 01:03:16)
.  ARD, neu  (Lazy Jones am 08.11.2018, 01:49:36)
.  Re: Sorgenfalten bei Audi, BMW und Daimler
 (Srgb am 18.11.2018, 22:32:06)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung